Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1037 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 218 596, Delkr. u. Gewährleist. 40 000, Abschreib. 100 567, Werkerhalt.-Rechn. 965 000, Gewinn 661 053. — Kredit: Vortrag 35 859, Herstell.-Gewinn 2 948 681, Einnahmen 675. Sa. M. 2 985 216. Dividenden 1903/04–1919/20: 5, 5, 6, 6, 0, 2, 2, 2, 2, 2, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 10 £ͤ15 % Bonus. Direktion: Dr. Ing. Eugen Schürmann. Prokuristen: Dipl.-Ing. Otto Heilmann, Kaufm. A. Aeldert. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Carl Schürmann, Dir. Ernst von Zitzewitz, Kaufm. Alfred Lühdorf, Notar Adolf Proebster, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Fil. der Deutschen Bank. Maschinen- u. Kranbau-Akt.-Ges. in Düsseldorf. Firma bis 29./6. 1917: Maschinenindustrie Ernst Halbach A.-G. Filialen in Berlin W. 30 u. Frankfurt a. M., ferner Gössnitz S. A. unter der Fa. Poehlwerke, Zweigniederlassung der M.- u. K.-A.-G. Gegründet: 15./3. bezw. 10. u. 12./5. 1906; eingetr. 21./5. 1906. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Die Ges. besitzt Betriebswerkstätten in Reisholz, Lintorf u. Gössnitz. Zweck: Herstellung, An- u. Verkauf sowie die anderweitige Verwert. von Masch. jeder Art, insbes. auch die Ubernahme des Kundenkreises der bisherigen Düsseldorfer Zweig- niederlass. der Firma Ernst Halbach in Leer. Neuerdings auch Kranbau aufgenommen. Auch Erricht. einer Graugussgiesserei. Zugänge auf Anlagen 1919/20 M. 1 367 835. 1917 Erwerb der Kranbaufirma Joh. Körting & Co. G. m. b. H., Lintorf. 1918 Erwerb der Geschäftsanteile der Gust. Poehl G. m. b. H. in Gössnitz S.-A. (Maschinen- u. Motorpflugfabrik). Errichtung der Filiale in Gössnitz. Kapital: Bis 1921: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu 103 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1907 um M. 250 000, begeben zu 103 % an die Nationalbank f. Deutschl. in Berlin. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./4. 1912 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1. 3. 1912, begeben an ein Konsort. zu 103.50 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 30./1. 1918 um M. 2 250 000 (auf M. 4 000 000) in 2250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Bankkonsort. (Barmer Bankver., Düsseldorf etc.) zu 150 %; Bezugsrecht der alten Aktionäre 3:2 zu 150 %. Seit Juni 1917 Abstemp. der Aktien auf die neue Firma. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 27./12. 1919 um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1919, übern. von einem Konsort. M. 2 000 000 zu 120 %, M. 1 000 000 zu 125 %, angeb. M. 2 000 000 den bisher. Aktion. vom 2.–18./2. 1920 zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 12 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 3 500 000 (2: 1) vom 13 –28./12. 1920 zu 140 %. Die G.-V. v. 31./8. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4000 000 mit Div.-Ber. ab 2./3. 1921, übern. von einem Konsort. zu 168 %, angeb. den alten Aktionären zu 175 %. Hypotheken: M. 333 126. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 554 000, Arbeitsmasch. 1818000, Licht- u. Kraftanl. 323 000, Werkzeuge u. Geräte 416 000, Wasserleit. u. Kanalisation 1, Inventar 2, Modelle 62 000, Patente 2, Masch. für Verkaufs- u. Vermietszwecke 5 237 000, Material. 7 728 137, Kassa 96 515, Wertp. 2325, Beteilig. 6601, Schuldner 3 987 990, fertige u. halbfertige Waren 9 279 556. – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 2 890 188, Wohlf.-Einricht. 100 000, Zinsbogensteuer 55 000, unerhob. Div. 24 692, Hypoth. 333 126, Anzahlungen 515 872, sonstige Kredit. 13 935 174, Gewinn 1 657 078. Sa. M. 31 511 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 596 876, Zs. u. Steuern 1 340 538, Abschreib. u. Rückstell. 1 299 803, Reingewinn 1 657 078. — Kredit: Vortrag 94 300, Rohüberschuss 6 799 997. Sa. M. 6 894 297. Kurs: Es ist beabsichtigt, die Aktien an der Berliner Börse einzuführen. Dividenden 1907/08–1920/21: 8, 0, 6, 6, 8, 8, 0, 8, 12, 20, 20, 6, 12, 12 0%% Direktion: Ing. Franz Berndt, Eugen Levy, Stellv. Ing. K. Wilshaus, Düsseldorf; Ewald Mittelstenscheid, Ing. Gustav Pöhl, Gössnitz. Prokuristen: Alwin Evert, Kurt Leiteritz, Gössnitz. Aufsichtsrat: Vors. Leo Hanau, Düsseldorf; Dir. Heinr. Stüting, Witten; Dir. Alb. Schöndorff, Bankier Otto Liesenfeld, Bank-Dir. Max v. Rappard, Düsseldorf; Konsul J. L. Kruf t, Bad Oeynhausen; Oberstleutnant a. D. Lud. Wirth, Düsseldorf; Bankier Dr. Aug. Strube, Bremen; Fabrikbes. Dr. Pondorf, Gössnitz S.-A., Bank-Dir. Wilh. Weissel, Leipzig Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Ernst Wilh. Engels & Cie., Barmer Bankverein; Berlin: Commerz- und Privat-Bank; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin und Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Maschinenfabrik Rheinland, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 21./7. bezw. 17./10. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./11. 1906 Gründung s. Jahrg. 1907/08. „ Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kugellagern, Kugeln und Präzisionswerkzeugen.