1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 30 J. (F.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffthaus. Bankv., Deutsche Bank: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges. Kurs in Berlin Ende 1908 bis 1920: 390% 100.25, 100.50, 99.25, 93.90, 93, –*, –, 93, –, 97*, 99.75, 99 %. Aufgelegt 20./7. 1908 zu 99.50 %. II. M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., aufgenommen von der vormaligen Duis- burger Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Bechem & Keetman lt. G.-V. v. 31./7. 1909, Stücke à M. 1000, zu 103 % rückzahlbar. Tilg. durch Auslos. im März auf 1./7. An erster Stelle hypoth. eingetragen. Zahlst.: Ges.-Kasse, Berlin: Deutsche Bk.; Essen: Essener Creditanstalt. III. M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %, auf. genommen von der Ges. Märkische Maschinenbauanstalt lt. G.-V. v. 28./12. 1906. Tilg. durch Auslos. von jährl. mind. M. 50 000. Verstärkte Verlos. bzw. Totalkünd. seit 2./1. 1911 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. In Umlauf von Anleihe I–III Ende 1920 M. 2 800 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil. Anleihe: M. 30 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 13./4. 1921, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Bank in Berlin. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1926 bis spät. 1950 durch jährl. Auslos. im August auf 1./11.; ab 1926 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe keine irgenwie bevorrechtigte Anleihe emittieren. Zahlst. wie bei Div. Kurs: Eingeführt in Berlin am 1./8. 1921 zu 99 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie in verschied. Fällen 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Beitrag z. Spez.-R.-F., sodann 6 % Div. (Max.) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (unter An- rechnung von zus. M. 15 000 fester Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Die vertragsm. Tant. werden auf Unk.-Kto verbucht. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen mit Masch. u. Einricht. 19 750 000, hinterlegte Kaut. 1 156 872, Wertp. einschl. zurückgekaufter Teilschuldverschreib. 22 569 225, Hypoth. 870 374, vorausgez. Versich.-Gebühren 1 458 321, Material. 97 399 434, Halbfabrikate 169 108 893, Kassa 359 466, Wechsel 9668, Reichsbankguth. 696 783, Postscheck- guthab. 92 569, Forder. 74 985 180, Übergangskto 433 147. – Passiva: A.-K. 35 000 000, Teil- schuldverschreib. 2 800 000, Tilg. do. 20 645, rückst. Zs. do. 33 709, unerhob. Div. 97 800, R.-F. 3 500 000 (Rückl. 217 723), Sonderrückl. 300 000, Bogensteuerrückl. 207 733, Werk- erhalt.-Kto 5 000 000, Hypoth. 189 000 Schulden (darin verrechn. Anzahl. von Abnehmern 226 227 542) 326 699 257, Übergangskto 6 691 014, Sicherheitswechsel 48 518, Beamten- u. Arb. Unterst.-F. 1 080 049 (Rückl. 200 000), Zuweis. an ein Kinderhilfe-Kto 200 000, do. an ein Rentenkto 100 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 533 333, Vortrag 383 876. Sa. M. 388 884 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 858 126, Werkerhalt.-Kto 5 000 000, Abschreib. 2 950 457, Reingewinn 7 634 932. – Kredit: Vortrag 588 923, Geschäftsgewinn 38 854 592. Sa. M. 39 443 515. Kurs: Die Aktien wurden im Juli 1921 an der Berliner Börse zugelassen. Dividenden 1910–1920: 4, 6, 8, 8, 8, 10, 12, 14, 10, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Wolfgang Reuter, Stellv. Heinr. Bilger, Dir. Otto Bamberger, Dir. Otto Blank, Betriebs-Dir. Herm. Hintz, Dir. Theod. Krämer, Dir. Bernh. Nickel. Prokuristen: Ober-Ing. Dietrich Böllert, Ober-Ing. Carl Böttcher, Ober-Ing. Adolf Frank, Ober-Ing. Paul Günther, Ober-Ing. Joh. Hausmann, Kaufm. Eberhard Herker, Kaufn. Arthur Rasch, Dr. jur. Karl Schwengers, Kaufm. Wilh. Rothöft, Obering. Carl Tadey, Kaufm. H. Lühdorff, Obering. E. Gerlach, Obering. K. Mutzenbach, Herm. Kamp. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin; Stellv. Bergassessor Otto Krawehl, Essen; Geh. Komm.-Rat Roth, Dessau; Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Cöln; Bank-Dir. Moritz Lipp, Berlin; Dr. jur. Hans Jordan, Schloss Mallinckrodt; Dr.-Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf; Komm.-Rat Dr. G. Küchen, Mülheim-Ruhr; Gen.-Dir. Bergrat Eugen Kleine, Dortmund; Bankier Carl Pfeiffer, Cassel; Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Komm.-Rat Aug. v. Waldhausen, Düsseldorf. Die Mitgl. des A.-R. müssen mind. 3 Jahre deutsche Staatsangehörige sein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: Deutsche Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Köln, Düsseldorf, Duisburg: A. Schaaffh. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank), J. Wichelhaus P. Sohn; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank (Fil. d. Essener Credit-Anstalt); Köln: A. Levy. Duisburger Maschinenbau-Aktien-Gesellschaft vorm. Bechem & Keetman in Duisburg a. Rh. (In Liquidation.) Gegründet: 12./12. 1872 als A.-G. 10 Die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 genehmigte den Abschluss einer Interessengemeinschaff mf Wirkung ab 1./1. 1909 mit der Benrather Maschinenfabrik A.-G. zu Benrath u. mit der Mär 16 schen Maschinenbau-Anstalt Ludwig Stuckenholz A.-G. zu Wetter a. d. R. Im J. 1910 4316 dann die vollständige Verschmelzung aller 3 Gesellschaften statt. Die G.-V. v. 27/. genehmigte deshalb einen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. auf die Benrather