Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1043 Maschinenfabrik A.-G. mit Wirkung ab 1./1. 1910 überging, seit der Fusion Deutsche Maschinenfabrik A.-G. in Duisburg firmierend. Da aber nach diesem Verschmelzungsvertrage ein Teil der Werte des Werkes Bechem & Keetman ausgeschlossen wurde, musste die Firma Duisburger Maschinenbau-A.-G. vormals Bechem & Keetman in Liquid. treten. Der Duisburger Ges. gehören jetzt nach Verkauf von verschiedenen Grundstücken noch Liegenschaften im Buchwerte von M. 493 706. Kapital: M. 4 500 000 in 3000 Aktien à M. 1500. M. 300 000 davon waren nicht begeben, auf diese Aktien erhielten die Aktionäre bereits bei der Fusion für je M. 6000 alte Aktien M. 5000 Deutsche Maschinenfabrik-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Lidquidations-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Liegenschaften 493 706, Hypoth. 127 900, Strassenbaukostenhinterleg.-Kto 38 872, Effekten 3975, Interims-Kto 970, Debit. 66 700. – Passiva: Schuld bei Deutschen Maschinenfabrik A.-G. 500 000, Guth. der fremden Obli- gationäre 13 033, Strassenbaukosten-Kto 1156, Res. für Zuwachssteuer 70 000, Interims-Kto 9215, Kred. 13 444, Liquidations-Erlös 132 274. Sa. M. 732 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 298, Steuern 8776, Verschiedenes 10 873, Liquidations-Erlös 132 274. – Kredit: Liquid.-Erlös 128 455, Mietseinnahmen abzügl. Hypoth.-Zs. u. Unk. aus Wohnhäusern 5058, Überschuss aus Verkäufen 32 710. Sa. M. 166 223. Dividenden: 1901/02–1907/1908: 0, 4, 4, 5, 0, 6, 6 %; 1908 (1./7.–31./12.): 0; 1909: 0 %. Liquidator: Bank-Dir. Fritz Becker. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Jul. Liebreich, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. Carl Michels, Baumeister Emil Kiefer. Maschinenfabrik Gritzner Aktien-Gesellschaft in P Gegründet: 30./4. 1886; eingetr. 5./5. 1886. Die Ges. ist aus der 1872 gegründeten Nähmaschinenfabrik Gritzner & Co. hervorgegangen, M. 1 128 475 Übernahmepreis. Zweck: Betrieb der 6 Hauptabteil.: Nähmasch.-Bau, Fahrradbau, allgem. Masch.-Bau, Giesserei, Nähmasch.-Möbelfabrikat., Fournierschneiderei. Beschäftigt werden ca. 3000 Pers. Das Gesamtareal umfasst 136 886 qm u. ist gut arrondiert. Die Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kto, beliefen sich 1905 auf M. 286 000. 1911–1920 erforderten Neuanlagen u. Anschaffungen M. 692 250, 353 063, 200 280. 148 610, 290 615, 80 972, 43 098, 31 875, 97 078, 317 872. 1914/15 Neubau der Schreinerei. Der Betrag der am 8./9. 1908 errichteten Familie Gritzner- Stiftung in Höhe von M. 1 000 000 wurde der Ges. als Betriebsmittel mit der Bestimmung zur Verfüg. gestellt, dass die Zinsen zu Unterstützungszwecken für Arb. u. Beamte verwendet werden sollen; Stand desselben ult. 1920 M. 927 545. 1919 Umstellung des Betriebes auf Friedensarbeit. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 1 742 540, 5 208 276. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 650 000 in 300 St.- u. 350 Prior.- Aktien, gleichgestellt 1890; dann Erhöh. 1891 um M. 350 000 zu 115 %, 1894 um M. 500 000, 1896 um M. 500 000, 1897 um M. 800 000 zu 180 %, 1904 um M. 700 000, übernommen von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Agio dieser Emiss. mit M. 333 624 in R.-F. Nochmals erhöht zur Verstärk. der Betriebsmittel, Neuanlagen sowie zur Verminderung der Kredit. lt. G.-V. v. 10./11. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 4 500 000) in 1000 Aktien, übernommen von einem Konsort. zu 165 %, angeboten den Aktionären zu 170 %. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 4 500 000 (auf M. 9 000 000) in 4500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort. zu 107 %, angeb. den bisher. Aktion. 1:1 vom 10./9.–30./9. 1920 zu 112 % zuzügl. 5 % Stückzs. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 in 41 Jahren durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1.; kann verstärkt oder mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: I. Hypoth. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 461 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Eigene Kasse; Karls- ruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. Nicht notiert. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ %, unkündbar auf 10 Jahre. Aufgenommen 1907 zur Verminderung der lauf. Kredit. und zur Stärkung der Betriebsmittel auf die bislang un- belasteten Immobil.-Zugänge der letzten Jahre. Ungetilgt Ende 1920 M. 1 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. (bereits überschritten). 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1500 für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 2 471 476, Masch. 646 537, Maschinen- Interims-Kto 146 875, Werkzeuge 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Material. u. Fabrikate 14 044 253, Waren in auswärt. Lagern 26 452, Versich. 224 419, Kassa 81 402, Wechsel 988 801, Debit. 6 498 988, Bankguth. einschl. Wertp. 8 989 664. – Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 2 150 000, Spez.- u. Div.-R.-F. 850 000 (Rückl. 250 000), Delkr.-Kto 25 0 000 (Rückl. 150 000), Oblig. 461 000, Hypoth. 1 125 000, Familie Gritzner-Stiftung 927 545, Unterst.- u. Pens.-F. 600 000 (Rückl. 300 000), Wohlf.-Zwecke 400 000 (Rückl. 306 022), Sparkasse 920 228, unerhob. Div. 28 120, Rückstell. 600 000 (Rückl. 292 220), Steuerres. 2 000 000, Werkerhalt. 1 500 000, Lohn 520 027, Kredit. 5 690 695, Einlagen u. Anzahlungen auf Bestell. 3 186 224, Zuweis. an Arb. u. Be- amte 1 000 000, Div. 2 250 000, Vortrag 660 033. Sa. M. 34 118 875. 66* – ――