1044 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 18 440, allg. Unk. 1 245 380, Abschreib 237 356, Reingewinn 5 208 276. – Kredit: Vortrag 368 350, Fabrikat.-Bruttogewinn 6 341 103. Sa. M. 6 709 453. Kurs der Aktien Ende 1902–1920: In Berlin: 178.75, 221, 220.10, 230, 228.20, 218.50, 211.50, 235.10, 267.75, 297.70, 287, 269.50, 254*, –, 150, 209, 223, 251.50, 405 %. Einget. 29./6. 1896 zu 315 %. – In Frankf. a. M.: 180, 222, 220, 229.80, 232, 219, 211, 237, 267.50 298, 287, 269.50, 263*, –, 150, 249, 223*, 250, 404.50 %. Eingef. 3./6. 1896 zu 290 %. Dividenden 1902–1920: 11, 12, 12, 14, 14, 15, 13, 14, 16, 17, 18, 18, 10, 8, 9, 15, 15, 20 25 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Ruckstuhl, Th. Bruun; Stellv. Eugen Ehrlich. Prokuristen: A. Manecke, F. Heep, C. Dröge, C. Miltner. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat, Gen.-Konsul, Dr. ing. h. c. Rob. Koelle, Bank-Dir. Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe; Jul. Gritzner, München; Dr. Paul Homburger, Karlsruhe. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank; Karlsruhe: Rhein. Creditbank, Veit L. Homburger. H. Römmler Akt-Ges. in Berlin W 8, Behrenstr. 7. Gegründet: 16./11. 1917; eingetr. 27./3. 1918. Sitz der Ges. bis Jan. 1921 in Berlin, dann bis Juni 1921 in Einbeck, seitdem wieder in Berlin. Die Firma wurde in H. Römmler A.-G. mit Sitz in Berlin umgeändert u. das A.-K. auf M. 20 000 000 erhöht. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Verfahren, Patenten u. sonstigen Schutzrechten auf dem Gebiete der Herstellung von Ersatzprodukten für ausländische Rohstoffe, Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, welche den vorstehenden Zwecken dienen, und Vornahme aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari plus 8 % für Gründungs-Unk. etc. Die a. o. G.-V. v. 16./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1919. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./6. 1921 um M. 18 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude, Grundstücke 1 765 829, Masch. u. Formen 2 247 503, Waren u. Materialien 763 829, Mobil. u. Inventar 196 024, Kassa u. Postscheck 10 867. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Wohnhaushypothek 147 640, Kredit. 1 693 433, H. Römmler, Investitions-Kto 1 142 980. Sa. M. 4 984 054. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 375 139, Betriebsverlust 370 860, Handl.- Unk. 108 933, Zs. 177 681, Steuer 34 602, Abschreib.: Werkzeuge u. Formen 97 602, do. Patent- konti 1 135 180. Sa. M. 2 300 000. – Kredit: Bruttogewinn lt. Lohnvertrag M. 2 300 000 Dividende: Bisher 0 %. Direktion: Dir. Wilh. Sprenger, Herm. Römmler. Aufsichtsrat: Vors. Grossindustrieller Rob. Friedländer, Herm. Römmler, Justizrat Arthur Hadra, Dr.-Ing. Richert von Koch, Berlin. Bankverbindungen: Berlin: Dir. der Disconto-Ges., Markus Nelken & Sohn; Einbeck: Joseph Kayser & Co. Gebrüder Demmer Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 18./4. 1907 mit Wirkung ab 1./5. 1906; eingetr. 3./5. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. ÜUbernahme der offenen Handelsges. Gebr. Demmer für M. 1 050 314. An Geschäftsschulden standen am 30./4. 1906 zu Buch zus. M. 313 414. Hierzu noch Überweis. für Delkr. 9000, do. für Kosten 33 000 = M. 355 314. Danach beliefen sich die gesamten von den Gründern in die Akt.-Ges. eingebrachten Werte auf M. 695 000. Zweck: Herstellung, Betrieb u. Veräusserung industr. Artikel u. Anlagen aller Art, be. sonders von Herden, Öfen, Zentralheizungs- u. Lüftungsanlagen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 695 000. Erhöht lt. G.-V. 3 24./7. 1920 um M. 705 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 600 000, begeben zu 110 %. Hypotheken: M. 150 000. 00 Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./5. 1912, Stücke à M. 0 Auslos. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Ges.-Kasse; Eisenach: Bank für Thüringen. Die Anleihe wurde am 24./5. 1921 zum 1./1. 1922 gekündigt. für Hypotheken-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1921, begeben an die Bank fü Thür. und von dieser freihändig verkauft. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1909 vom 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von je M. 300), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 300 000, Gebäude 375 000, u. Gleisanlage 1, Masch. 36 000, Werkzeuge 1, Licht- u. Kraftleitung 1, Heizungsanlagen 7,