Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 827 818, Reklamekosten 448 033, Provis. u. Zs. 775 999, Oblig.-Zs. 124 357, Abschreib. 320 173, Steuern 3 360 585, Beamten- u. Arb.- Versich. 423 453, Gewinn 1 220 572 (davon Tant. u. Grat. 334 163, Vortrag 886 408). – Kredit: Vortrag 66 389, Mieteeinnahmen 27 556, Betriebsgewinn 8 407 047. Sa. M. 8 500 994. Kurs: Aktien notierten von 1898–1903 in Berlin. Die Vorz.-Aktien bezw. jetzigen gleichber. Aktien sind in Berlin nicht eingeführt, doch fand deren Zulassung zur Notiz an der Frankfurter Börse im Juni 1910 statt; erster Kurs am 17./6. 1910: 132.50 %. Kurs Ende 1910–1920: 147, 124.50, 122.50, 93.80, 85*, –, 300, 290, 137*, 150, 248 %. Aktien Nr. 6701–8200 im Juli 1918 zugelassen. Dividenden: St.-Aktien 1903/1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1909–1910: 0, 0 %. Vorz.- Aktien 1903/1904–1908: 0, 0, 0, 0, 0 %; 1909–1910: 4, 7½ %. Gleichber. Aktien 1911–1920: 5, 6, 6, 12, 25, 25, 25, 10, 10, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erich Maey, Fr. Oskar de Vogel. Prokuristen: J. Reuter, Rud. Werner, Ing. Leonh. Grass, Dipl.-Ing, Martin Hüpeden. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Wilh. Homberger, Frankf. a. M.; Stellv. Komm.-Rat Dir. Bernh. Demmer, Eisenach; Bankier Fritz Lange, Oldenburg; Rentier Ernst Gravenstein, Komm.-Rat. Alfred Rauh, Berlin; Komm.-Rat Max Trinkaus, Düsseldorf; Justizrat Dr. jur. Ludw. Wertheimer, Georg Stein, Oberstleutnant Fritz von Braunbehrens, Hugo May, Frankf. a. M.; Prof. Dr. Ing. Cuno Heidebrock, Darmstadt; Bankier Beseler, Meiningen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Kahn & Co., Bass & Herz; Eisenach: Fil. der Bank f. Thür. (Strupp). Hans Hartmann Aktien-Gesellschaft in Eisenach. Firma bis 10./2. 1911: „Superior- Fahrrad- u. Maschinen-Industrie A.-G. vorm. Hans Hartmann. Gegründet: 29./10. 1906 mit Wirkung ab 19./10. 1906; eingetr. 20./11. 1906. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Hans Hartmann brachte das ihm gehör. Geschäft der „Superior“ Fahrrad u. Masch.-Ind. in Eisenach mit seiner gesamten Kundschaft und allen Urheber- u. Schutz- rechten in die Ges. ein. Ferner brachte derselbe ein das ihm gehörende Grundstück in Eisenach mit Gebäuden, sein gesamtes Warenlager, Masch. u. Werkzeuge, Inventar, Waren, Aussenstände, Barvorräte, Wechsel u. Effekten; Gesamtpreis M. 490 000, wofür Hans Hartmann 490 Aktien erhielt. Die übrigen 10 Aktien sind von den Gründern übernommen. Zweck: Handel mit Fahrrädern, Nähmaschinen, Haushaltungsartikeln, Waffen, Zubehör- teilen zu solchen und mit anderen verwandten Nebenartikeln. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. * Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 vom 1./11.–31./10.; das Geschäftsjahr 1908/09 dauerte nur 11 Mon. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 33 159, Gebäude 81 300, Effekten 224 700, Mobil. u.- Utensil. 1, Werkzeuge u. Masch. 1, Kassa 2406, Aussenst. 25 785, Waren 667 569, Motorwagen 36 818. – Passiva: A.-K. 500 000, Baurücklage 7899, Ford.-Rückstell.- Kto 912, Bank-Kto 296 741, Gläubiger 266 188. Sa. M. 1 071 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1900, Geschäfts-Unk. 400 902. – Kredit: Warenkto 330 504, Ern.-Kte 60 000, Ford.-Rückstell.-Kto 12 298. Sa. M. 402 802. Dividenden 1906/07–1919/20: 15, 10, 0, 0, 10, 10, 0, 1½, 5, 9, 8, 5, 0, 0 %. Direktion: Hugo Heinemann. Prokuristen: P. Reich, R. Bührle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat August Stukenbrok, Kurt Richter, Max Seiger, Einbeck. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse, Bank für Thüringen Fil. Eisenach; Leipzig: Bank für Handel u. Industrie Fil. Leipzig. Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Eisenach, Akt.-Ges. in Eisenach. Gegründet: 20./6. mit Wirkung ab 18./8. 1918; eingetragen 18./8. 1918. Gründer: Fabrikbes. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Scharfenberg & Hartwig, Gotha; Kaufmann Oskar Matthes, Leipzig; Ing. Gust. Simon, Warstein; Firma A. Falkenburger, Berlin; Eirma Joh. Witt, Schwerin. Die offene Handelsges. in Firma Scharfenberg & Hartwig in Gotha brachte in die Akt.-Ges. ein: a) das ihr gehörige, zu Eisenach am Güterbahnhof, Altstadtstr. Nr. 26, beleg. Fabrikgrundstück, bestehend aus 3328 qm bebauter u. 952 qm unbebauter Fläche mit allem Zubehör u. zwar mit Nutzungen u. Lasten, seit dem Tage der Auflassung hypoth eken- frei an die Akt.-Ges. zum Betrage von M. 160 000; b) verschiedene Eisenbearbeitungsmaschin., Holzbearbeitungsmaschinen, Werkzeuge, Teile u. Modelle zum Betrage von M. 40 000; beides in Gemässheit des zwischen ihr einerseits u. der Firma A. Falkenburger in Berlin, namens u. für Rechnung der Akt.-Ges., andererseits abgeschlossenen notariellen Vertrages. Die Akt.- Ges. gewährte als Entgelt für die eingebrachten Vermögenswerte M. 200 000 Aktien zum Nennwerte. Die restlichen M. 800 000 Aktien werden zum Kurse von 100 % gegen Bar- zahlung ausgegeben. Die Bareinlagen sind voll gezahlt. Der Fabrikationsbetrieb ging erst am 1 1. 1919 an die Akt.-Ges. über. ――