1048 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art 1919 Zugänge auf Anlagen-Konti M. 148 685. Kapital: M. 4 000 000 in 3500 St.-A. u. 500 Vorz.-A. à M. 1000. Von den Gründern wurden M. 1 000 000 zu 100 % (s. oben) übern. Die G.-V. v. 26./3. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen, begeben zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1920, angeboten den Aktionären zu 113 % Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 13./11. 1920 um M. 1 500 000 St.-A., mit Div.-R. ab 1./1. 1921 den Aktionären (4: 1) zu 115 % angeboten u. M. 500 000 Vorz.-A. mit max. 6 % Vorz.-Div. u. Div.-R. ab 1./1. 1922, zu 105 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-A. = 1 St 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 202 928, Gebäude 210 000, Betriebs. techn. Anlagen 1, Waren 5 323 064, Debit. 101 232, Bankguth. 788 526, Kasse u. Postscheck. guth. 15 767. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 209 999 (Rückl. 17 633), Rückstell. für Talonsteuer 12 000, unerhob. Div. 3180, Kredit. 2 168 526, Bankschulden 50 015, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 10 921, Vortrag 66 878. Sa. M. 6 641 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 6500, Talonsteuer 8000, Gewinnvortrag a. 1919 8583, Gewinn a. 1920 206 849. – Kredit: Vortrag 8583, Geschäftsgewinn 221 340. Sa. M. 229 933. Dividenden: 1918: 0 % (4½ Mon., Bau u. Einricht.); 1919–1920: 6, 6 %. Direktion: Bruno Hartwig, Eisenach. Prokuristen: Arthur Ferreau, Sophie Göring. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Willy Ahrens, Stettin; Stellv. Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kaufm. Karl Bäthmann, Gotha; Dir. Karl Rassau, Brandenburg; Dir. Gustav Simon, Warstein; Geheimrat Conrad Witt, Schwerin; Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eisenach: Ges.-Kasse; Bank f. Thür., Dresdner Bank, Fil.; Berlin: von Gold- schmidt-Rothschild & Co. Maschinenwerke Eisenach A.-G. in Eisenach. dn Liduid.) (Firma bis 20./4. 1912: Reinigungs- u. Sortiermaschinen-Werke). Nachdem in der a. o. G.-V. v. 8./10. 1912 eine vorgeschlagene Sanierung nicht zustande kam und Weitere Betriebsmittel nicht zu beschaffen waren, wurde am 8./11. 1912 über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Wede- mann, Eisenach. Das A.-K. ist verloren. Durch einen am 19./6. 1919 abgeschloss. Zwangs- vergleich, welcher rechtskräftig geworden, ist den nicht bevorrechtigten Konkursgläubigern eine Div. von 35 % gezahlt worden; die Einstellung des Konkursverfahrens ist nach Be- zahlung aller Kosten erfolgt. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 8./4. 1920 in Liquidation. Bei der. selben hat sich eine Einnahme von M. 155 579 und eine Ausgabe von M. 155 579 ergeben. Die Liquidation ist lt. gerichtl. Eintragung v. 30./6. 1921 beendet. Gegründet: 26./5. 1910; eingetr. 1./7. 1910. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1912/13, I. Band, Seite 1203. Die Ges. bezweckte Fabrikat. von u. Handel mit Dreschmasch., Reinigungs- u. Sortiermasch. sowie aller verwandten Masch. u. Geräte. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1910 um M. 200 000, begeben zu pari. Nochmalige Erhöhung um M. 300 000 beschloss die G.-V. v. 30./6. 1911, begeben zu 105 %. Dividenden 1910–1911: 4, 6 %. Liquidator: Rentier L. Kiene. Aufsichtsrat: Vors. Ziegelei-Dir. Viktor Bornemann, Bank-Dir. Emil Fricke, Eisenach. Phönicia-Werke, Aktien-Gesellschaft in Elsterwerda. Gegründet: 28./6. 1898. Sitz der Ges. bis 28./11. 1906 in Görlitz, seitdem in Elsterwerda. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Artikeln der Metallindustrie u. verwandt. Gewerbs.- zweige. Fabrikate: Metallschrauben, Muttern u. Faconteile in allen Metallen aus dem vollen hergestellt. Die Ges. besitzt das Fabriketabliss. in Biehla b. Elsterwerda, dieses hat eine Gesamtfläche von 6575 qm, wovon 1460 am bebaut sind. Der Schwerpunkt des Unternehm. liegt in der daselbst betriebenen Metallschraubenfabrikation. Die Ges. besitzt ferner in Görlitz 19 Baustellen an der Biesnitzerstrasse (ca. 14 498 qm) mit genehmigter geschlossener Bauweise. Die Fahrradfabrikat. und somit der Betrieb in Görlitz überhaupt wurde Ende 1905 eingestellt u. die Masch. etc. daselbst verkauft. 1919 Steiger. des Umsatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 560 000, herabgesetzt 9 durch Vernichtung der von den Vorbesitzern gratis überlassenen M. 75 000 Aktien, aul M. 485 000; 1906 weitere Herabsetz. auf M. 322 000 durch Ankauf von 2 Aktien und Zus.- legung der verbliebenen 483 Stück im Verhältnis 3: 2. Der Buchgewinn vom M. 162 diente mit M. 92 565 zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1905), sowie mit M. 69 635 zur a. 0. Absehgee Erhöht lt. G.-V. v. 27./6. 1918 um M. 178 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an Mittel- deutsche Privatbank u. H. G. Lüder in Dresden zu 124 %, angeboten M. 161 000 den alten Aktion. zu 130 %. Weiter erhöht It. G.-V. v. 21./10. 1920 um M. 300 000 (also auf