1Gr=- Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 M. 800 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Bank für Handel u. Ind., Fil. Dresden, u. Commerz- u. Privatbank, Fil. Dresden), angeb. den bisher. Aktion. bis 29./12. 1920 5: 3 zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorstand u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. für besondere Rückstell. etc. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude: Baustellen Görlitz 50 000, Elsterwerda 100 000, Dampfmasch., Kessel u. Kraftübertragung 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Geschäftseinricht. 1, halbfert. u. fert. Waren 26 281, Material 290 636, Debit. 405 141, Bankguth. 433 189, Wertp. 144 500, Kassa 9099, Sicherstell. 5600. – Passiva: A.-K. 800 000, Verbindlichkeiten 179 420, R.-F. 111 000, Sonderrückl. 194 497 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 450, Abschreib. 40 000, Div. 120 000, Tant. 50 999, Vortrag 8085. Sa. M. 1 464 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 86 215, Herstell.-Unk. 642 821, Abschreib. 40 000, Gewinn 279 084. – Kredit: Vortrag 5217, Zs. 9552, Gewinn 1 033 351. Sa. M. 1 048 121. Kurs: Aktien Ende 1899–1906: 125, –, –, –—, –—, –, —–, – 0%. Aufgel. 6./12. 1899 zu 7 7 „„ 121 %. Die M. 322 000 abgest. Aktien wurden Ende Juli 1907 u. M. 178 000 im Sept 1918 zugel.; Kurs Ende 1907–1920: 53, –, 44.50, 58.50, 78, 74.50, 71.50, –*, –, 70, –, 1287*, 145, 255 %. Notiert in Dresden. Bividenden: Aktien 1898–1906: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Abgest. Aktien 1907–1920: 2, 0, 0, 2½, 3½, 4½, 4½, 0, 5, 8, 20, 15, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dipl.-Ing. Carl Bendix. Prokurist: P. Kempe, Elsterwerda. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Max Kiessig, Stellv. Komm.-Rat Arthur Mittasch, Bank-Dir. Gentner, Dresden. Zahistellen: Dresden-N.: Bank für Handel u. Ind. Fil. Dresden u. deren Zweigstelle, H. G. Lüder, Commerz- u. Privat-Bank Fil. Dresden. *Maschinenfabrik Lorenz Akt.-Ges. in Ettlingen. Gegründet: 10./3. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Wilh. Lorenz, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. u. Stadtrat Wilh. Frey, Karlsruhe; Fabrikdir. Ludwig Berg, Ettlingen; Rheinische Creditbank, Karlsruhe. Zweck: Übernahme u. Weiterbetrieb der seither von Geh. Komm.-Rat Dr. Lorenz unter der Firma Maschinenfabrik Lorenz in Ettlingen betriebenen Fabrik, insbesondere die Ver- arbeitung von Metallen, die Herstell. u. Verwert. von Masch. aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Direktion: Ludwig Berg, Ettlingen; Leopold Wagner, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Lorenz, Bank-Dir. Rob. Nicolai, Rechtsanw. Wilh. Frey, Karlsruhe. Prokuristen: Ed. Röhl, Paul Stephan. Zahlstelle: Karlsruhe: Fil. der Rheinischen Creditbank. *Rohleder & Ehninger, Akt.-Ges. in Feuerbach (Wurtt.). Gegründet: 30./12. 1920; eingetr. 23./3. 1921. Gründer: Ing. Adolf Rohleder, Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H., Feuerbach; Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Stuttgart; Bankhaus Schwarz, Goldschmidt & Co., Berlin; Bankfirma Pick & Cie., Stuttgart; Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Die von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach übern. Aktien im Betrage von M. 300 000 wurden dadurch bezahlt, dass diese Firma ihr ganzes Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit dem Rechte der Fortführung der Firma in die A.-G. einlegte. Zweck: Erwerb u. Fortführung der von der Firma Rohleder & Ehninger G. m. b. H. in Feuerbach betriebenen Kesselfabrik, Blechschweisserei u. Verzinkerei. Zweigniederlass. in München. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Adolf Rohleder, Feuerbach. Prokurist: Dr. Max Hanftwurzel. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Emil Moser, Stuttgart; Bankier Julius Schwarz, Berlin Bankier Edgar Pick, Josef Frisch, Fabrikant Heinrich Gammay, Stuttgart. Zahlstellen: Stuttgart: Ges.-Kasse; Württemberg. Bankanstalt; Berlin: Schwarz, Gold- schmidt & Co. Maschinenfabrik Esslingen in Esslingen. Gegründet: 13./3. bezw. 26./4. 1846; eingetr. 28./8. 1866. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation im weitesten Sinne des Wortes, somit Herstellung von Masch., Apparaten, Giessereiprodukten u. Eisenkonstruktionen aller Art. Die Ges. besitzt die Maschinenfabrik in Esslingen, die als Spezialitäten herstellt: Lokomotiven, Eisenbahn- wagen, Bergbahnen, Strassenwalzen, Dampf-, Ol.- u. Gas-Kraftmasch., Eismasch., Pumpen,