Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1051 — passiva: A.-K. 24 000 000, Schuldverschreib., Anleihe-Zs. u. Aufgeld-Rückl. 4 812 121, unerhob. Div. 24 700, Abschreib. 14 993 258, R.-F. A 5 053 792, do. B 2 000 000 (Rückl. 25 504), Rückl. für zweifelh. Forder. 345 000, do. für Wohlf.-Zwecke 1 699 112, Beamten-Pens.-Kasse 898 567, Arb.-Unterst.-Kasse 158 040, Spareinlagen von Arb. u. Beamten 1 025 621, verschied. Gläubiger 108 376 397, G. Kuhn G. m. b. H. 761 974, Württ. Ges. für Elektrizitätswerke 995 233, Div. 1 800 000, Bonus 180 000, Vortrag 785 964. Sa. M. 169 529 784. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 303 989, Abschreib, 3 000 000, Gewinn 4 411 469. – Kredit: Vortrag 265 045, Fabrikat. 38 450 413. Sa. M. 38 715 459. Kurs: Gleichber. Aktien: Ende 1908–1920: 94.75, 105, 107.50, 112.50, 100.30, 76.50, 84, –, 145, –, 190*, 240, 354 %. Notiert in Stuttgart. Seit Juni 1912 auch in Frankf. a. M. notiert; Kurs daselbst Ende 1912–1920; 100.30, 79.50, 83*, –, 145, 275, 190*, 234, 359.50 %. Dividenden: Gleichber. Aktien 1907/08–1912/13: 6, 6, 6, 6, 6, 5 %; 1913 v. 1./4.–31./12.: 5 %; 1914–1920: 0, 5, 10, 12½, 9, 8, 10 % (– M. 100 Bonus). C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: A. Trick, Dr. jur. Ludw. Kessler; Stellv.: Walter Eisenbruch. Prokuristen: A. Maurer, O. Herrmann, A. Beck, J. Rosenthal, M. Wahlberg, F. Greiner, E. Gottschick, R. Gundel, L. von Ruepprecht, Willy Redelberger, Franz Dietsche, Rob. Hemprich, Arn. Hurst. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. A. von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Komm.-Rat Paul Reusch, Oberhausen; Geh. Komm.-Rat Gust. von Müller, Bankier Heinr. Keller, Geh. Komm.-Rat F. Blezinger, Prof. Heinr. Berg, Stuttgart; Baurat Paul Daimler, Cannstatt; Bank-Dir. Dr. v. Stauss, Berlin; Landrat a. D. Dr. Karl von Haniel, Erkrath. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Württemb. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Kgl. Württ. Hofbank G. m. b. H., Doertenbach & ( d . ... Kellers Söhne; Esslingen: Disconto-Ges., Fil d. Württemb. Vereinsbank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank. ABAG-, Allgemeine Bereifungs-Akt.-Ges. in Frankf. a. M., Blücherstrasse 25/29. (In Liquidation.) Gegründet: 31./8. bezw. 21./9. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Gründung siehe dieses Handb. 1919/20. Da die Nachfrage nach den Erzeugnissen der Ges. weiter wesentlich nachgelassen hat u. eine Besserung der Lage der Ges. nicht zu erwarten ist, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1920 die Auflös, der Ges. Die Unterbilanz stieg 1919/20 von M. 727 816 auf M. 1 032 924 u. per 31./12. 1920 auf M. 1 292 240. Zweck: Herstell, u. Betrieb von Bereifungen für Land-, Luft- u. Wasserfahrzeuge, Automobile, Fahrräder u. andere Fahrzeuge sowie Automobil- u. Fahrradzubehör- u. Fahr- zeugteile. Die Ges. hat sich seit 1917 auf Grund ihrer Drahtspiralpatente anderen Artikeln zugewandt, so werden neuerdings Ersatzriemen hergestellt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffn.-Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 2289, Bank-Kto 7513, Post- scheckkto 3600, Debit. 67 716, Vorräte aller Art 188 633, Anlagen u. Einricht. 53 751, Patente 1, Geheimverfahren 24 000. – Passiva: A.-K. 1 600 000 abz. 1 292 240 bleibt 307 759, Bank- schuld 10 200, Kontokorrentgläubiger 29 544. Sa. 347 504. Dividenden 1916/17–1919/20: 0, 0, 0, 0 % (Verlust M. 1 292 240). Liquidator: Hans von Reitzenstein. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Fritz Harth, Rudy Passavant, Dir. Carl Schäfer, Frankf. a. M. Ing. Franz Sonnleithner, Stuttgart; Hs. Diederichsen, Kiel. Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Aktien-Ges. in Frankfurt a. M., Höchsterstr. 11–23, 45–63 u. 22–30. u. Mainzer Landstr. 287/291, mit Filialen in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Hamburg, Hannover, Königs- berg i. Pr., Leipzig, München, Nürnberg, Stuttgart, Wien; Niederlagen in Kopenhagen, Karlsruhe. Gegründet: 5./7. 1895 mit Wirkung ab 1./11. 1894; eingetr. 14./8. 1895. Übernahmepreis M. 2 500 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Firma lautete bis 11./3. 1907 Adler-Fahrradwerke vorm. Heinrich Kleyer. Zweck: Fabrikation von Fahrrädern und sonstigen Fahrzeugen, von Maschinen, Apparaten u. Werkzeugen, sowie von Zubehörstücken u. Bestandteilen dazu. Fabrikat. von Schreib- masch. u. von Automobilen, Motor-Nutzfahrzeugen etc. Ca. 7000 Beamte u. Arb. Die Ausdehnung, welche die Fabrikation spez. der Bau von Motorwagen genommen hat, machte wiederholt Grundstücksankäufe, Neubauten bezw. Erweiter. der Fabrik not- wendig. Die Fabrikanlagen der Ges., welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen ein an der Höchsterstr. u. Weilburgerstr. in Frankf. a. M. gelegenes Areal von 7 788 qm mit ca. 181 726 qm Nutzungsfläche. Nachdem im J. 1913 ein Teil des den A. E. G. Lahmeyer-Werken gehörigen Fabrikanwesens erworben war, wurde im J. 1917