1052 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Restteil dieses ebenfalls an der Höchster Strasse gelegenen Fabrikgrundstückes käuf. lich erstanden und somit eine Gesamtgrundfläche von 43 254 qm mit einer Nutzfläche von 80 375 qm als Werk II dem Werk I angegliedert. Die neue Fabrik dient dem Grossauto. und Lastwagenbau, der Karosserie-Fabrikation und der Herstell. gleichartiger Maschinen. teile, während sich im Werk I der Kleinauto-Bau, die Fahrräder- und Schreibmaschinen- sowie die sonstige Fabrikation befindet. Die Zentrale umfasst zur Zeit 2 Dampfmaschinen von zus. 1320 PS. und einen Diesel-Rohöl-Motor von 1000 PS., die zur Erzeugung des für Licht und Kraft erforderlichen Stromes dienen. Ausserdem sind zwei Dampfturbinen von zus. 10 000 Kw in Betrieb. Zur Versorgung der Dampfmaschinen bzw. Dampfturbinen stehen 4 Hochdruck-Dampfkessel mit einer Gesamtheizfläche von 1300 qm zur Verfügung. Ferner besitzt die Ges. je ein Haus in München, Karlsruhe u. Stuttgart. Zugänge auf Anlage-Konti erforderten 1919/20 rd. M. 5 000 000. Die Ges. ist in Hamburg an der Esplanade. bau G. m. b. H. beteiligt. Die Effekten u. Beteilig. standen am 31./10. 1920 zus. mit M. 3 195 848 zu Buche. 1911 Errichtung einer Tochter-Ges. in Düsseldorf unter der Firma Adler Automobil-Ges. m. b. H. Anfang 1918/19 konnte die Umstellung auf Friedens- wirtschaft durchgeführt werden. Kapital: M. 72 000 000 in 72 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Erhöh. 1898 um M. 500 000, angeb. den Aktion. zu 180 %, lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 180 %, lt. G.-V. v. 15./3. 1906 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. zu 180 % lt. G.-V. v. 14./3. 1911 um M. 3 000 000, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind., angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./3. 1913 um M. 5 000 000, begeben an die Bank f. Handel u. Ind., angeb. den alten Aktion. zu 180 %. Agio mit M. 3 610 003 in R.-F. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 27./4. 1918 um M. 5 000 000 (auf M. 18 000 000) in 5000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1918, übernommen von der Bank f. Handel u. Ind. u. Georg Hauck & Sohn, Frankf. a. M., angeb. den alten Aktion. M. 4 333 000 v. 6.–22./6. 1918 zu 280 %, restl. M. 667 000 wurden von einem Konsort. mit Gewinn-Beteil. für die Ges. übernommen. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1920 um M. 18 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1919, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 4.–20./3. 1920 zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1920 um M. 36 000 000 (auf M. 72 000 000) in 36 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./11. 1920, übern. M. 18 000 000 von einem Konsort. zu 1000%, angeb. den alten Aktionären v. 30./12. 1920–19./1. 1921 zu 114 %, die restl. M. 18 000 000 auch zu 110 % an ein Bankenkonsort. begeben, wurden den alten Aktionären v. 30./6 bis 18./7. 1921 ebenfalls zu 114 % angeboten. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., dann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- amte; Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1920: Aktiva: Immobil. 11 300 002, Fabrik-Einricht.: Masch. 1. Werkzeuge 1, elektr. Anlagen 1, Pferde u. Wagen 1, Fabrikat.- u. Waren-Kto 85 394 695, Modelle 1, Mobil. 1, Feuerversich. 300 000, Patente 1, Debit. 23 648 717, Kassa 494 196, Wechsel abz. Diskont 306 019, Effekten u. Beteilig. 3 195 848. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Hypoth. 80 000, R.-F. 16 149 471, besond. do. 270 000, Div.-Ergänz.-F. 360 000, Rückstell. für Kriegs- delkr.-Kto 500 000, Anzahl. auf Bestellungen 5 500 000, Kredit. 57 163 953, Delkr.-Kto 440 000, Talonsteuer-F. 97 000, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 1 130 824, Beamten-Pens.-F. 1 279 69ö, Wohlf.-Einricht. 226 711, unerhob. Div. 131 375, Reingewinn 5 310 450 (davon Div. 3 600 000, Tant. an A.-R. 137 872, Unterst.-F. für Beamte u. Arb. 250 000, Beamten-Pens.-F. 100 000, Wohlf -Einricht. 100 000, Rückstell. f. Talonsteuer 72 000, Vortrag 1 050 578). Sa. M. 124 639 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 622 711, Abschreib. 3 950 953, Delkr.-Kto 69 476, Gewinn 5 310 450. – Kredit: Vortrag 1 314 219, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikat.-Unk. einschl. Ergebnis der Fil. u. Beteilig. 18 639 373. Sa. M. 19 953 592. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1901–1920: 139, 164, 231, 269.50, 310, 325, 259.50, 278, 36425, 436, 448, 560.20, 360, 279*, –, 350, 506.50, 225, 265, 345 %. Aufgel. 12./9. 1895 zu 155 %, erster Kurs 1./10. 1895: 195 %. – In Berlin Ende 1905–1920: 311.75, 323.50, 258.75, 277.25, 364.70, 434, 449.75, 560, 360.75, 265*, –, 350, 509.50, 224.75, 255 (neue 230), 340%. Zugel Juli 1905; erster Kurs 2./8. 1905: 305 % (der Nr. 3000 bis 4000: 293 0%). Die Aktien Nr. 5001 1 8000 wurden in Berlin am 6./10. 1911 zu 440 %, Nr. 8001–13 000 am 23./9. 1913 zu 383 % eingeführt, Nr. 13 001–18 000 im Aug. 1918 zugelassen. Ab 22./5. 1911 sind nur solche Stücke lieferbar, die auf diese Firma ausgestellt oder abgestempelt sind. Dividenden 1901/02–1919/20: 10, 15, 16, 20, 25, 25, 25, 25, 30, 30, 30, 25, 17, 22, 25, 25 (plus 5 % Bonus), 15 % (junge 7½ %), 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Adam Brecht, Herm. Wiegand, Theod. Saeuberlich, Stellv. Paul Markmann. Prokuristen: Georg Rechel, Phil. Schaupp, F. W. Battenberg, Otfried Phil. Hintze, Otto Göckeritz, Wilh. Kleyer, Erwin Kleyer, Emil Jurthe, Carl Eldracher, Gust. Korsch, Paul Nepolsky, Paul Ehmann, Rud. Reining, Carl Weber. er Olto Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Bankier 3 Hauck, Bankdir. Ludw. Deutsch, Maschinenfabrikant Aug. Fries, Bank-Dir. a. D. Carl Roger, sämtl. Frankf. a. M. a Id. Zahlstellen: Eigene Kasse:; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt: Bank f. Handel un und deren sonst Niederlass.; Frankf. a. M.: G. Hauck & Sohn.