Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 Deutsch-Amerikanische Maschinengesellschaft A.-G. in Frankfurt a. M. Gegründet: 16./11. 1900; eingetr. 2./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Handel mit deutschen u. amerikanischen Maschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Eingezahlt 25 % = M. 1250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 3349. – Passiva: A.-K.: 25 % Einz. 1250, Kredit. 600, R.-F. 911, Gewinn 588. Sa. M. 3349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 733, Gewinn 588. Sa. M. 1322. – Kredit: Warenkto M. 1322. Dividenden 1900–1920: 0 %. Direktion: Ed. Weber. Aufsichtsrat: Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Heinr. Seckel, Bank-Dir. Conrad Andreae, Frankf. a. M. L. A. Epstein Aktiengesellschaft in Frankf. a. M., Schillerstr. 15. Gegründet: 23./2. 1920; eingetr. 5./5. 1920. Gründer: Leop. Abraham Epstein, Konsul Friedr. Karl Butz, Dr. phil. Arthur Kaufmann, Adolf Kaufmann, Gust. Benario, sämtl. in Frankf. a. M. Zweck: Grosshandel in Bergwerks- und Eisenhüttenerzeugnissen, insbesondere Eisen und Metallen und deren Fabrikaten und Abgängen aller Art, ferner der Grosshandel in Maschinen (besonders landw.) und Werkzeugen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 1737, Effekten 1 110 000, Waren 48 900, Mobil. 60 000, Debit. 2 116 993. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Banken 662 234, Kredit. 506 198, R.-F. einschl. Überschuss a. Gründungskto 15 000, Div. 120 000, Tant. a. A.-R. 17 500, Vortrag 16 697. Sa. M. 3 337 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. pro 1920 314 109, Abschreib. a. Mobil. 21 139, Gewinn 169 197. – Kredit: Gewinn an Waren 501 520, an Gründungskto 2926. Sa. M. 504 447. Dividende 1920: 6 %. Vorstand: Max Epstein. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Adolf Berlizheimer; Stellv. Leopold A. Epstein, Bank-Dir. Dr. Alb. Hahn, Franz Hans Hansen, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Effekten- u. Wechselbank. Frankfurter Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Pokorny & Wittekind in Frankfurt a. M. (Firma bis 6./5. 1913: Pokorny & Wittekind, Maschinenbau-Akt.-Ges.) Gegründet: 16./10. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 7./11. 1900. Übernahme- preis M. 1 365 508 abzügl. M. 1 024 786 Verpflichtungen. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kompressoren, Turbo-Kompressoren, Vakuum- pumpen, Gebläse, Kraftwagen. Pressluft- Werkzeugen jeder Art u. kompl. Pressluft- Anlagen. Eine eig. Giesserei in Speyer, für die ca. 50 000 qm Areal erworben, wurde 1912 errichtet. Zur Vergrösser. der Anlagen wurden 1911 an die Frankf. Fabrik angrenzende Grundstücke erworben, auch in Seckbach bei Frankf. a. M. im Osthafengebiet fand Grunderwerb statt. Der Grundbesitz der Ges. umfasst gegenwärtig 90 396 qm, mit Gebäuden von 40 000 qm Arbeitsfläche. Zugänge auf Anlage-Kti etc. 1910–1920 M. 236 946, 1 158 959, 1 997 334, 637 016, 437 933, 954 647, 1 087 832, 887 368, 489 955, 1 027 550. 1 880 880. 1911 u. 1912 speziell für grosse Betriebserweiterungen. Etwa 2000 Beamte u. Arb. Nach Kriegsausbruch 1914 anfänglich Stockung des Geschäfts, später grössere Heeres- lieferungen, sowie Aufträge von Reichs-, Staats- u. städt. Behörden erhalten. 1919 Um- stellung auf Friedensarbeit. 1919 Erhöh. des Reingewinns von M. 745 786 auf M. 1 823 614, 1920 auf M. 4 223 189. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 St.-Aktien u. 6000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1908 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, begeben zu Pari, u. lt. G.-V. v. 2./5. 1911 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übern. von der Deutschen Vereinsbank u. der Disconto-Ges. in Frankf. a. M. zu 125 % unter Tragung sämtl. Kosten, angeb. den alten Aktion. zu 135 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 6/5, 1913 um M. 1 500 000, übern. von einem Konsort., zu 125 %, angeb. den alten Aktion. zu 35 % Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./1. 1920 um M. 3 000 000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Zahlst.) zu 120 %, angeb. den bisher. Aktion. 3:2 v. 22./3.–12./4. 1920 zu 125 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 11./10. 1920 um M. 4 500 000, begeben an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. zu 125 % plus einer Pauschale von 2.30 %. Die a. o. G.-V. v. 12./1. 1921 beschloss dann die Ausgabe von M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien (Einzahl. 25 %) u. einfachem Stimmrecht, begeben zu 100 %. ―