1056 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. durch Auslos. zu bestimmende, Aktien erfolgen. An dem Tage, auf den gekündigt ist, er. halten die Inhaber der Vorz.-Aktien den eingez. Betrag nebst 6 % jährl. Zs. seit dem letzten Bilanztage u. ein Aufgeld von 5 % des eingez. Betrages. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29 4 1913 um M. 850 000 in 850 St. Aktien mit Div.-Ber. ab 1./6. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 157 %, angeboten den alten St.-Aktionären v. 15.–31./5. 1913 zu 160 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 20./2. 1920 um M. 3 300 000 in 2500 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien. Die neuen St.-Aktien wurden den alten St.-Aktionären 1: 1 zu 112 % angeboten, einzuzahlen 25 % plus Aufgeld bei Ausübung des Bezugsrechtes, 50 % bis 1./10. 1920, 25 % bis 1./4. 1921. Die a. o. G.-V. v. 20./8. 1920 beschloss eine weitere Kap.-Erhöh. um M. 5 000 000, wodurch das St.-A.-K. auf M. 10 000 000 anwächst. Die vom 1./10. 1920 an div.-ber. Aktien wurden dem der Ges. nahestehenden Bankenkonsort. mit der Verpflicht. überlassen, sie den alten Aktionären im Verhältnis von 1:1 zu 113 % zum Bezuge anzubieten. Ebenso wurde be- schlossen, die fehlende Einzahl. auf die im Frühjahr 1920 ausgegebenen Aktien bereits am 1./10. 1920 zu leisten. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Teilschuldyerschreib. von 1908, rückzahlbar zu 105 % Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses E. Ladenburg zu Frankf. a. M. oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1913 lt. Plan bis spät. 1942 durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1912) auf 1./3. (erstmalig 1./3. 1913); seit 1913 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit mind. 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicher.-Hypoth. auf Grundstücke, Gebäude, Masch. etc. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 1 183 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, E. Laden.- burg. Kurs Ende 1908–1920: 101, 104, 103.90, 105, 102, 102, 101*, –, 97, –, 1000, 100, 100 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./7. 1908 zum ersten Kurse von 99 %. Hypothekar-Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.R. v. 21./6. 1920, rückzahlb. zu 105 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen des Bank. hauses E. Ladenburg in Frankf. a. M. oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1 /1. und 1./7. Tilg. ab 1925 durch jährl. Auslos. oder freihänd. Rückkauf, im Jan. oder Juli auf 1./1. oder 1./7.; ab 1./7. 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf Grundbesitz u. Gebäuden nebst Zubehör, im Range nach der im Jahre 1908 aufgenommenen Anleihe. Coup.-Verj.: 4 J. (K), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: E. Ladenburg, Disconto-Ges. Fil. Frankf., Seckel & Schwab, Frankf. a I. Kurs: Eingef. in Frankf. a. M. im Jan. 1921. Bereits vorher 99.25 % zu freihändigem Ver. kauf gebracht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St; jede ältere Vorz.-Aktie = 10 St., jede Vorz.-Aktie von 1920 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien ohne Nachzahlungsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., und zwar 10 %, wenn keine Sonderrücklagen dotiert werden, andernfalls 15 %, jedoch keineswegs mehr als im ersteren Falle, Rest als weitere Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 740 430, Gebäude 1 983 842, bauliche Einricht. 1, Dampfkessel- u. Betriebsanlage 50 411, Masch., Werkstatteinricht., Werkzeuge u. Geräte 1 791 788, Mobil. 1, Klischees 1, Kraftwagen 1, Modelle 1, Biblioth. 1, Zeichn. u. Drucksach. 1, Patente 1, fert. Masch. u. Teile 4 483 495, in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 7 232 537, Waren- u. Materialvorräte 11 166 487, Feuerversich. 7500, Kasse 40 723, Schecks u. Wechsel 426 633, Anl.-Wechsel 10 000 000, Effekten 373 581, Bankg. 2 103 723, Aussenst. bei den Kunden 5 269 408, Moenus-Masch.-Verkaufsges. m. b. H., Wien 312 565, Avale 12 000, Kaut. 167 700. – Passiva: A.-K. 10 000 000, V.-A.-K. 2 000 000, Anleiheschuld 5 183 000, unerhob. Div. 40 262, verschied. Gläubiger 24 281 047, Rückstell. 831 210 (Rückl. 108 966), Sond.-Rückst. 149 960, Delkr.-Kto I 376 552, do. II 670 000, Talonsteuer-Rückl. 71 238, Arb.- Unterst.-Kto 116 534, Beamten-Unterstütz.-Kto 168 849, Anleihe-Zs. 63 285, Div. 1 027 500, Tant. an A.-R. 162 246, Grat. an Angestellte 176 100, Zuweis. an Beamten- u. Arb.-Unterst. Kti 600 000, Kap.-Ertrag-Steuer auf Div. 104 170, Vortrag 140 879. Sa. M. 46 162 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 6 323 216, Betriebsrätekosten 47 672, Untererlös u. Unk. auf Teilschuldverschreib. u. Vorz.-Aktien 357 089, Steuern einschl. Zuweis. an Talonsteuer-Rückl. 450 037, Versich.: Feuer-, Transport-, Einbruch- u. Haftpflicht- ete. 68 198, Beiträge: Krankenkassen, Invaliditäts-, Unfall- u. staatl. Angestellten-Versich. 371 712, Beitrag zur Prämie für die Lebensversich. bezw. Alters-Versorgung der Beamten 6426, Patenttaxen u. Unk. 12 454, Anleihe-Zs. 143 310, Aufgeld für Schuldverschreib. 1500, Bank- gebühren 89 557, Versuche 92 978, Abschreib. 652 768, Reingewinn 2 319 861. – Kredit: Vortrag 140 539, Zs. 371 019, Betriebsüberschuss 10 425 224. Sa. M. 10 936 784. Kurs: St.-Aktien Ende 1901–1920: 12.50, 134, 135, 152.50, 192.80, 265, 235, 214, 362.75, 386.50, 391.25, 280, 178, 152*, –, 230, 289, 204*, 252, 330 %. Eingef. 27./3. 1889. Voranmeld.-Kurs 132 %, erster Kurs 150 %. Notiert in Frankf. a. M. Die Vorz.-Aktien im Juni 1914 eingeführt; Kurs Ende 1914–1920: 104.40*, –, 100, 108, 100*, 100, 110 %. Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 9, 9, 9, 11, 15, 16. 16, 18, 24, 24, 21, 19, 12, 12, 25 12 % – M. 100 Bonus in 5 % Reichsanl., 14 % – M. 100 Bonus in do., 12 £ 6, 18, 20 % Vorz.-Aktien 1911–1920: 6 % p. r. t, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Für 1920 wurde die Kap.-Ertrags-Steuer auf St.-Aktien von der Ges. bezahlt. Direktion: Ed. Weber, Carl Heyl, Ludw. Riemerschmied, Stellv. Wilh. Heinr Schulze. Dr. Ing. Hans Ludwig. W=