Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1057 Prokuristen: O. Graff, Herm. Stein, Aug. Memmel, Alfred Heyl, J. G. Poppe, Wilh. Storch, Erns Weber, Jul Wiegand, Fritz Winkelmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Justizrat Dr. H. Oswalt, Stellv. Heinr. Seckel, Bank- Dir. Conrad Andreae, Aug. Ladenburg, Bank-Dir. Gust. Wiss, Gen.-Dir. Dipl.-Ing. E. W. Köster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fft. a. M.: E. Ladenburg, Disconto-Ges., Seckel & Schwab. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer: Kaufm. Heinr. Stein, Düsseldorf; Kaufm. Rich. Stein, jun., Fabrikant Erhard Stein, Hannover; Frau Luise genannt Lilli Stein, geb. von Beckerath, Buchschlag; Ing. Viktor Grassmann, Neu-Isenburg. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 7281, Scheck u. Wechsel 4026, Masch. 22 500, Werkzeug 1, Inventar u. Utensil 1, Vorrat 143 147, Debit. 918 746. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 12 000, Interimskto 1500, Kredit. 743 181, Gewinn 39 022. Sa. M. 1 095 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 316 210, Lohnkto 288 950, Versuchskto 26 192, Abschreib. 16 177, Vergüt. an A.-R. 17 677, Reingewinn 39 022. – Kredit: Vortrag 7483, Überschusskto 680 569. Sa. M. 688 053. Dividenden 1918–1920: 4, 8, 8 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Stein, sen., Hannover; Fabrikant Hugo Stein. Hannover; Ernst F. Hoeck, Frankf. a. M. Maschinen- u. Werkzeug-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1./3. bezw. 4./7 1917; eingetragen 21./8. 1917. Gründer: Selly Haas, Moritz Maas, Mannheim; Herm. Gundlach, Karl Dold, Frankf. a. M; Ingen. Paul Müller, Mannheim. Für die in Artikel 34 des Gesellschaftsvertrages näher verzeichneten von den Gründen ge- machten Einlagen sind diesen folgende Vergütungen gewährt worden: Kaufm. Sally Haas M. 75 000, Kaufm. Moritz Maas M. 15 000, Kaufm. Karl Dold M. 150 000, Kaufm. Herm. Gundlach M. 25 000, Ingen. Paul Müller M. 10 000. Zweck: Herstellung von Maschinen, Werkzeugen, Gegenständen für den Kriegsbedarf und anderen einschlägigen Artikeln sowie der Handel mit solchen. Zweigniederlass. in Köln-Hohenberg. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 4./12. 1920 sollte Kap.-Erhöh. um M. 700 000 beschliessen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 288, Postscheck 675, Effekten 78 500, Mobil. 2846, Masch. u. Einricht. 190 000, Werkzeug 1, Materialvorrat 535 660, Giessereieinricht. 35 579, Giessereimodelle 5718, Anlage 13 000, Debit. 707 603, Verlust 57 634. – Passiva: A.-K. 300 000, 401 871, R.-F. 2000, Wechsel 37 136, Kredit. 828 567, Rückstell. f. Debit. 57 933. Sa. M. 1 627 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 129 931, Gehälter 51 025, Gen.-Unk. 153 980, Betriebs-Unk. 24 644, Giessereiunk. 660, Metallverbrauch 5544, Material- do. 94 246, Werkzeug- verschleiss 8413, Provis. 2044, Abschreib. 83 379, Giessereiunk. 22 504. – Kredit: Waren- überschuss 515 254, Gewinn aus Effekten 2022, Gewinn- u. Verlustkto 1459, Verlust 57 634. Sa. M. 576 372. Dividenden 1917/18 –1919/20: 6, 6, 0 %. Direktion: Thilo Hesse, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Gundlach, Frank- furt a. M.; Jos. Preissler, Pforzheim; Ernst Weingärtner, Neuenhaslau. Motor-Fahrzeug-Fabrik Frankfurt a. M. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 1920; eingetr. 25./2. 1920. Gründer: Komm.-Rat Ernst Ladenburg, Kaufm. Ludw. Haas, Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Herm. Netter, Bankprokurist Dr. Hanns Franken- berg, Frankf. a. M. Zweck: Herstellung u. handelsmässiger Vertrieb von Fahrzeugen, welche durch mechan. Kraft bewegt werden, sowie von Bestandteilen u. Zubehör solcher u. der Handel mit Be- triebsstoffen. Die Ges. ist berechtigt, für ihre Zwecke Grundstücke aller Art sowohl zu Eigentum zu erwerben, als auch in Miete, Pacht oder Erbpacht zu nehmen, Gebäulichkeiten auf solchen Grundstücken zu errichten u. alle Hilfsgeschäfte zu betreiben, welche für die Erreichung ihrer Zwecke dienlich sein können. Sie ist berechtigt, Zweigniederlass. im In- u. Auslande zu errichten. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsj ahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 67