Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1059 Th. Flöther Maschinenbau Akt.-Ges. in Gassen i. (Firma bis 1920: Maschinenbau-Anstalt u. Eisengiesserei vormals Th. Flöther). Gegründet: 27./10. 1889. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den ca. 525 000 qm enthaltenden Grundstücken in Gassen sind ca. 95 000 qm bebaut. Die Ges. besitzt auch Grundstücke in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36/38. sowie ein Grundstück in Insterburg. Filialen in Breslau, Bromberg, Posen u. Insterburg. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch., Bodenbearbeitungsgeräte, wie Pflüge, Drillmasch. etc. Die Fabrikat. wird nur in Gassen betrieben. Die Ges. besitzt daselbst eine elektr. Hauptzentrale. Ferner vorhanden eine Giesserei mit 4 Schmelzöfen u. hydraulischer Formmasch.-Einricht., eine moderne Schmiede mit 6 Dampfhämmern, Schmiedemasch., Biege- u. Stauchmasch., Stanzen u. Scheren. Ausser- dem sind ca. 750 Betriebs- u. Werkzeugmasch. für Eisen-, Metall- u. Holzbearbeitung vorhanden. Ca. 1000 Beamte u. Arb. Die Ges. betreibt grossen Export, besonders nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika, auch ist dieselbe bei der A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehm. vorm. Eug. Behles, Bukarest (A.-K. frs. 2 700 000) mit frs. 1 200 000 beteiligt. Ausserdem Beteil. mit M. 100 000 bei Paul Seler in Crossen, Geschäft für landw. Masch. etc. Kapital: M. 8 600 000 in 8600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 in 1895 u. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; 1898 weitere Erhöhung um M. 900 000 in 900 Aktien, davon angeboten 700 Stück zu 125 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 23./3. bzw. 3./6. 1912 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, übern. von einem Konsort. zu 135 %, angeb. den alten Aktionären zu 140 %. Dazu lt. G.-V. v. 28./2. 1919 noch M. 300 000 (auf M. 4 300 000) in 300 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeb. den alten Aktion. 14:1 v. 3.–17./5. 1919. Bei nicht ausgeübtem Bezugsrecht wurden für jede Aktie M 71.43 zur Verfügung gestellt. Weiter erhöht lt. G.-V v. 20./7. 1920 um M. 4 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Die Commerz- u. Privatbank übernahm diese Aktien zum Kurse von 134 % mit der Verpflichtung, dieselben den Aktionären im Verhältnis von 1:1 zum Kurse von 140 % anzubieten (geschehen v. 31./8.= 14./9. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl.-Unk. zu verbuchende Jahresvergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 115 000, Badeanstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Mobil. 1, elektr. Beleucht.- u. Kraft-Anlage 1, Modelle u. Form- platten 1, Bahngleis 1, Feldbahn 1, Fuhrwerk 1, Patente 1, Kassa 63 530, Effekten u. Be- teilig. 171 237, Wechsel 97 328, Debit. einschl. Bankguth. 5 144 302, Waren 9 966 044. — Passiva: A.-K. 8 600 000, R.-F. 1 800 000 (Rückl. 46 377), Spez.-R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 1 050 000, Rückl. für Werkerhalt. 300 000, Div. 967 500, do. unerhob. 14 030, Kredit. 2 349 030, Tant. an A.-R. 91 703, Vortrag 35 188. Sa. M. 15 557 452. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Arb.-Versich., Steuern u. Abgaben 2 340 039, Abschreib. 757 486, Reingewinn 1 140 769, – Kredit: Vortrag 20 731, Rohgewinn 4 217 564. Sa. M. 4 238 296. Kurs Ende 1901–1920: 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75, 165, 204, 265.50, 298.50, 232, 243, 228*, –, 265, 409, 243*, 320, 473 %. Aufgel. 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1901–1920: 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 11, 12, 14, 14, 14, 14, 12, 14, 15, 18, 18, 10 % = M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Arth. Romey, Max Meissner, Hans Scheller, Dr. Hans Weichhardt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Gust. Pilster Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Ernst von Wallenberg-Pachaly, Breslau; Dir. Ludwig Katzenellenbogen, Berlin; Dir. Kurt Geyer, Görlitz. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Fil. M. Achgelis Soöhne Akt.- Ges. in Geestemünde. Gegründet: 18./6., 15./8. u. 16./9. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1918; eingetr. 19./9. 1918. Gründer: Gustav Achgelis, Geestemünde; Firma Schröder u. Weyhausen, Bremen; Fr. Probst & Co., Bremerhaven; Adam Ritter; Ing. Karl Boos, Geestemünde, Gustayv Achgelis in Geestemünde machte auf das A.-K. als Einlage die unter der Firma M. Achgelis Söhne zu Geestemünde bestehende Maschinenfabrik und Eisengiesserei nebst dem Firmenrechte und sämtlichen der Firma gehörigen Aktiven, lt. Bilanz am 31./12. 1917 einschl. M. 84 182 ausstehender Forderungen, und einschl. des zum Betriebe des Geschäfts dienenden, zu Geestemünde belegenen, Fabrikgrundstücks. Andererseits übernahm die Akt.- Ges. die aus der Bilanz vom 31./12. 1917 sich ergebenden Verbindlichkeiten der Firma M. 67*