Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1061 Aktien von 1917 wurde ein Vorzugsrecht eingeräumt, wonach sie nach Abschreib. u. nach Ausschüttung einer Diyv von 7 % an sämtliche Vorzugsaktien von 1917–1926 vorweg von dem verbleibenden Überschuss in Form von Genussscheinen noch ein Fünftel erhalten. Die a. o. G.-V. v. 24./9. 1921 wird beschliessen über Kap.-Erhöh. um M. 2 400 000 mit gleichen Rechten wie die bisherigen Vorz.-Aktien. Hypotheken: M. 279 601 (Stand am 31./12. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 7 % Div. an Vorz.-Aktien, event. besond. Rückl. u. Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest wird an Vorz.- u. St.-Aktien verteilt, bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.- Aktien s. auch oben. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 311 250, Masch. 206 095, elektr. Anlagen 4316, Werkzeuge u. Vorrichtungen 76 272, Kasse, Effekten u. Banken 291 149, Aussenstände 698 801, Warenvorräte 2 198 407. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Geschäfts- schulden 2 229 230, Akzepte 12 862, Hypoth. 279 601, Ausfall-Rückstell. 4941, R.-F. 30 657, rückst. Div. 1250, Talonsteuer-Rückl. 15 600, Reingewinn 12 150. Sa. M. 3 786 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust- Vortrag 4319, Gen.-Unk. 3 425 706, Ab- schreib. 146 203, Reingew. 12 150. – Kredit: Verschied. Erträgnisse 884, Fabrikat.-Gewinn 3 587 495. Sa. M. 3 588 379. Kurs: Aktien 1897–1913: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, 58, 68, 57, 50, 30, 55, 83, 130, 30 %. Notierten in Stuttgart. Vorz.-Aktien Ende 1918: 80 % im freien Verkehr. Dividenden: St.-Aktien 1886–1920:.6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1914– 1920: 0, 5, 5, 7, 7, 0, 0 %. 1917 Nachzahl. von 2 % auf Vorz.-Aktien I. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Stähle. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders, Jacob Heller. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Carl Haegele, Bankier Edgar Pick, Stuttgart; Karl Haegele-Steinmüller, Geislingen; R. Kahn, Ing., Dir. Riebe, Dr. Zobel, Berlin; Dr. O. Faber, Dir. Hiehl, Heidelberg; Bank-Dir. Mück, Heilbronn; Dir. Hagen, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bank f. Handel u. Ind. Fil., Pick & Co. Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen, Zweigniederlassung in Kreuzthal. Gegründet: 23./6. 1885. Firma bis 30./3. 1908 Siegener Verzinkerei A.-G. Die Ges. über- nahm 1918 zunächst pachtweise dea Grundbesitz von Dreslers Drahtwerk mit der noch in Betrieb befindlichen Drahtzieherei in Kreuzthal. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei, Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industr. Handels- u. gewerbl. Artikel. Die Fabrikanlagen, welche mit Eisenbahnanschluss versehen sind, umfassen eine Fläche von 47 000 qam, wovon 17 000 qm bebaut sind. Die 200 m lange Montagehalle, welche ein 20 m pbreites Mittelschiff besitzt u. mit 6 elektr. Krähnen in Haupt- u. Seiten- schiffen ausgerüstet ist, ist aus Eisenfachwerk, alle übrigen Gebäude aus Holzfachwerk errichtet. Umsatz 1911–1920: M. 3 231 425, 4 200 004, 4 178 161, 3 849 373, 4 045 251, 4 816 185, 5 391 277, 5 206 988, 12 259 601 (7 862 358 kg), 31 198 198. Zugänge auf Bau- u. Masch.-Kto etc. 1911–1920: M. 196 432, 86 970, 128 680, 51 030, 29 300, 17 870, –, 86 000, –, 40 000. Ca. 400 Arb. u. 45 Beamte. Kapital: M. 2 900 000 in 2600 St.-Aktien u. 300 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 245 000, dann erhöht um M. 180 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000, lt. G.-V. v. 7./4. 1910 um M. 300 000 (auf M. 1 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911. Agio mit M. 74 315 in R.-F. Die G.-V. v. 16./7. 1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Nachzahl.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht, begeben zu pari u. div.-ber. ab 1./1. 1920. Vom 1./1. 1930 ist die Einziehung zu 110 % bezw. Umwandlung der Vorz.-Aktien in St.-Aktien statthaft. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./12. 1920 um M. 1 300 000 (also auf M. 2 900 000) in 1300 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Bankenkonsort., angeb. den bisher. Aktionären 1:1 bis 19./2. 1921 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. bro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 115 000, Gebäude 100 000, Masch. 1, Geräte 1, Eisenbahnanschluss 1, Rohstoffe u. Fertigfabrikate 1 079 979, Halbfabrikate 1 423 230, Wertp. 162 475, Kassa 106 191, Schuldner 8 053 097, Bürgschaften 15 000. – Passiva: St.- A.-K. 2 600 000, Vorz.-A.-K. 300 000, R.-F. 290 000, Rückl. für zweifelh. Aussenstände 65 000, Gläubiger 6 525 117, Bürgsch. 15 000, unerhob. Div. 11 860, Arb.-Unterstütz.-F. 200 000, Div. 798 000, Vortrag 250 000. Sa. M. 11 054 977.