1062 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 000, Gewinn 998 000, Vortrag 250 000 – Kredit: Vortrag 250 000, Betriebsgewinn 1 038 000. Sa. M. 1 288 000. Kurs Ende 1911–1920: 195.50, 212, 198.50, 179', –, 223, 267, 220*, 251, 620 %. Die Aktien wurden im Juni 1911 zu 170.25 % in Frankf. a. M. eingeführt. Dividenden 1901–1920: 3¼, 7, 10, 15, 10, 10, 12, 12½, 15, 15, 12, 18, 23, 23 % – M. 100 in 5 % Kriegsanleihe, 23, 20, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) = 3 Vorstand: Hans Dresler, Wilh. Feldmann. Prokuristen: „. W. Feldmann, R. Heinemann, Geisweid; Alb. Schreiber, Kreuzthal. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Kreuzthal; Stellv. Gewerke Heinr. Klein, Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte; Dir. Gust. Weyland, Aplerbeck; Dr.-Ing. Herm. Majert, Duisburg; Rittergutsbes. Heinr. Dresler, Kreuztal. 3 Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Moritz Jahr, Akt.-Ges. in Gera-Reuss. Gegründet: 11./5. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1911; eingetr. 18./6. 1912. Gründer: Rentier Otto Jahr, Untermhaus; Hedwig verw. Overhoff geb. Jahr, Architekt Joh. Heithecker, Gera; Prof. Dr. Jul. Grober, Jena; Moritz Jahr G. m. b. H., Gera. Die Firma Moritz Jahr G. m. b. H. Gera legte ein, die Aktiven des von ihr betriebenen Fabrikationsgeschäfts einschl. der Firmenrechte u. sonst. Rechte, jedoch mit Ausnahme der Grundstücke, Gebäude, Schienen. gleisanlage, Dampfheizungs- u. Kanalisationsanlage nach dem Stande vom 1./7. 1911 abzügl. der in §$ 24 des Ges.-Vertrages bezeichneten Passiven u. Rückstell., u. es wurden ihr dafür M. 640 000 in Aktien zu 116 % = M. 742 400 gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Moritz Jahr G. m. b. H. in Gera be. triebenen Masch.-Fabrik. Eisengiesserei u. Kesselschmiede; Beteilig. bei u. Vereinigung mit anderen gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. die Erwerb. von solchen sowie der Abschluss aller den angegebenen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Geschäfte. Spezialität der Masch.-Fabrik: Masch. für Appretur, Bleicherei, Färberei, Dampf. wäscherei, chem. Reinigung. Spezialität d. Dampfkesselfabrik: Steilrohr-Garbe-Kessel, Gross. wasserraumkessel, genietete, geschweisste Blecharbeiten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr M. 645 000 in 645 Aktien à M. 1000, begeben zu 116 %. Die Verwalt. beantragte bei der a. o. G.-V. v. 22./3. 1917 eine Sanierung und zwar durch Zuzahl. von 60 % auf die Aktien gegen Umwandlung der zugezahlten Aktien in Vorz.-Aktien, ausgestattet mit Vorz.-Div. u. vorzugsweiser Befriedigung im Falle der Auflös. der Ges. und mit doppeltem Stimmrecht. Der durch die Zuzahl. ein. gegangene Betrag von M. 387 000 ist mit M. 328 436 zur Deck. des Vorjährigen Verlustsaldos (M. 328 436) verwendet und der Rest von M. 58 563 dem ord. R.-F. zugeführt worden, welcher Betrag wieder zur teilweisen Deckung des Verlustes von 1916/17 mit M. 168 611 herangezogen werden musste. Der verbliebene Verlust aus 1916/17 (M. 110 047) wurde durch eine neuerliche Zuzahl von M. 312 50 pro Aktie gedeckt. Durch diese Zuzahlung sind der Geschäftskasse M. 201 562 zugeflossen, von welcher Summe der Überschuss von M. 91 515 zur Anschaffung neuer Maschinen bereitgestellt worden ist, um die Lücke wieder auszu- gleichen, die durch den Verkauf von Maschinen in den beiden ersten Kriegsjahren ent- standen war. Die G.-V. v. 28./6. 1921 beschloss Kap.-Erhöhung um M. 855 000, begeben zu 113 %. 0 M. 75 000, gegeben von der Grundstücksverwertungs-Ges. Jahr G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1918 v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-A. = 2 St. V Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 140 800, Maschin. 248 000, Werkzeug 3900, Inventar 4800, elektr Licht- u. Kraftanl. 6700, Debit. 1 563 667, Kassa 5671, Wertpap. 13 229, hinterlegte do. 10 300, Fabrikations 4 496 705. – Passiva: A.-K. 645 000, Darlehn 75 000, R.-F. 32 250, Kaut. 10 300, Kredit 5 035 532, unerhob. Div. 6000, Werkerhaltung 500 000, Gewinn 189 691. Sa. M. 6 493 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 211 238, Handl.-Unk. 1 038 113, 4 schreib. 66 588, Werkerhaltung 500 000, Gewinn 189 691. – Kredit: Vortrag 13 88/, Fabrikation 2 991 745. Sa. M. 3 005 632. 60 Dividenden 1911/12–1917/182 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 1918 (v. 1./7.–31./12.): 0 %; 1919: 6 /, 1920: 15 %. 5n Ottomar Meister, Obering. R. Koob. Dir Aufsichtsrat: Vors. Dir. W. L. Velten, Neustadt a. H.; Stellv. Fabrikant Alfred Gera-Untermhaus; Oberbaurat P. Rohr, Naumburg; Fabrikant Traugott Reinhold, Gera; Dr. med. Alfred Jahr, Berlin. Heyligenstaedt & Co., Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisen. giesserei, Akt.-Ges. in Giessen. Gegründet: 19./4. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 30./6. 1911. Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Frau Komm.-Rat Heyligenstaedt brachte in die Akt.- 3 Immobil. in der Gemarkung Giessen, Gevelsberg u. Mainzlar, Gebäude, Masch., * *