Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 Rohmaterial., Halb- u. Ganzfabrikate, das deutsche Reichspatent Nr. 193 372. Der Preis für diese Sacheinlage betrug M. 1 723 226. Als Gegenwert wurden 1246 Aktien à M. 1000 u. in bar M. 477 226 gegeben. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch.- u. Gusserzeugnissen aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung der von der Firma Heyligenstädt & Co. in Giessen betriebenen Werkzeugmaschinenfabrik u. Eisengiesserei. 1916 u. 1917 Heereslieferungen. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, davon M. 500 000 in 7 0% Vorz.-Aktien. Urspr. M. 1 250 000 in St.-Aktien; übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. a. o. G.-V. v. 11./2. 1920 M. 750 000 in St.-Aktien, angeboten den alten Aktion. zu 125 % Die G.-V. v. 3./6. 1920 beschloss Ausgabe von M. 300 000 in 7 % Vorz.-Aktien, übern. von einem Konsort. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1921 um M. 2 200 000 (also auf M. 4 500 000) m 2000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. v. 20./4. – 10./5. 1920 zu 120 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Aus- gabe von weiteren 200 Vorz.-Aktienn. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. v. 1911, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1916 durch Auslos. im Dez. auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cassel u. Frankf. a., M.: Dresdner Bank; Marburg u. Frankf. a. M.: Baruch Strauss; Giessen: Baruch Strauss Nachf. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 545 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil. 808 200, Inventarien 392 000, Fabrikein- richt. 27 000, Werkzeuge 57 000, elektr. Licht. u. Kraftanlage 41 000, Mobil. 1, Fuhrwerk 25 000, Gleisanschluss 542 002, Fertig- u. Halbfabrikate 2 058 085, Betriebsmaterialien 149 273, Versich. 10 168, Effekten 196 066, Bankguthaben u. Postscheckamt 1 847 888, Debit. 790 074, Kassa 4070. – Passiva: A.-K. 2 300 000, Oblig. 545 000, R.-F. 209 830, do. B 131 829, Talon- steuer-Res. 60 000 (Rückl. 30 000), Tant. 10 980, Oblig.-Zs. 8742, Kto ausgeloster Oblig. 1530, unerhob. Div. 13 567, Kredit. 1 701 365, Div. 421 000, Tant an A.-R. 299 096, Körperschafts- steuerres. 200 000, Tant. an Angest. u. Arb. 200 000, Bonus 232 500, Vortrag 70 386. Sa. M. 6 405 828. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 575 434, Abschreib. 300183, Reingewinn 1 452 983. Kredit: Vortrag 16 330, Fabrikationskto 4 224 522, Zs. 16 193, Gewinn 71 554. Sa. M. 4 328 601. Dividenden: 1911–1920: 8, 10, 10, 6. 10, 12, 20, 14, 20 £ 10 % Bonus in 5 % Kriegs- anleihe, 20 –= 15 % Bonus dto. Vorz.-Aktien 1920: 7 %. Direktion: Dir. Friedrich May, Ing. Dietrich Fahlenkamp, Giessen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat. Gust. Plaut, Cassel; Stellv. Rechtsanw. Wilh. Sartorius, Darmstadt; Bankier Albert Strauss, Marburg; Dir. Carl van der Daele, Barmen; Bankier Hugo Strauss, Frankf. a. M.; Bankier Jos. Frisch, Stuttgart. Zahlstellen: Giessen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Cassel: Dresdner Bank; Marburg: Baruch Strauss. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. (In Liquidation). Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss die Auflös. der Ges. Dieselbe bezweckte Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landw. Masch. sowie Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1918 zus. M. 118 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Maschinenmoormotorpflugkto 17 800, Debit. 52 821, Geschäftsguth. 17 886, Verlust 29 679. – Passiva: A.-K. 118 000, Kredit. 187. Sa. M. 118 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4282, Hypoth.-Zs. 1216. —– Kredit: Zs. 684, Verlust 4814. Sa. M. 5498. Diaividenden 1901–1919: Vorz.-Aktien: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Der Bilanzverlust erhöhte sich 1910 von M. 10 035 auf M. 17 806, verminderte sich 1911 auf M. 11 197, stieg aber 1912 wieder auf M. 28 823, 1913 auf M. 41 692, 1914 auf M. 54 895 u. bis 1916 auf M. 58 405, vermindert 1917 auf M. 463.58, stieg aber 1918 wieder auf M. 24 864. Liquidatoren: Graf von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Leo von Braunschweig, Wollin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Leo von Braunschweig, Wollin; Graf von der Osten, Gross- Jannewitz; Rittergutsbes. von Boehn, Lojow. *Wilhelm Stolle Akt.-Ges. in Godesberg a. Rh. Gegründet 1921; eingetr. 18./6. 1921. Gründer: Fabr. Wilh. Stolle, Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen, Ing. Walter Stolle, Kaufm. Franz Stolle, Godesberg; Lud. Stolle, Honnef. Zpweck: Betrieb einer Eisengiesserei und Maschinenfabrik. Zur Erreich. ihres Zweckes ist die Ges. berechtigt, gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen = * Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen.