1064 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1090, übern. von den Gründern. Direktion: Ing. Walter Stolle. Aufsichtsrat: Vors. Fabr. Wilh. Stolle, Stellv. Ehefrau Wilh. Stolle, Anna geb. Kadgen Kaufm. Franz Stolle. W. Akt.-Ges. in Gottleuba. Gegründet: 21./4. u. 20./9. 1910 u. 6./3. u. 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 6./7. 1911 in Pirna. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb der unter der Firma W. Leinbrock bestehenden, Ernst Oskar Leinbrock gehörigen Fabrik u. der Erwerb von gleichartigen Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Spezialität: Kaffeemühlen. 1911/12 Erwerb eines Fabrik- grundstückes in Soborten b. Teplitz; Beteil. an der W. Leinbrock G. m. b. H. in Saborten. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 164 280. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstück 69 420, Gebäude 184 710, Masch. 60 000, Anlagen 116 000, Debit. 687 151. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 164 280, R.-F. 33 115, Talonsteuer-Rückl. 3200, ausserord. Rückl. 20 000, Kriegssteuer 6253, Kredit. 449 475, Gewinn 40 957. Sa. M. 1 117 281. „„ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 7560, Handl.-Unk. 56 543, Reparat. 251 326, Abschreib. 51 521, Gewinn 40 957. – Kredit: Vortrag 7908, Debit. 400 000. Sa. M. 407 908. Dividenden 1910/11–1919/20: 8, 6, 3, 0, 0, 4, 4, ?, ?, 8 %. Direktion: Oskar Leinbrock. Prokurist: E. R. Leinbrock. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Rich. Flachs, Stellv. Bankvorstand Alfred Carlsohn, Justizrat Dr. Flachs, Pirna; Baumeister Ernst Emil Wägner, Blasewitz. Zahlstellen: Gottleuba: Ges.-Kasse; Pirna: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Graudenzer Maschinenfabrik vorm. Maschinenfabrik A. Ventzki, Akt.-Ges. in Grauden;z. (In Liquidation.) Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1, 1897. Die a. o. G.-V. v. 9,/9. 1919 beschloss die Veräusserung des Vermögens im Ganzen sowie die Anderung der bisherigen Firma Maschinenfabrik A. Ventzki A.-G. in Graudenzer Masch.-Fabrik. Das Unternehmen ging an den Gründer und bisherigen Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Aug. Ventzki durch Kauf im Ganzen unter Übernahme aller Aktiven und Passiven über. Die Ges. trat in Liquidation. Das Unternehmen wird als offene Handelsgesellschaft unter der Firma Maschinenfabrik A. Ventzki in Graudenz weitergeführt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Der Liquidationserlös pro Aktie betrug M. 2723, gezahlt ab 4./1. bis 25./1. 1921. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationsbilanz vom 9. September 1919: Aktiva: Guth. M. 3 412 500. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Liquidationskto 2 112 500. Sa. M. 3 412 500. Kurs Ende 1901–1919: 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187, 181, 191, 190.75, 192.50, –*, –, 180, 190, 170*, 242 %. Notiert in Berlin. Liquidator: Bank-Syndikus Arthur Beck, Danzig, Langegasse 33. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Richard Marx, Danzig. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Kleinautobau-Aktiengesellschaft, Greiz. Gegründet: 18./2. 1920; eingetr. 18./10. 1920. Gründer: Fabrikbes. Kurt Hempel, Rud. Göldner, Zwickau i. Sa.; Bruno Pust, Bruno Seibig, Dresden; Stud. rer. techn. Hans Kretzschmar Ilmenau; Techniker Carl Menzel, Berlin; Alfred Roth, Werdau i. Sa.; Heinr. Geisser, Greiz; Paul Sarfert, Bockwa i. Sa.; Automobil-Verkehrsanstaltsinhaber Paul Lorenz, Werdau i. Sa.; Maschinenfabrikant Carl Semper, Georg Kanis, Fabrikbes. Reinhard Malz, Greiz; Herm. Schulz, Zwickau i. Sa. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 23./4. 1921 hat Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschlossen. Die neuen Aktien sind insofern bevorzugt, dass sie zunächst 5 % Dividende erhalten erhalten die alten Aktien bis zu 5 % Dividende. Der überschiessende Gewinn wird gleich- mässig auf alle Aktien verteilt. 8t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: aRe Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 149 211, Werkzeuge 10 000, Riemen bit Bureaueinricht. 25 000, Betriebseinricht. 5000, Heizungsanlage 30 069, Modelle 173, 15 164 053, Bank- u. Postscheckkto-Guth. 408 971, Kassa 9621, Vorräte 57 746, Verlust 212 940.