Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1065 – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gründungsunk.-Kto 32 421, Kredit. 36 451, Rückstell.-Kto 4000. Sa. M. 1 072 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 167 246, Waren 39 184, Rückstell.-Kto 4000, Abschreib. 19 706. – Kredit: Zs 17 192, Verlust 212 945. Sa. M. 230 138. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Ing. Arthur Schuh, Greiz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Emil Kretzschmar, Schedewitz b. Zwickau; Stellv. Fabrikbes. Moritz Malz, Greiz; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen i. V.; Bergwerksbes. Wilh. Kaestner, Bockwa b. Zwickau; Ing. Rud. Klinger, Görlitz; Fabrikbes. Dr. F. Weisbach, Leipzig. Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Zweck: Bau von Masch. u. Apparaten aller Art, speziell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmasch., Expansions- u. Walzenzugmasch., Pumpen, Kondensatoren etc., Wasser- reiniger u. Kiesfilter (D. R. P.) zur Enthärtung, Enteisenung, Filtration von Gebrauchswässern. Die Grundstücke u. Baulichkeiten umfassen ein Areal von 110 000 qm; die bebaute Fläche beträgt 26 000 qm. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupferschmiede, Modelltischlerei u. Eisengiesserei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909–1918 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeugan- schaffung M. 372 587, 138 220, 193 883, 171 977, 56 182, rd. 87 000, 175 513, 141 170, 31 521, –. Umsatz 1911–1920: 5 631 034, 6 520 586, 10 006 285, 8 933 080, 10 445 000, 6 403 072, 10 271 617, 9 802 867, 2 521.088, 63 970 361. Arb. ca. 1000. 1914–1918 Aufträge von Kriegsmaterial. Für Auslandsforder. wurden 1914 dem Delkr.-F. M. 250 000 überwiesen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./1. 1892 auf M. 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 u. M. 128 520 bar zurück. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./1. 1921 um M. 4 000 000 (also auf M. 6 000 000) in 4000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1921, übern. 9615 A. Schaaffhaus. Bankverein, Köln, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 v. 7.–28./2. 1921 u 110 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 176 000, Gebäude 350 000, Masch. u. Geräte 1, Modelle 1, Utensilien 1, Bahnanlage 1, Bureau-Mobilien 1, Werkzeuge 1, Patente 1, Versich. 7978, Waren u. Materialien 16 892 351, Schuldner 15 192 597, Kassa 23 033, Avale 99 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 525 000 (Rückl. 325 000), Delkr.-Kto 400 000, Ern.- Kto 500 000 (Rückl. 250 000), Beamten-Unterst.-Kto 500 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 11 310, rückständige Löhne 264 354, Anzahl. auf Aufträge 12 812 738, Gläubiger 14 456 130, Avale 99 000, Gewinn- u. Verlustkonto 1 847 432, davon: Zuschuss zur Betriebskrankenkasse 100 000, Tant. an A.-R. 58 378, Div. 700 000, Vortrag 314 054. Sa. M. 32 740 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 861 096, Gewinn 1 847 432. – Kredit: Vortrag 90 176, Fabrikat.-Kto 2 618 351. Sa. M. 2 708 528. Kurs Ende 1901–1920: 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50, 96.25, 131.50, 115.10, 126, 149.25*, –, 157, 214.80, 150*, 265, 910 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %. 3 1910–1920: 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 7, 9, 7, 10, 12, 16, 12, 15, 35 %. C.-V.: .) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler; Stellv.: Dipl.-Ing. Werner Langen. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Fritz von Langen, Haus Tanneck b. Elsdorf; Stellv. Bank-Dir. Dr. Otto Strack, Komm.-R. Dr. Albert Ahn, Köln; Gutsbes. Max Pfeiffer, Sittarder. hof b. Elsdorf; Dipl.-Ing. Fritz Vorster, Geh. Finanzrat Bank-Dir. Rd. Bürgers, Köln; Komm.-Rat Peter Klöckner, Duisburg. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Franz Schmitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: Dresdner Bank, Sal. Oppenheim jun. & Cie. Vereinigte Maschinenfabriken, A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 3./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 27./10. 1917. Gründer: siehe dieses Handb. 1918/19. Zweck: Fortbetrieb der von den Vereinigten Maschinenfabriken Gumbinnen und Pill- kallen G. m. b. H. betriebenen Maschinenfabriken und Reparaturwerkstätten, Herstell. u. Reparat. von, Handel mit Masch. aller Art, Abschl. aller damit mittelbar oder unmittelbar zus. hängenden Geschäfte. 1917/18 Errichtung eines Neubaues. 1921 Errichtung einer Waggon- Reparaturwerkstätte u. Bau eines Anschlussgleises. Kapital: M. 6 000 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die Gründer haben diese Aktien übernommen. Von ihnen sind eingebracht M. 450 000 Stammeinlagen