1066 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. der Vereinigte Maschinenfabriken Gumbinnen und Pillkallen G. m. b. H. und M. 202 000 Deutsche Kriegsanleihe, letztere zum Kurse von 98 %. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bish. Ak. tionären 1:1 im Jan. 1920 zu 112 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1920 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 im Juni 1920 zu 112 % Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktionären M. 1 750 000 zu 1250/ Hypotheken: M. 600 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Akt iva: Grund u. Boden 70 000, Gebäude 750 000, Betriebs. u. Werkzeugmasch. 2, Kraft- u. Lichtanlage 2, Werkzeug u. Geräte 2, Utensil. 2, Modelle 9, Fuhrwerk 2, Automobil 1, Debit. 752 332, Kassa 13 957, Wechsel 81 284, Waren 5 522 121. – Passtva: A.-K. 3 500 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 1 845 332, R.-F. 395 895, Delkr.-Kto 65 252, unerhob. Div. 1917 166, do. Div. 1919 8400, Rückstell.-Kto 86 120, Div. 412 500, Steuerrückstell. 255 000, Vortrag 21 043. Sa. M. 7189710. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Zs. 14 178, Hypoth.-Zs. 29 910, Handl.-Unk. 326 306, Grundstück-Rep. 38 126, Obl.-Kosten 7657, Abschreib. 118 419, Gewinn 688 543. – Kredit: Vortrag 12 692, Kriegsvorentschäd. 23 300, Waren-Kto 1 187 148. Sa. M. 1 223 141. Dividenden 1917–1920: 10, 12, 15, 15 %. Direktion: Alb. Merkel, Gumbinnen. Prokurist: E. Enger. Aufsichtsrat: Vors. Ziegeleibes. Max Schulz, Senteinen; Stadtrat a. D. Wilh. Matthee, Gumbinnen; Rittergutsbes. Carl von Boddien, Leissienen; Fabrikbes. Kurt Gronwald, Tilsit; Erster Bürgermeister Schön, Gumbinnen. 0* Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt; das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 ist mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 dm gross. Die Ges. fabriziert Einricht. für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Pumpen aller Art, Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kom- pressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede- Arbeiten. Nach Kriegsausbruch Übernahme von Heereslieferungen, aber auch in Friedens- artikeln gut beschäftigt; 1919 Umstellung auf Friedensarbeit bei grösserem Umsatz; auch für 1920 genügend mit Aufträgen versorgt, ebenso für 1921. Kapital: M. 3 600 000 in 1500 St-Akt. (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600, 2250 St -Akt- (Nr. 1501–3750) à M. 1200 u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000 zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; dann Erhöh. 1898 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, angeb. den Aktionären zu 325 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1920 um M. 1 800 000 (also auf M. 3 600 000) in 1500 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Bankkonsort. zu 120 %, angeb. den bisher. Aktionären M. 1 200 000 3: 2 zu 120 %. Die rest- lichen neuen Aktien erhielt das Bankkonsort. zur bestmöglichen Verwertung; von dem hierbei erzielten Gewinn bezieht die Ges. einen Anteil von 60 %, die restlichen 40 % erhilt das Bankkonsortium für seine Mitwirkung bei der Kap.-Erh. u. die Einführung der Aktien an der Berliner u. Halleschen Börse. Weiter erhöht lt G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 2 400 000 (also auf M. 6 000 000) in 2000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Bankenkonsort. zu 100 %, ausgestattet mit einer Vorz.-Div. bis zu 6 %. Diese Vorz.-Akt. können ab 1./1. 1921 nach halbjährl. Kündig. z. Ende eines Geschäftsjahrs zu 115 % wieder eingezogen worden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 600 = 1 St., 1 St.-Aktie à M. 1200 = 2 St.; 1 Vorz.-Aktie nur nach Eintrag. in das Aktienbuch = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 6 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 563 025, Masch., Man u. Werkstattzubehör 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Fuhrpark 1, Material., fertige u. in Arbeit befindliche Waren 5 377 736, vorausbez. Versich. 6948, Kassa 11 709, Wertp. einschl. Schatz- anw. 16 603 050, Debit. einschl. Bankguth. 21 285 620. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 3 2 304 178, a. o. R.-F. 300 000, Werkerhalt. 1 000 000, unerhob. Div. 30 450, Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Arbeiten 35 231 960, Div. 1 260 000, Tant. an A.-R. 106 924, Vortrag 14 581. Sa. M. 43 848 094.