Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1067 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 2 935 679, Abschreib. 96 983, Reingewinn 1 381 505. – Kredit: Vortrag 14 499, Betriebsüberschuss 3 818 495, Zs. 581 172, Sa. M. 4 414 168. Kurs Ende 1901–1920: 350, 321, 307, 328.80, 431.50, 426, 335, 330, 431, 427, 449, 427.50, 2389.50, 349*, –, 325, –, 260*, 420, 772 %. Notiert in Berlin; auch in Halle a. S. Dividenden 1901–1920: 28, 15, 9, 18, 32, 34, 26, 26, 30, 30, 32, 30, 28, 25, 15, 25, 30, 35, 35, 35 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. W. Roediger, F. Herbst. Prokuristen: E. Baath, A. Heinze, Ad. Heinemann, G. König, E. Schimpf. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Dir. S. Weill, Charlottenburg; Stellv. Geh. Justizrat Dr. Keil. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Graf v. d. Schulenburg-Hessler, Vitzenburg; Gen.-Dir. E. Brennecke, Thale; Bank-Dir. W. Kleemann, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rud. Heimsoeth, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank; Halle a. S.: Hallescher Bankverein Kulisch, Kaempf & Co. Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengiesserei Aktiengesellschaft in Halle a. S. Gegründet: 25./6. 1899. Firma besteht seit 1./4. 1869. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Ges. ist hervorgegangen aus der lt. G.-V. vom 14./5. 1901 beschlossenen Vereinigung (s. Jahrg. 1902/1903) der früheren Ges. Wegelin & Hübner A.-G. und der früheren Firma Hallesche Union A.-G., Maschinenfabrik etc. Zweck: Betrieb eines die Fabrikation von Maschinen u. anderen Artikeln der Industrie bezweckenden Geschäfts. Spezialität: Eis- u. Kühlmaschinen, Dampfmaschinen, Dampf- u. Riemenbetriebspumpen jeder Art, Dampfkessel aller Systeme mit Armaturen u. Rostanlagen, Heizkessel für Centralheizungsanlagen, Tankanlagen für Petroleum, Spiritus, Melasse, Apparate u. Behälter für die chem. u. Zuckerindustrie, Stärke-, Paraffin- u. Farbenfabriken, Molkereien, Schlachthöfe etc., Kompressoren, Filterpressen, Trockenanlagen aller Art für Industrie u. Landwirtschaft, Bau von Spinnereimaschinen für Kunstseide-Fabrikat. Im J. 1908 fand der Um- u. Erweiterungsbau der Giesserei statt, was inkl. erworbenen Landparzellen u. sonst. Zugängen M. 391 618 erforderte. Zugänge 1909–1920 M. 76 421, 78 260, 35 654, 490 027, 10 425, 43 793, 315 554, 229 969, 670 975, –, 328 000, –, davon entfielen 1917 M. 487 000 auf Erwerb eines Grundstücks. Umsatz 1918–1920: M. 12 056 000, 8 493 000, 27 223 000. Kapital: M. 8 500 000 in 8000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 850 000. Hiervon sind M. 1 350 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1902 lt. G.-V. v. 14./5. 1901 ausgegeben, welche den Aktionären der Halleschen Union für M. 2 700 000 ihrer Aktien gewährt sind. Erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1920 um M. 2 150 000 u. 2150 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, angeboten 1925 Stück den alten Aktionären zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 8 500 000) in 2000 St.-Aktien u. 500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die M. 2 000 000 St.-Aktien wurden von einem Konsort. (Hallescher Bankverein) zu 110 % über- nommen, angeb. den bisher. Aktionären vom 24 /1. bis 7./2. 1921 3:1 zu 115 %, während die Vorz.-Aktien, die 6 % Vorz.-Div. (Max.) u. 10faches Stimmrecht haben u. nach 5 Jahren zu 115 % zurückgekauft werden können, der Hallesche Bankverein zu 100 % übernahm. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % (Max.) Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bei Dotierung von Spezial- reserven etc. ermässigt sich die Tant. für Vorst. u. A.-R. entsprechend. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 860 000, Gebäude 880 000, Masch. u. Werkzeuge 320 000, Modelle 1, Geschirre 1, Vorräte 5 952 114, Buchforder. 5 672 262, Kassa 28 783, Wertp. 416 278. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 527 539 (Rückl. 86 682), Werk- erhalt Rückl. 750 000, unerhob. Div. 7300, Buchschulden 6 435 677, Div. 720 000, Bonus 252 000, Kapital-Ertrags-Steuer 108 000, Grat. an Angest. u. Arb. 300 000, Vortrag 28 923. Sa. M. 15 129 440. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 145 662, Kranken-Versich. 179 176, allg. Verwalt.-Kosten 432 025, Zs. 43 883, Abschreib. 84 000, Gewinn 1 495 605. – Kredit: Vortrag 21 622, verfall. Div. 60, Fabrikat.-Rohgewinn 3 358 670. Sa. M. 3 380 352. Kurs Ende 1902–1920: 128.75, 146.25, 130.10, 147, 156.50, 158.50, 171, 209, 231, 220, 185.50, 160, 141*, –, 215, 220.50, 158*, 158, 325 %. Eingeführt in Berlin 15./7. 1902 zu 133 %. Dividenden 1901–1920: 12, 9, 8, 8, 8, 10, 12, 12, 12, 13, 12, 12, 9, 6, 12, 15, 20, 12, 7, 18 %. Direktion: Gen.-Dir.: Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Prokuristen: W. Rudert, Friedr. Jaeger, Jacques Rüttimann, Georg Werner, Bruno Querfurth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Stellv. Gen.-Dir. Max Zell, Bank-Dir. Aug. Koltzer, Halle a. S.; Konsul Herm. Steinke, Berlin. Zahlstellen: Halle a. S.: Ges.-Kasse, Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. =――――