1068 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etes „Amstea- American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Hamburg, Alsterglacis 10. Gegründet: 2. u. 14./8. 1920; eingetr. im Aug. 1920. Gründer: Rechtsanwalt Hans Bruno Louis Fritz Astfalck, Berlin; Ötto Carl Theodor Ritter, Clement Alfred Busse, Hans Paul Aug. Schäfer, Rechtsanwalt Dr. jur. Arnold Wilh. Kiesselbach, Hamburg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Import von Rohmaterialien, Halb- . Ganzfabrikaten u. Waren aller Art, insbes. der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland u. der Export dieser Gegenstände nach dem Auslande sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern. Direktion: Fritz Carl Gloede, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Arnold Heinrich Amsinck, Dr.-Ing. Ernst Foerster, Hamburg; Dipl.- Ing. Kurt Orbanowski, Berlin; Buchdruckereibes. Heino von Stern, Lüneburg. Eisenwerk (vorm. N agel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus.hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Schäl- u. Grützmühlen, Zementfabriken, Herstellung von Maschinen für Hartzerkleinerung, elektr. Krane, Transportanlagen, Trockenanlagen, Hafen- Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbel. Kanal gelegene Masch.-Fabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Masch. resp. Masch. Teilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1920 befriedigende Beschäftigung. Kapital: M. 4 000 000 in 3200 St.-Aktien u. 800 Vorz.-Aktien mit 6 % Vorz.-Div. Urshr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 It. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 Aktien, angeboten 440 Stück den Aktionären zu 128 %. Lt. G.-V, v. 15./3. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 400 000 in 400 Namen- Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920 u. Nachzahl.-Anspruch, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1921 um M. 1 600 000 in 1600 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Vereinsbank in Hamburg zu 125 %, angeb. den bisher. Aktionären 2:1 vom 7. bis 21./7. 1921 zu 125 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.- Div. und 3 fach. Stimmrecht, div.-ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 10 000 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 10 % Tant., Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 236 000, Gebäude 400 000, Masch. u. Zu- behör 9, Werkzeuge u. Gerüte 2, Modelle 1, Reichsbankguth. 342 132, Vereinsbankguth. 1 501 057, Kassa 17 981, Wertp. 800 030, Wechsel 39 610, Debit. 5 733 734, hinterlegte Sicherh. 72 000, Kohlen 10 000, Waren-Vorräte 1 560 000. – Passiva: St.-A.-K. 1 600 000, Vorz.-A.-K. 400 000, R.-F. 200 000 (Rückl. 81 854), Werkerhalt.-Rückl. 2 500 000, Kredit. 5 387 040, hinterlegte Wertp. 72 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-K. 86 293, Zs. auf Vorz.-Aktien 5400, Div. 338 600, Tant. an A.-R. 36 723, do. an Vorst. u. Beamte 71 974, Vortrag 14 525. Sa. M. 10 712 558, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorrechtsanleihe-Zs. 1000, Gehälter, Anzeigen, Patente, Abgaben u. Unk. 3 449 349, Steuern, Versich., Berufsgenossenschaft, Angestellten., Kranken- u. Inval.-Versich. 300 471, Ausbesserungen u. Versuche 1 031 234, Abschreib. 563 854, Rein- gewinn 543 678. – Kredit: Vortrag 11 984, Waren-berschuss 5 760 879, Zs. 116 722. 8, M. 5 889 587. Kurs Ende 1901–1920: 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95, 99, 106, 120, 106.85, 105, –, 95, 141, 130*, 190, 380 %. Eingef. in Hamburg Juli 1896 zu 115 %. Dividenden: St.-Aktien 1903–1920: 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7, 7, 9, 7, 7, 5, 5, 11, 12, 8, 10, 20 %. Vorz.-Aktien 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Schoknecht, J. P. Somfleth. Prokurist: J. G. A. Rahm. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ing. M. Berendt, Stellv. Ing. L. W. Nagel, Dir. Max H. C. Vering, Hamburg; Ernst F. Hoeck, Fränkf. a. M. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsban Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Übernahmeprels M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Fabrik. Spezialerzeugnisse: Sandstrahlgebläse für alle Zweige der Ind., vollständig