Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1071 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 98 313, Reingewinn 260 139. —— Kredit: Vortrag 16 071, Gesamtertrag abzügl. Betriebs- u. Handl.-Unk. 342 381. Sa. M. 358 452. Dividenden 1910–1920: 0 (6 Mon.), 0, 0, 4, 0, 5½, 10. 20, 20, 20, 20 %. Direktion: Ed. Scharff, Franz Grau. Prokurist: R. Ahrens. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Joh. Martens, Stellv. Aug. Bichmann, Dr. A. Blunck, Emil Blunck, Anton Böttcher, Max M. Bock, Hamburg; Gutsbes. Sönke Nissen, Gut Glinde (Holst.). Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabrik in Hainholz u. Filialen in Berlin, Köln, Frankf. a. M., Leipzig, Mannheim u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884; eingetr. 9./6. 1884. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Central- heizungs- u. Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Der Grund- besitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67¼½ a, Produktion jährl. ca. 9 000 000 kg Eisenguss. Umsatz M. 6 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1919 M. 749 298; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 2 510 344 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 259 642. In sämtl. Betrieben ca. 850 Arb. 1919 Betriebsumstellung zur Friedensarbeit. Die Fabrik in Mährisch-Ostrau mit Zubehör in Wien, jedoch ausschliesslich der Guthaben bei Wiener Banken u. des Besitzes an österreich. u. ungar. Kriegsanleihen hat die Ges. lt. a. o. G.-V.-B. am 29. 1. 1921 an ein Konsort. unter Führung der Böhmischen Escompte-Bank u. Credit-Anstalt in Prag verkauft und den ganzen Erlös von M. 2 135 000 noch in 1920 bar bezahlt erhalten. Kapital: M. 2 375 000 in 2375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000, 1899 um M. 360 000, angeb. den Aktionären zu 155 %, lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000, begeben an Dresdner Bank zu 110 %, angeb. den Aktionären zu 115 %, lt. G.-V. v. 4./5. 1911 um M. 225 000 in 225 Aktien (auf M. 1 575 000) mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, begeben an Dresdner Bank u. S. Katz in Hannover zu 147.50 %, angeb. den alten Aktionären zu 150 % Weiter erhöht It. G.-V. v. 3./2. 1920 um M. 800 000 (also auf M. 2 375 000) in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 107.50 %, angeb. den bisher. Aktionären 2: 1 vom 24./3.–8./4. 1920 zu 112.50 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 647 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 99 000, Gebäude 175 760, Gleiseanlage 1, Masch. u. Geräte 129 062, Werkzeuge 27 350, Modelle 1, Fabrik Mähr.-Ostrau 2 135 000, Effekten 86 044, Debit. 2 940 853, Kassa 11 688, Reichsbankgiro-Guth. 35 930, Postscheckguth. 8919, hintegte Kaut. 100 884, vorausbez. Vers. 3406, Material., fert. u. halbf. Fabrikate 2 182 110, in Ausführung befindl. Anlagen 1.532 868, auswärt. Niederlagen 870 467. – Passiva: A.-K. 2 375 000, R.-F. 418 500, Delkr.-F. 145 100, Werkerhalt.-Kto 280 000, Anleihe von 1905: 647 000, Anleihe-Zs. für das 4. Quartal 1920: 7 278, Anzahl. für Aufträge 979 390, Bankkaut. 75 950, Kredit. 4 994 584, Tant. an A.-R. u. Vorstand 88 717, unerhob. Div. 3600, Div. f. 1920 237 500, Vortrag 86 729. Sa. M. 10 339 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Werkerhalt.-Kto 280 000, Filiale Wien Wertminderung 120 000, Anleihe-Zs. 31 140, Krankenkasse, Berufsgenoss., Alters-, Inval.- u. Pens.-Vers. 59 695, Steuern 292 422. Gen.-Unk. 1 941 548, Abschreib. 28 186, Reingewinn 412 946. – K redit: Vortrag 45 264, Betriebsüberschuss 2 737 417. Sa. M. 2 782 681. Kurs Ende 1901–1920: 145, 130, 140, 129, 129, 175, 150, 149, 181, 229, 224, 170, 134, 120*, =, 150, – 1617, 131.75, 200 % Eingef 1888 in Hannover zu 206 %. 6 Dividenden 1901–1920: 4, 5, 0, 8, 8, 12, 14, 14, 18, 17, 15, 14, 10, 5, 16, 16, 20, 14, 7, 10 %. .-V.: 4 J. K. „ Ludw. Alt, Ober-Ing. Hans Köhne. Prokurist: Wilh. Keil. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. Kurt E. Rosenthal, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Jul. Isenstein, Justizrat Theodor Marba, Berlin; Dr. jur. Jul. Caspar, Fabrikbes. Dr. jur. Wilh. Königswarter, Hannover. Zahlstellen: Hainholz: Eigene Kasse; Hannover: Dresdner Bank, Berlin: Nationalbank f. Deutschland Fil. Hannover. Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14. 10.1882. Firma 1893 wie gegenwärtig geändert. Eigene Geschäftsstellen in Basel, Berlin, Breslau,