1076 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. heizungen. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf, in Moskau. Der Gesamtgrund- besitz in Hannover-Linden beträgt rd. 220 hann. Morgen. Hierin befindet sich das eigentliche Fabrikgrundstück in Grösse von fast 60 Morgen. Diesem gegenüber ist ein im Jahre 1910 angekauftes Grundstück von ca. 10 Morgen belegen, auf welchem sich die Arbeiterkantine, das Werkvereinshaus u. drei Wohnungen für Direktoren befinden. Der grösste Teil des Grundstücks ist unbebaut u. steht für etwaige Fabrikerweiterungen zur Verfügung. Für den gleichen Zweck wurden 20 Morgen an das Fabrikgrundstück anschliessende Grundstücke angekauft. Im J. 1918 wurde ferner das den Vorbesitzern des Werkes bis dahin gehörende Koloniegrundstück Körtingsdorf in Grösse von 130 Morgen angekauft, worauf 43 Wohnhäuser für Angestellte u. Arb. der Fabrik stehen, die mit je , Morgen grossen Gärten umgeben sind. Das übrige Gelände ist teils als Ackerland verpachtet, teils mit Buchenwald bepflanzt. Sämtliche Grundstücke liegen in der Nähe der Eisenbahn und in einer Entfernung von einigen 100 Metern vom Lindener Hafen des Stichkanals des Mittellandkanals. Das Fabrik. grundstück ist durch Anschlussgleise mit der Eisenbahn verbunden. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1911–1920 M. 605 140, 425 132, 1 358 862, 409 382, 2 350 413, 2 051 135, 871 812, 1 038 114, 350 592, 523 342. 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Über 700 Beamte u. 4000 Arb. Im Hinblick auf den eigenartigen Aufbau des Geschäfts, das ver. hältnismässig bedeutende Investitionen u. Verpflichtungen der Auslandsorganisation (auch in feindl. Ländern) gegenüber erforderlich machte, hielt es die Verwalt. für nötig, den Gewinn für 1914, der sich ohnehin durch die Auslandsverluste auf M. 749 691 verringerte, zur inneren Festigung des Unternehmens zu verwerten, also keine Div. auszuschütten. 1915 – 1918 Kriegslieferungen; 1915–1920 M. 2 247 861, 2 273 796, 2 268 343, 2 228 485, 3 311 106, 5 022 226 Reingewinne. Umsatz 1917–1919: M. 40 889 636, 49 552 518, 42 649 749. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: Russische Maschinenbau. Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; Sociedad anonima espanola Körting zu Barcelonz. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Fima Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Hannover (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Hannover-Linden ebenfalls beteiligt war. 1914 Errichtung einer selbständ. Tochtergesellschaft in Mexiko mit dem Hauptsitz in Hannover unter der Firma Gebr. Körting G. m. b. H. (St.-Kap. M. 250 000). Das italien. Unternehmen wurde Anfang 1917 zu gutem Preise an ein schweiz. Konsort. verkauft, desgleichen in 1917 das österr. Unternehmen. Kapital: M. 37 000 000 in 25 000 St.-Aktien u. 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Verwalt. beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu konsolidieren; die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; auch Ausgabe von M. 5 000 000 in Oblig. (siehe unten). Die a. o. G.-V. v. 14./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 6000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 122 –£ 6 % Geldzinsen, angeb. den bisher. Aktionären M. 4 750 000 im Verhält. von 4: 1 v. 21./10.–6./11. 1920 zum gleichen Kurse. Restl. M. 1 250 000 sollen für gemeinschaftl. Rechnung von Konsort. u. Ges. Verwertung finden. Weiter erhöh tlt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 12 000 000 (mithin M. 37 000 000) in 12 000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind auf eine Höchstdiv. von 6 % beschränkt u. haben Nachz.-Anspruch. Die Einziehung der Vorz.-Aktien zu 112 – 6 % laufender Zs. ist gestattet. Anleihe von 1903: M. 4 500000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./l. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup, in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H, Aachen: Dresdner Bank, Aachen; Breslau: E. Heimann: Hannover: Dresdner Bank. Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 2 751 000. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1920: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90, 97.50, 96, 97*, –, 93, – 98*, 97, 99.50 %. Zugel. Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert (hier Kurs Ende 1911–1920:; 100.75, 98, 98, 97*, –, 93, –, 98, – = 0%, Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A-k. 3 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11, (zuerst 1914); verstärkte 9 oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestel (siehe Anleihe I). Aufgenommen zur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe 1903. Noch in Umlauf Ende 1920 M. 4 088 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1920: 101.60, 101.10, 96.40, 93.75, 94.25*, –, 93, –, 98*, 97, 99.50 %. In Hannover: 101.50, 101, 100.75, 98, 96, 96*, –, 93, –, 98*, –, – %. Aufgelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 %.