Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914–1920: 101*, –, 96, –, 997, 101.25, 104 %. Eingef. in Berlin 30./5. 1914 zu 101 %. Noch in Umlauf 1920: M. 5 739 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecüt: 1 St.-Aktie u. 1/Vorz.-Aktie je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super- Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 870 000, Gebände 3 430 000, Masch. u. Geräte 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 1, Waren 52 842 129, Bankguth. u. Wertp. 7 719 133, Debit. 14 512 943, Kassa 121 750, Wechsel 119 590, Kaut. 29753.– Passiva: A. K. 25 000 000, Schuldverschreib. von 1903 2 751 000, do. von 1909 4 088 000, do. von 1914 5 739 000, ausgeloste do. 124 890, R.-F. 3 700 000 (Rückl. 738 000), Unterst.-F. 1 000 000, Talon- steuer-Res. 70 000, unerhob. Div. 105 800, Hypoth. 400 000, Kredit. 33 382 388, Div. 3 750 000, Tant. an A.-R. 222 972, Vortrag 311 253. Sa. M. 80 645 305. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 085 776, Schuldverschreib.-Zs. 601 9127 Unterst.-F. 1 000 000, Abschreib. 2 948 342, Reingewinn 5 022 226. – Kredit: Vortrag 179 931, Geschäftsgewinn 13 467 866, Zs. 10 460. Sa. M. 13 658 258. Kurs Ende 1901–1920: 152.75, 138.75, 114, 95.10, 101, 136.25, 135.50, 140.50, 120, 119.50, 111.50*, –, 139, 159.25, 123*, 160, 308 %. Zugel. M. 25 000 000, davon M. 8 000 000 8./11. 1904 zu 135 % zur Zeichn. gestellt. Aktien Nr. 16 001–19 000 am 9./10. 1910 zu 136 % eingeführt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1920: 8, 8, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. Ing. h. c. Alb. Würth; Dir. Dr.-Ing. Gust. Fusch, Dir. Dr.-Ing. Ed. Kux; stellv. Dir.: Gotth. Dietrich. Prokuristen: H. Ahrens, K. Bütow, G. Krause, G. Knorr, Paul Keilig, Herm. Kirch. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bankier Dr. Otto Jeidels. Stellv. Geh. Komm.-Rat Felix Deutsch, Bankier Hans Fürstenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat W. von Oswald, Coblenz; Ing. Wilh. Fricke, Bank-Dir. Otto Bollmann, Hannover; Ing. Joh. Körting, Düsseldorf. Zahlstellen: Für Div.: Wie bei Anleihe von 1903 (s. oben) u. Breslau: E. Heimann. Harburger Eisen- u. Bronzewerke Akt-Ges. in Harburg(Elbe). Gegründet: 3./6. bezw. 17./11. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr, 1./12. 1910. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1915/16. German Koeber u. Rob. Koeber in Hamburg als alleinige Inhaber der offenen Handelsgesellschaft G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke zu Harburg (gegründet 1856) u. Russisch-Deutsche Maschinenbau-Ges. Koeber & Co. zu Taganrog brachten die unter diesen beiden Firmen betriebenen Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Zu diesen Aktiven gehören namentlich auch die Fabriks- grundstücke. Gesamteinbringungswert M. 3 908 588, ferner brachte Heinr. Eddelbüttel in Harburg seine in Harburg unter der Firma H. Eddelbüttel betriebenen Fabriken nebst sämtlichen Aktiven gleichfalls schuldenfrei in die Akt.-Ges. ein. Gesamteinbringungswert M. 542 780. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Masch. u. Apparaten aller Art sowie Betrieb von Kessel- schmieden, von Giessereien. Spezialität: Ölpressen, Ölextraktionsanlagen, Raffinerien, Gummi- fabrikseinricht. Das Gesamtwerk umfasst folg. selbständige Abteil.: a) Masch.-Fabrik, b) Kessel- schmiedeu. Apparate-Bauanstalt, c) Eisengiesserei, d) Bronzegiesserei. Die Fabrikat. der Abteil. a) Masch.-Fabrik, besteht im wesentl. in der Herstellung von hydraul. Anlagen, speziell für die Öl. u. Gummifabrikation. Die Produktion der Abteil. b), Kesselschmiede u. Apparate-Bauanstalt, steht in unmittelb. Zus.hange mit derjenigen der Masch.-Fabrik. Sie betrifft Apparate zur Ölgewinnung auf chem. Wege (Extraktionsverfahren), Apparate zur Veredelung des Öles (Raffinationsverfahren, Kokosbutterfabrikation), Firniskochereien u. dergl. Die Abteil. c), Eisengiesserei, befasst sich ausschl. mit der Produktion von Qualitäts- Guss. Die Abteil. d), Bronzegiesserei, umfasst 2 Flammöfen, 9 Tiegelöfen u. eine moderne Putzerei, die durch Pressluft angetrieben wird. Örtlich verteilen sich die Fabrikations- anlagen auf 3 von einander getrennt liegende Grundstücke. Das Hauptwerk, die ehemaligen G. & R. Koebers Eisen- u. Bronzewerke, liegt in Harburg, auf einem von der Eisenbahn u. dem Seevekanal umgrenzten Grundstücke von 20629 qm Grösse; davon sind ca. 15 000 qam bebaut. – Die Anlagen der früheren Masch.-Fabrik H. Eddelbüttel befinden sich ebenfalls in Harburg, auf einem am Umweg, etwa 0,2 km von dem erst- genannten Hauptareal entfernt, gelegenen Grundstück, von 1683 dm Grösse, das vollständig überbaut ist. – Ausserdem hat die Ges. noch 11 100 qm Grundbesitz im Radeland bei Harburg. cd. 2,8 km von dem an erster Stelle erwähnten Hauptareal entfernt liegend. Dieser Grundbesitz ist bisher für die Werksanlagen der Ges. nicht benutzt worden. Das Hauptwerk ist mit eigenem Eisenbahn-Anschluss versehen, ebenso das Taganroger Werk.