Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1079 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, jedes Mitgl. des A.-R. eine feste Vergütung von M. 1000, vom verbleib. Betrage 7 % Div. an Vorz.-A., 4 % Div. an St.-A., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., ohne Anrechn. der festen Vergüt., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 65 403, Immobil., Fabrik- u. Wohn- gebäude 457 134, Masch. u. Werkzeuge 1. Utensil. 1, Modelle 1, Kaut. 17 000, Kassa, Wechsel un. Effekten 124 877, Vorauszahl. 4288, Waren 507 661, Debit. 13 741 652. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 111 000, R.-F. I 500 000 (Rückl. 363 725), do. II 500 000 (Rückl. 300 000), Avale 17 000, Delkr.-Kto 20 028, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 5000), Rückl. aus der Kriegs- in die Friedenswirtschaft 19 485, Unterstütz.-F. f. Arb. u. Beamte 400 000 (Rückl. 300 000), unerhob. Div. 4080, Kredit. 3 858 348, Werkerhalt.-Kto. 3 000 000, Grat. an Arb. u. Beamte 150 000, Bauzuschuss f. Arb.-Häuser 60 000, Tant. an A.-R. 194 166, Div. 562 500, Bonus 375 000, Vortrag 138 411. Sa. M. 14 918 020. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Dekort u. Skonto 13 169, Provis. 296 298, Geschäftsunk. 1587 064, Baureparat. 54 781, Kranken-, Invaliden-, Pens.-Kassa u. Angestelltenversicher. 83 611, Abschreib. auf Konto-Korrent 275 387, do. auf Anl. 13 477, Reingewinn 5 448 803. – Kredit: Vortrag 7170, Miete u. Zs. 187 041, Fabrikation 7 578 382. Sa. M. 7 772 593. Kurs Ende 1906–1920: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128, 124.75, 114.50, 87.50*, –, 95, 156, 170*, 179, 540 %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 % Im Sept. 1920 auch in Frankf. a. M. eingeführt. Kurs daselbst Ende 1920; 535 %. 0 1901–1920: 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 0, 0, 8, 12, 6, 12, 15 £ 10 % Bonus. ,; .) Direktion: Heinr. Sichel. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.: Stellv. Sanitäts- rat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Bankier Barthold Arons, Berlin; Bankdir. Witscher, Frankfurt a. M.; Gen.-Dir. Dr. h. c. Carl Zitzmann, Erlangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bk., Arons & Walter; Qued- linburg: G. Vogler; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank; Magdeburg: Disconto-Ges. % 0 0 0 0 ee 7 Hasper-Eisengiesserei, A.-G. in Haspe i. W. Gegründet: 22./3. 1910; eingetr. 13./5. 1910. Gründung siehe dieses Handb. 1910/11. Zweck: Betrieb von Eisengiessereien. Erzeugnisse: Grauguss aller Art, Spezialität Massenartikel für sämtliche Industriezweige, komplizierte handgef. Stücke bis 5000 kg Stückgewicht „Abtlg. Verneisé, Tiegeltemperguss, Hartguss jeglicher Art. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 270 000 begeben zu pari. Die G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 330 000, begeben zu 108 %, dann erhöht lt. G.-V. v. 13./4. 1918 M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 145 %, angeb. den alten Aktion. zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 173 000, Gebäude 169 000, Betriebseinricht. 80 000, Modelle 1, Forder. in lauf. Rechn. 2 408 785, Kassa 9461, Wertp. 113 100, Wechsel u. Scheckbestand 3978, Vorräte 391 056. – Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 1169 491, R.-F. 152 303, do. II 45 476, unerhob. Div. 5460, Werkunterhalt.-F. 1 000 000, Talonsteuer 7445, Rückstell. 93 518, Gewinn 74 888.. Sa. M. 3 348 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 970, Gen.-Unk. 1 497 319, Gewinn 74 888. – Kredit: Gewinnvortrag 41 865, Bruttowarengewinn 1 572 313. Sa. M. 1 614 178. Dividenden 1910–1920: 4, 5, 0, 0, 0, 20, 15, 30, 6, 5, 6 %. Direktion: Heinr. Engels, Haspe; Franz Wietz, Erkelenz. Prokurist: A. Mühlenberg. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Alfred Wirth, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Bank- dir. Karl Goetz, Düsseldorf: Bankdir. a. D. Alb. Kistemann, Bonn; Fabrikdir. Frz. Jansen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bankverein. Maschinenbau-Gesellschaft in Heilbronn a. N. Gegründet: 1857. Zweck: Anfertig. von Maschinen u. Apparaten aller Art. Umsatz 1917 (9½ Mon.) M. 1 040 000 (i. V. M. 904 000). Kapital: M. 1 428 571 in 500 Aktien à fl. 500 und 1000 Aktien à M. 1000. Bis 1920 fl. 250 000 = M. 428 571; erhöht lIt. G.-V. v. 23./12. 1919 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, hiervon M. 750 000 angeboten den alten Aktionären zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Am 24./12. 1919 wurden die urspr. Gründer aufgeford. etw. Ansprüche geltend zu machen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. 13 Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1917 v. 16./3.–15./3.). Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktię = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 3000 fester Jahresvergüt.), Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spez.-R.-F. kann die Div. event. auf 4 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 52 075, Gebäude 81.338, Masch., Werkzeuge u. Modelle 80 715, Material., fertige u. in Arbeit befindl. Masch. 2 646 307, Kassa 4814, Wechsel 498 229, Wertp. 79 919, Schuldner 2 136 745. – Passiva: A.-K. 1 428 571, Teilschuldverschreib. 1 000 000, R.-F. 124 984, a. o. R.-F. 70 000, Unterst.-F. 82 631, Baureparat.-