1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. F. 364, Neubau-F. 125 000, Bogensteuer-Rückstell. 6350, Masch.-Versich 14 000 1783 889, Vortrag aus 1919 85 507, Gewinn in 1920 858 845. Sa. M. 5 580 145. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 163 391, Div. 300 000, R.-F. 17 873, Unter. stütz.-F. 20 000, Baureparat.-F. 50 000, Neubau-F. 200 000, Werkerhalt.-F. 200 000, Maschinen. vers.-F. 30 000, Rückstell. für Bogensteuer 10 000, Abschr. für Gebäudeüberteuerung 20 000 Vortrag 96 479. – Kredit: Vortrag 85 507, Fabrikat.-Gewinn 1 022 237. Sa. M. 1107744. Dividenden: 1901/02–1916/17: M. 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80, 80 (9½ % 0, 50, 80, 1917 (9½ Mon.): M. 80; 1918–1920; M. 100, 120, 180 pro Aktie für Mark-Aktien 1920: M. 210. Coup.-Verj.: 4 J. (F). „Gläubiger Direktion: Hch. Maser, Eug. Locher. Prokurist: Ernst Leibfried. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Hugo Rümelin, Georg Feyerabend, Albert Münzing jr., Eugen Cluss, Heilbronn; Dir. Roger, Frankf. a. M. Zahlstelle: Heilbronn: Rümelin & 00. Süddeutsche Carrosseriewerke Schebera Akt.-Ges. in Heilbronn. Gegründet: 18./3. 1921; eingetr. 31./5. 1921. Gründer: Handelsaktiebolaget Urania in Stockholm; Diploming. Leon Schapiro, Simeon Begagon-Aronson, B.-Wilmersdorf; Theodor Hoppe, B.-Schöneberg; Gutsbes. Alb. Krebs, Wildenbruch bei Michendorf (Reg.-Bez Potsdam) Zweck: Herstell. von Automobilkarosserien, Omnibus. u. Pritschenaufbauten, Lastwagen. anhängern u. Fahrzeugen aller Art, sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken, Handel mit solchen Fabrikaten sowie mit Automobilen u Zubehör, Erwerbung u. Fortführung des unter der Fa. Süddeutsche Carrosseriewerke .Schebera“ G. m. b./H. zu Heilbronn betriebenen Unternehmens. Die Ges. kann sich auch an anderen in- u. ausländischen Unternehmen der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Herm. Lauterbach, Neckarsulm. Aufsichtsrat: Vors. Diploming Jakob Schapiro, Dr. Arnold Schapiro, B.-Wilmersdorf; Bankdir Friedrich Mück, Heilbronn. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spez.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneid r, Motordreschmasch. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Zentrale etc.) Seit 1908 Beteiligung bei der Firma Kehler & Co. G. m. b. H., in Riesenburg. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 von der Heiligenbeiler Ges. erworben. Bis 1920 betrugen die Zugänge auf Anlage-Konten M. 907 235 bei M. 945 828 Abschreib. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.V. , 30./3. 1914 um M. 250 000, begeben an die Nordd. Creditanstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1914; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 4./3. 1918 um M. 250 000 mit halber Div.-Ber. für 1918, übernommen von der Deutschen Bank Filiale Königsberg zu 115 %, angeb. den alten Aktionären zu 118 %. Hypotheken: M. 526 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück und Gebäude 320 000, Maschinen 10 Werkzeug 1, Geräte 1, Modelle 1, Fuhrwerke 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1 Beteilig. 4 Buchforder. 1 118 664, Kassa 27 871, Waren 4 255 624, Wertp. 149 952. –— Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 526 000, Buchschulden 1 899 486, Vorauszahl. auf Aufträge 739 502, Arb. u. Beamten-Sparkasse 367 467, Ausfall-Rückl. 20 000, R.-F. 137 500, do. II 100 000, unerhob. Div. 2400, Talonsteuer-Res. 10 000 (Rückl. 2500), Bankschulden 945 465, Div. 100 000, Vortrag 24 299. Sa. M. 5 872 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Gewinnanteile 1 568 897, Geschäfts- Unk. 473 202, Steuern u. soz. Lasten 87 322, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 305 606, Fuhrwerkunterh, 67 036, Zs 82 201, Abschreib. 98 245, Reingewinn 126 799. —- Kredit: Vortrag 22 658, Fabrikat.-Gewinn 2 727 528, Wiederverkaufsgewinn 38 730, Mieten 12 937, Gewinn aus Beteilig. 7459 Sa. M. 2 809 314. 60 Kurs Ende 1906–1920: 120, 126, 130, 130, –, –, –, 170, –*, –, 120, –, 1507, 150, 250 %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. 0 Dividenden 1901– 1920: 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 12, 14, 14, 7, 10, 15, 20, 15, 10, 10 C.-V. : 4 J. (K.).