1082 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ganzen u. halben Prozenten ausdrückt, so dass ein hiernach sich ergebender Rest auf neue Rechnung vorzutragen ist. Die Vorz.-Akt. geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquid. der Ges. Ferner hat die a. o. G.-V. v. 11./12. 1920 beschlossen, das A.-K. zur Verstärkung der Betriebs. mittel weiter um M. 1 900 000 zu erhöhen, durch Ausgabe: 1. von 1100 Stück Vorz.-Aktien, 2. von 300 Stück St.-Aktien, 3. von 500 Stück Vorz.-Aktien Lit. B. Die neuen Aktien nehmen am Gewinn vom 1./1. 1920 an teil. Die Vorz.-Aktien Lit. B, die mit 10fachem Stimmrecht ausgestattet sind u. eine ergänzungs- wie nachzahlungspflichtige, auf 6 % der eingezahlten Beträge beschränkte Vorzugsdiv. erhalten, im Falle der Auflös. der Ges. jedoch den übrigen Vorzugsaktien gleichstehen, sind unter Ausschluss des gesetzl. Bezugsrechtes der Aktionäre je zur Hälfte an die Bankhäuser Braun & Co. in Berlin und Ernst Wertheimber & Co. in Frankf. a. M., welche sich einer 5jährigen Sperrverpflichtung unterworfen haben, zum Kurse von 100 % begeben worden. Auf diese Vorzugsaktien sind 25 % des Nennwertes zuzüglich 5 % Zinsen hierauf seit dem 1./1. 1920 bar eingez.; der Rest ist auf Erfordern des Vorstandes ganz oder in Teilbeträgen zu entrichten. Diese mit nur M. 125 000 eingezahlten Vorzugsaktien Lit. B verfügen demnach über 5000, die Vorzugsaktien und die Stammaktien im vollgezahlten Nominalbetrage von zus. M. 5 500 000 verfügen zus. über 5500 Stimmen. Die neuen Vorz.-Aktien und die neuen St.-Aktein, die mit den bisherigen Aktien ihrer Gattung gleiche Rechte haben, sind zum Kurse von 130 % für die Vorz.-Aktien, von 105 % für die St.-Aktien, beide zuzügl. 5 % Zs. auf den Nennbetrag seit 1./1. 1920 an ein Konsort begeben worden, das den bisherigen Aktionären auf je 3 alte Vorz.-Aktien I1 neue Vorz.-Aktie zum Kurse von 137 %, zuzüglich 5 % Zs. auf den Nennbetrag seit 1./1. 1920, und auf je 3 alte St-Aktien 1 neue Stammaktie zum Kurse von 112 %, zuzüglich 5 % Zinsen auf den Nennbetrag seit dem 1./1. 1920, zum Bezuge angeboten hat. Anleihe: M. 1 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., unkündbar bis 1./10. 1912, It. Beschluss des A.-R. v. 30./7. 1907, rückzahlbar zu 105 %. Stücke 750 à M. 1000 u. 500 à M. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Braun & Co. in Berlin oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von mind. 2 % u. ersp. 28, erste Verlos. im Okt. (zuerst 1912) auf 1./4. (erstmalig 1./4. 1913); seit 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungs-Hypoth. von M. 1 100 000 zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. (6 ha 17 a 76 qam) nebst allen darauf errichteten Fabrikanlagen, Gebäuden, Masch. u. Zubehör im Gesamtbuchwerte von M. 1 739 398. Pfandhalter: Braun & Co. in Berlin. In Umlauf Ende 1920 M. 814 500. Coup.-Verj.: 4 J. (F.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst.: Höchst: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg: Commerz- und Privatbank; Frankf. a. M.: Jacob Isaac Weiller Söhne. Kurs Ende 1907–1920: 102.50, 102.50, 101.90, 99.75, 101.75, 94, 91.50, 96.50*, –, 90, –, 99*, 102.50, 105 %. Eingef. in Berlin am 9./11. 1907 zum ersten Kurse von 102 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.- u. 1 Vorz- Aktie je = 1 St. 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien u. Vorz.-Aktien B mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, alsdann den Mitgliedern des A.-R. eine Tant. von zus. 10 %, welche nach § 245 H. G B. zu berechnen ist, Überrest an beide Aktienarten, wobei die Vorz.-Aktien immer (ausgenommen für 1913) 2 % mehr erhalten (siehe auch oben bei Kap.). Ausser der Tant. erhält jedes Mitgl. des A.-R. M. 2500 feste Vergüt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: A.-K. 375 000, Grund u. Boden 481 564, Gebäude 1 087 982, Neueinricht. 42 757, Fabrikeinricht. 16, Patente 1, Assekuranz 17 218, Rohmaterial. 247 494, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 745 060, Betriebsmaterial. 49 118, Effekten 380 957, Kassa 32 582, Wechsel 1 416 966, Debit. 4 110 883, Bankguth. 2 052 816. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 814 500, do. Tilg.-Kto 3 162, do. Zs.-Kto 11 562. Kredit. einschl. Anzahl. 3 500 246, Disp.-F. 100 000, Rückstell.-Kto Ifür zweifelh. Aussenst. 52 078, do. IV Talonsteuer- Res. 10 000, R.-F. 626 307, unerhob. Div. 10 260, Div. 808 500, Tant. an A.-R. 93 937, Vortrag 9865. Sa. M. 12 040 420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Tilg.-Kto 1350, Reparat. u. Ersatz 863 0 Handl.-Unk. 2 617 001, Reise-Spesen 10 774, Abschreib. 246 605, Patente 2 275, Gewinn 912 302. — Kredit: Vortrag 11 374, diverse Gewinne 221 689, Fabrikat.-Rohgewinn 4 420 346. Sa. M. 4 653 409. 3 Kurs: Ende 1901–1912: 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50, 92.10, 81, 84, 64.25, 77.90, 45.75% Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notierten bis 10./11. 1913 in Berlin. Letzte Notiz im Nov. 1913: 25 %.) Wiederzulassung erfolgte im Jan. 1919 in Berlin u. Frankf. a. M. Kurs Ende 1919–1920: Vorz.-Aktien: 165, 302 %; St.-Aktien: 108, 296 %. Dividenden: Aktien 1901–1912: 4, 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. be 1913–1920: 0, 0, 4,8, 13, 10, 10, 15 %. – Vorz.-Aktien 1913–1920: 4, 6, 6, 10, 15, 12, 12,2 % (Aus dem Gewinn für 1915 2 % Vorz.-Div. für 1914 nachgezahlt). Vorz.-Aktie B 1920: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: Georg Nordmann, Stellv. Herm. Pförtner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg: Stellv. Geheimrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Rietz, Fr. Rau, J. Kühn, C. Freytag, Wilh. Backot. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg u. Hamburg: Commer u. Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.