1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. einzahl. der Aktien kann jeder Aktionär die Umwandl. der Namens-Aktien in Inh.-Aktien verlangen. Die Gen.-Vers. kann diese Umwandl. auch allgemein beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. bei Wahlen zum A. R. Über. fremdungsgefahr etc., sonst 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1922 gezogen. Vorstand: Dr. Ferd. Ruh, Dir. Eugen Ehrensberger, Dir. Ludwig Henrich, Ing. Karl Bach, Elsa Wielandt, Karl Spoerin, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Dr. Herm. Guhl, Karlsruhe; Sanitätsrat Dr. Ferd. Bähr Hannover; Bankdir. Konsul Rob. Nicolai, Karlsruhe. Ingenieurgesellschaft für Wärmewirtschaft Akt.-Ges. in Köln. Gegründet: 8./1. 1919; eingetr. 11./4. 1919. – Gründer: Hans Reisert G. m. b H., Köln; Carl Hammerschmidt, Köln-Müngersdorf; Dipl.-Ing. Friedr. Wegel, Köln; Daniel Göbel, Wilhelm Paffendorf, Köln-Braunsfeld. 15 Zweck: Gewerbsmässige Verbesserung und Überwachung von Betrieben aller Art zwecks Erzielung von Betriebsersparnissen sowie die Errichtung neuer Anlagen; Bearbeitung betriebstechnischer Probleme aller Art, Erwerb, Verkauf und Verwertung aller einschlägigen Einrichtungen, Patente und Lizenzen, sowie Erwerb von ähnlichen Unternehmungen und Beteiligung an solchen. Zweigniederlass. in Stuttgart. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000. Ursp. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1921 um M. 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie =lst. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa 579, Debit. 482 257, Mobil., Utensil. 40 000, Waren 28 705, Kaut. 1430. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 722, Kredit. 161 270, Diy. 60 000, Tant. an Vorst. 10 891, do. an A.-R. 4972, Zuw. a. R.-F. 3821, Vortrag 1293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 427 664, Abschreib. 1660, Gewinn 76 435. Sa. M. 505 760. – Kredit: Bruttogewinn M. 505 760. Dividenden 1919–1920: 14, 20 %. Direktion: Dipl.-Ing. Dr Ernst Reutlinger, Dipl.-Ing. Dr Alfred Hänsch. Aufsichtsrat: Vors Bank-Dir. Albert Bendix, Köln-Lindenthal: Stellv. Rechtsanwalt Dr Josef Geub, Köln; Bankier Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Fabrikant Arthur Herbig, Kön; Fabrik-Dir. Franz Daeschner, Fabrik-Dir Paul Münzer, Köln-Braunsfeld; Dir. Dr. Heine, Bonn. Prokuristen: Dipl-Ing. Egon Kolle u Fritz Kammerer. Zahlstelle: Köln: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Coblenz: Joh. Pet. Clemens. Hans Reisert & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Köln, Maarweg 233. Gegründet: 25./1. bezw. 15./3. 1921 mit Wirkung ab 1./10. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer: Dir. Franz Daeschner, Dir. Paul Münzer, Hans Reisert G. m. b. H., Köln; Joh. Pet. Clemens, Koblenz; Chemiker Dr. Ferd. Blumenthal, Köln; Rentner Hubert Sittard, Aachen; Ing. Wilh. Quester, Kaufm. Arthur Herbig. Rechtsanwalt Dr. Josef Geub, Bank- Dir. Albert Bendix, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenhain a. d. Nahe. Die Hans Reisert G. m. b. H. verkaufte u. übertrug der Kommanditgesellschaft auf Aktien Grund. stücke in Müngersdorf nebst aufstehenden Gebäuden. Kaufpreis M. 450 000. In Anrech- nung hierauf übernahm die Käuferin zur Entlastung der Verkäuferin auf dem Kaufobjekte ruhende Darlehnshypothekenschuld mit den Zs. vom 1./10. 1920 von M. 300 000. Der als- dann verbleibende Kaufspreisrest von M. 150 000 ist bezahlt. Zweck: Herstell. u Vertrieb von Masch. u. technischen Artikeln aller Art u. die Be- teilig. an Unternehm. der gleichen oder verwandten Art sowie deren Erwerb. Zweig- niederlass. in Leipzig. Kabital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 300 000 zu 5 %, der Rheinisch-Westfäl. Bodenkredit-Bank. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1921 gezogen. Persönlich haftende Gesellschafter: Curt Reisert, Hans Reisert. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Bendix, Fabrikbes. Arthur Herbig, Köln; Friedrich Graf von Plettenberg, Bretzenhain a. d. Nahe. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Köln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6, 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau ratione Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösc er