1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. sonstigen mit der Kapitalserhöhung und der Ausgabe der Aktien verbundenen Kosten. Diejenigen St.-Aktionäre, die von diesem Bezugsrecht Gebrauch machen, sind be. rechtigt, ihre St.-Aktien durch Einreichung bei der Ges. in Vorz.-Aktien umzuwandeln Nach Durchführung u. Eintragung der Sanierung setzt sich das A.-K. aus M. 142 000 zus.- gelegter St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht nicht ausgeübt ist, M. 258 000 zus. gelegter St.-Aktien, auf die das Bezugsrecht ausgeübt ist, u. die dadurch 6 % Vorz.-Aktien e. worden sind, u. M. 350 000 neuer Vorz.-Aktien zusammen, so dass das Gesamt-A.-K. jetzt M. 750 000 beträgt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 20 % des A.-K. event. bes. Abschreib. u. Rückl. hierauf 6 % Vorz.-Div. an Vorz.-Aktien mit' Nachbezugsrecht, dann 4 % Div. an St.-Aktien. vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch zus. M. 9000), Rest Super-Div. an beide Aktien-Arten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Bankguth. 6076, Debit 2326, Effekten 133 447 Verlust 618 445. – Passiva: A.-K. 750 000, Gewinn 10 295. Sa. M. 760 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 618 445, Kontokorrent u. Inventar- abschreib. 831, Handl.-Unk 1465, Zs. 349. – Kredit: Gebäudeertrag 10 591, Eingänge ab- geschr. Forderungen 2349, Verlust 608 150. Sa. M. 621 090. Dividenden 1903/04–1919/20: 0, 10, 12½, 12½, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 00 C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Martin Baer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Haas, Köh; Stellv. Fabrikant Aug. Enneper, Kräwinklerbrück; Rechtsanw. Dreschner, Kaufm. Albert Mayer, Köln a. Rh. Zahlstellen: Köln: Eigene Kasse; Köln u. Elberfeld: Deutsche Bank u. Fil.; Berlin 1. Han nover: H. Emden & Co. 0* Bühring, Akt.-Ges. in Landsberg bei Halle a. 8. (Firma bis 12./10. 1916: Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft.) Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik u. Kesselschmiede, Ausführung von Apparaten aller Art sowie der Betrieb aller Fabrikationszweige u. Handelsgeschäfte, die sich den gedachten Betriebe anschliessen. Kapital: Bis1921: M. 500 000 in Vorz.-Akt. Bis 1916: M. 120 000, davon 78 000 in 260 St.-Akt. à M. 300 u. M. 42 000 in 4 % Vorz.-Aktien à M. 1000, diese emittiert lt. G.-V. v. 21./7. 1914 zu 106 %. Im J. 1914 M. 26 036 Verlust, erhöht 1915 auf M. 56 095. Die G.-V. v. 29./5. 1916 beschloss Herabsetz. des Stamm-A.-K. durch Zus. leg. 6: 1, also von M. 78 000 auf M. 13 000, auch wurde die Erhöh. des A. K. um M. 65 000 in Vorz.-Aktien beschlossen. A.-K. somit wieder M. 120 000 M. 13 000 St. Aktien u. M. 107 000 Vorz.-Aktien. Weitere Erhöh. um M. 180 000 in Vorz.-Aktien lt. G.-V. v. 20./6. 1918 (also auf M. 300 000). Die Firma wurde in Bühring Akt.-Ges. umgeändert. Die G.-V. v. 30./3 1920 beschloss Erhöh. des A.-K. un M. 200 000 in Inh.-Vorz.- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, sowie Herabsetz. des A-K. um M. 13 000 St.-Aktien u. gleichzeitig Wiedererhöh. um M. 13 000 in Vorz.-Aktien zum Zwecke der Gleichstellung aller Aktien. Die G.-V. v. 10./3. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 Inh.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 9500, Gebäude 115 000, Wohnhäuser 52 000, Masch. 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Fabrikgleise u. Transportanlage 1, Mobil. u. Utensil. 1, Fabrikate, Halbfabrikate u. Material. 1 001 311, versch. Debit. u. Bankguth. 746 765, Kassa u. Wertp. 50 393. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 12 500, Extra-R.-F. 20 000, Talonsteuer-Res. 2000, Hypoth. 57 000, Kredit. 533 735, Masch.-Ergänzunss- kto 40 000, Unterstütz.-Rückl. 2000, Umstell.- do. 10 000, noch zu zahlende Löhne u. Beiträge 43 579, Reingewinn 754 161. Sa. M. 1 974 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 896 676, Abschreib. 33 745, Reingewinn 754 161. – Kredit: Vortrag 2986, Fabrikationsgewinn 1 681 596. Sa. M. 1 684 583. 900 Dividenden: St.-Aktien 1901–1920: 5, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 3, 6, 8, 7, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 20 % Vorz.-Aktien 1914–1920: 0, 0, 0, 8, 8, 8, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Bühring, Karl Herm. Lewe. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Huth, Wörmlitz; Stellv. Theodor Vogel, Mannheim; 18 Otto Wagner, Berlin-Lankwitz; Karl Eckhardt, Frankf. a. M.; Dr. jur. A. Schwarze, Zahlstellen: Mannheim: Rheinische Creditbank; Halle: Hallescher Bankverein, 33 Schauseil & Co., H. F. Lehmann. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik I. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Zweck; Erwerb u. Weiterbetrieb der 1843 gegründeten at der Firma H. Paucksch gehörenden Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesse Die Übernahme des Etabliss. erfolgte für M. 2 790 327. Das Fabrikgrundstück umla?