1090 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Max Daehne Akt.-Ges. in Leipzig-Lindenau, Lützner Strasse 90/92. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetr. 9./7. 1921. Gründer: Fabrikant Max Daehne; Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig; Kaufm. Karl Theodor Jurisch, Oetzscb- Markkleeberg; Privatmann Otto Hoefer, Schleiz; Vieweger & Co., Viehhändler Max Stoppe Leipzig; Stadtrat Christian Döhler, Privatmann Robert Döhler, Crimmitschau; „ Daniel Friedr. Brumm, Meerane; Klempnermstr. Gustav Reinhold Zeibig, Bücherrevisor Karl Golücke, Kaufm. Emil Mauersberger, Kaufm. Otto Behre, Kaufm. Otto Schindler Leipzig; Fabrikant Otto Urbach, Zeitz; Kaufm. Rich. Munkelt, Fabrikbes. Adolf Weidner Fabrikbes. Otto Pretzsch, Fabrikbes. Paul Schmidt, Brauereibes. Rich. Nickau, Kaufm. Max Rössler, Leipzig; Bürgermstr. Karl Seiferth, Weida; Kaufm. Otto Seifert, Leipzig; Gutsbes Paul Förster Creypau; Clara Daehne, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Die Akt. Ges. übern. die bisher unter der Firma Max Daehne G. m. b. H. in Leipzig-Lindenau be. triebene Fabrik. Diese Ges. m. b. H. brachte ein Grundstück, Masch. Debit. etc. im Gesamtwerte von M. 2 373 405. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen Hypoth. und sonst. Verbindlichkeiten die Ges. m, b. H. im Betrage von zus. M. 1 868 405, also dass ein Über- schuss von M. 505 000 resultierte wofür die Ges. m. b. H. 505 Aktien der Akt.-Ges. erhielt Ausserdem brachten 13 Gläubiger der Ges. m. b. H. Forderungen von zus. M. 810 000 in die Akt.-Ges., wofür dieselbe 812 ihrer Aktien à M. 1000 gewährte. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Spiegel-, Leisten und Bilderrahmen, von Möbeln, Spiegeln und Holzwaren, überhaupt allen Artikeln, bei denen Holz und Glas ver- einigt sind; Holzhandel, Glashandel, Sägewerksbetrieb, Glasschleiferei und Belegerei sowi Kunsthandel und -verlag. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Hypotheken: M. 436 669. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Max Daehne, Stellv. Emil Mauersberger. — Aufsichtsrat: Vors.: Bücherrevisor Karl Golücke, Bankier Curt Vieweger, Leipzig; Stadt- rat Christian Döhler, Crimmitschau, Fabrikbes. Adolf Weidner, Leipzig; Fabrikbes. Arthur Schlessiger, Gera. Prokuristen: Paul Grosse, Georg Daehne, Leipzig. Karl Krause Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 12./5. 1919; eingetr. 30./5. 1919. Gründer: Frau Geh. Komm.-Rat Anna Biagosch, geb. Krause, Komm.-Rat Georg Giesecke, Komm.-Rat Max Polter, Heinz Brandau, Richard Brandau, Leipzig. Zweck: Pachtung, Betrieb und Erwerb von Maschinenfabriken und verwandten Unter- nehmungen, insbesondere die Pachtung der von der offenen Handelsgesellschaft Karl Krause in Leipzig betriebenen Maschinenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kassa-, Postwertzeichen-, Wechsel- u. Tratten- bestand 598 701, Aussenstände, Bankguth., vorausbez. Versich.-Prämien u. Übergangsposten 7075 898, Vorräte 3 267 364. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 8206, Pens.-F. 59 287, Anzahl. von Kunden, Waren u. sonst. Schulden sowie Übergangsposten 10 511 425, Reingewinn 63 045. Sa. M. 10 941 964. Dividende 1919–1920: 10, % (Gewinn M. 63 045). Direktion: Heinrich Friedrich Karl Biagosch, Curt Rich. Hans Biagosch, Paul Hugo Heinr. Biagosch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Biagosch, Leipzig; Rich. Biagosch, Hamburg, Bankdir. Dr. jur. Ernst Schoen, Leipzig. Prokuristen: Paul Liebner, Georg Hünsch, Rich. Neumann, Max Elle, Ing. Dr. Joh. Peiseler, Alfred Mammitzsch. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 3 3 Leipziger Schnellpressenfabrik, Akt.-Ges., vormals Schmiers, Werner & Stein in Leipzig, Dösener Weg 19/21. Gegründet: 16./3. 1898, eingetr. 29./3. 1898. Übernahmepreis M. 1 115 493. „ s, Jahrg. 1898/99. 1899 wurde ein grosser Fabrikneubau errichtet. Die G.-V. v. 60 genehmigte Verschmelzung mit der Schnellpressenfabrik Worms, Ehrenhard & als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. Dabei wurden für das M. 500 000 beffagnges 611 der Schnellpressenfabrik Worms M. 200 000 neue Aktien der Leipziger Schnellpressenfa gewährt (s. unter Kapital). Diese Wormser Fabrik wurde verkauft. „ Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation, speziell Herstell. von Schnellbressen 3 für Buchdruck, Steindruck, Blechdruck, Lichtdruck, Zinkdruck-Rotationsmasch., Offset-Pressen,