Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 Bronziermasch. 1903/1904 Vergrösser. u. wesentliche Verstärkung des Masch.-Parkes. Die Anlagen in Leipzig wurden 1905/06 u. 1906/07 erheblich erweitert. Der Krieg hat die Absatzmöglichkeit der Ges. stark beeinträchtigt. 1914/15 resultierte ein Fehlbetrag von M. 118 249, davon M. 18 007 aus R.-F. u. M. 1999 aus Gewinnvortrag gedeckt. Restliche Unterbilanz von M. 98 242 konnte aus dem Gewinn des J. 1915/16 getilgt werden, da der Umsatz wieder gestiegen war, ebenso 1917/18–1919/20. Kapital: M. 1 607 000 in 7 St.-Aktien u. 1600 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1903 um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) in 400 zu pari begebenen Aktien, wovon 200 zur Stärkung der Betriebsmittel u. 200 zum Ankauf der Schnellpressen- fabrik Worms, Ehrenhard & Gramm A.-G. dienten (s. oben); letztere wurden den Aktionären der Wormser Ges. derart angeboten, dass für je M. 5000 nom. Wormser Aktien M. 2000 nom. Aktien der Leipziger Ges. eingetauscht werden konnten. Der Abschluss für 1907/08 ergab einen Gesamtverlust von M. 481 367, entstanden durch schlechte Konjunktur, Aufgabe der Wormser Fabrikation u. die Zentralisier. des Geschäftsbetriebes in Leipzig. Es musste hier- für eine Rückstell. von M. 297 931 gemacht werden. Zur Beseitig. der Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./5. 1909 Herabsetzung des A.-K. v. M. 1 400 000 durch Zus. legung der Aktien 10 7, also auf M. 980 000. Ferner sind die zus. gelegten Aktien, auf die eine Zuzahlung von 15 % = M. 150 pro Aktie geleistet wurde, in 5 % Vorz.-Aktien umgewandelt worden. Frist 30./9. 1909 bezw. 15./1. 1910. Durch Zus. legung des A.-K. ergab sich ein Buchgewinn von M. 420 000; der sich durch Zuzahlungen v. 15 % auf 973 Aktien um M. 145 950 auf M. 565 950 erhöhte. Nach Abzug des Verlustvortrages aus 1907/08 v. M. 481 367 sowie nach Kürzung des Verlustes des Geschäftsjahres 1908/09 v. M. 80 898 verblieben M. 3684, die auf neue Rechnung vorgetragen werden. A.-K. jetzt wie oben. Die G.-V. v. 5./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 627 000 in Vorz.-Aktien, begeben zu 107 %. Hypothek: M. 550 000, verzinsl. zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Extra-Abschreib. u. Rückl., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, Überrest Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw nach G.-V.-B. Die Vorz.- Aktien werden bei der Liquid. der Ges. zuerst befriedigt. Die Tant. des A.-R. erhöht sich für jede M. 10 000 Extra-Abschreib. u. Rückl., welche die G.-V. beschliesst, um 1 % bis 20 %. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 523 000, Werkzeugmasch. 100 000, Werkzeuge 1, Modelle 1, Kraft- u. Lichtanlage, Antriebsvorricht., Mobil. u. Geräte, Heizungsanlage, Zeichn. 6, Kassa u. Effekten 50 693, Wechsel 68 600, Debit. 1 685 379, Rat der Stadt Leipzig 8900, fertige u. im Bau befindl. Masch. u. Teile, abzügl. Anzahl. auf be- stellte Masch. 1 628 352, Bestände an Rohstoffen, gebrauchten Masch., Brenn- u. Verpackungs- stoffen 2 356 322 – Passiva: St.-Aktien 7000, Vorz.-Aktien 1 600 000, Hypoth. 550 000, Talonsteuer-Res. 6000, R.-F. 80 000 (Rückl. 40 000), Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 25 000), Ver- bindlichkeiten 3 539 156, Übergangs-Rückstell. f. Steuern, Löhne, Versich.-Beiträge etc. 220 440, Gewinn 383 660, Div. 129 000, Rückst. f. Werkzeugmasch. 25 000, Tant. an A.-R. 16 870, Tant. an Vorst. u. Beamte 43 171, Arb.-Unterstütz.-F. 20 000, Vortrag 84 619. Sa. M. 6 421 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk., Versich, Steuern, Anzeigen, Reisen etc. 747 279, Brennmaterial 61 253, Zs. u. Abzüge 146 561, Abschreib. 40 934, Gewinn 383 660. – Kredit: Vortrag 91 914, Rohgewinn 1 134 709, gebr. Masch., Abzüge, Verzugs-Zs. etc. 142 596, Kursverlust auf verkaufte Effekten 10 468. Sa. M. 1 379 689. Dividenden: St.-Aktien 1897/98–1918/19: 10, 12½, 11, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1909/10–1919/20: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5 %. Div. für Vorz.-Aktien 1909/10 aus dem Gewinn für 1910/11, für 1910/11 aus dem Gewinn 1911/12 nachgezahlt; rück- ständige 1 % Div. für 1911/12 wurde 1913 nachgezahlt; für 1912/13 im J. 1921 nachgezahlt. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: W. Spengler, H. A Böhne. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankdir. Dr. Carl Fuchs, Stellv. Bank-Dir, Jac. Hammelmann, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Rentner D. A. Zängler, Heidelberg; Georg Wichmann; London. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen, Frankf. a. M. u. München: Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen. **7 0 0 Vereinigte Jaeger, Rothe & Siemens-Werke Akt.-Ges. in Leipzig-Eutr., Delitzscher Strasse 80. Gegründet: 10./12. 1913 bezw. 3./3. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 7./3. 1914. Gründer: Alfred Rothe, Carl Jaeger, Ludwig Mendelssohn Bartholdy, Leipzig; Zivil-Ing. Werner F. Siemens, Dresden; Firma Jaeger, Rothe & Nachtigall, G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.), Leipzig. Die Akt.-Ges. entstand aus der Fusion der Firmen Jaeger, Rothe & N achtigall G. m. b. H. (Betrieb für Armaturen u. Apparate für Gas, Wasser u. Dampf) u. Friedr. Siemens in Dresden. Der Einbringungswert nach Abzug der Passiven betrug bei der ersten Firma M. 1 148 000, wofür die Einbringerin M. 200 000 bar u. M. 948 000 in 948 St.-Aktien erhielt. Der Wert der Einlagen der Dresdner Firma betrug M. 350 000, wofür M. 350 000 in 350 St.-Aktien gewährt wurden. 69*