% //ͥ /-/ ͥ ! b ꝑ ...... 1092 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Ubernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Jaeger, Rothe & Nachtig- I G. m. b. H. (neue Firma Jaeger & Rothe G. m. b. H.) betriebenen Fabrik für Gas. Wase u. Dampfarmaturen; Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Friedr. Siemen in Dresden betriebenen Fabrik von Gasapparaten unter Ausschluss des sonst. Bateib ferner der Vertrieb eigener Fabrikationserzeugnisse u. anderer Handelsartikel, die in 23 Rahmen der eigenen Fabrikate passen. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 6 10 000 35. wovon rund 7000 qm bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 650 Beamte u. Arb. Isek 13 des Hauptwerkes Eutritzsch auf Friedensarbeit ist erfolgt. 3 Kapital: M. 12 500 000 in 10 000 St.-Aktien u. 2500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600000 in 300 6 % Vorz.-Aktien u. 1300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 12./4.1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. um bis M. 1 900 000 in St.-Aktien. Die neuen Aktien wurden von der C. Heckmann Akt.-Ges. in Duisburg, der Hugo Schneider Akt.-Ges. in Leipzig und einem Bankenkonsort. zu 130 % übern. mit der Verpflicht., einen Teil der jungen Aktien den Aktion. 3: 1 zum gleichen Kurs anzubieten. Die G.-V. v. 18./3. 1920 beschloss die Gleich. stellung der 300 Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. gleichzeitig die Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 (auf M. 7 500 000) in 4000 neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. angeb. den alten Aktionären zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 12 500 000), in 2500 St.-Aktien u. 2500 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. George Meyer, Leipzig, Hugo Oppenheim & Sohn, Berlin, Süddeutsche Diskonto-Ges. Mannheim), erstere zu 110 %, angebot. den bish. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 10./1. bis 26./1. 1921 zu 115 %, letztere zu 103 % u. freihändig begeben zu 107 %. Die Vorz.-Aktien erhalten für jedes volle Prozent über 10 % Div. der St.-Aktien ein weiteres ½ %, jedoch bis zur Höchstgrenze von 8 % einschl. der 6 % Vorz.-Div., ferner haben dieselben Nachzahl. Anspruch u. werden bei Liquid. der Ges. vorab mit 115 % zuzügl. rückst. Div. eingelöst. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 von 1920 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %. Stücke zu M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7, Tilg. ab 1925 bis spät. 1950 durch jäbrl. Auslos. im Sept. auf 2./1.; ab 1925 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur I. Stelle auf das Fabrik-Grundstück der Ges. Ver- treterin der Gläubiger: Sächs. Revisions- u. Treuhandges. A.-G. in Leipzig. Coup.-Verj: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst.: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anst., Dresdner Bank, George Meyer. Kurs Ende 1920: 101.75 %. Eingeführt in Leipzig im Nov. 1920. Bereits seit Febr. 1920 freihändig zu 98.50 % begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis z. 10 % d. A.-K.) a. o. Rückl. u. Abschr. nach. G.-V.-B., 6 % Div. an Vorz.-Aktien; 4 % Div. an St.-Aktien; 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3000 je Mitgl., der Vors. M. 6000); Rest weitere Div. an St.- Aktien und Vorz.-Aktien (siehe unter Kap.) bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 000, Kraftanlage, Masch. u. Werkzeug 3, Fabrikeinricht. u. Inventar 2, Modelle u. Giesserei-Einricht. 2, Patente 1, Kassa u. Wechsel 108 002, Debit. 2 928 110, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 26 752 457, Beteilig. u. Effekten 813 930. – Passiva: A.-K.: St.-Aktien 10 000 000, Vorz.-Aktien 2 500 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, R.-F. 750 000, Talonsteuer-Res. 75 000, Delkr. 100 000, Bankschulden 9 872 003, Kredit. 5 587 402, Kap.-Erh.-Aufgeld 18 488, unerhob. Zs.-Scheine 51 867, Reingewinn 247 746. Sa. M. 31 202 508. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Zs.- u. Diskont 1 387 538, Handl.-Unk. 957 657, Spesen u. Prov. 480 365, Reklame- u. Kataloge 137 858, Abschreib. 129 127, Reingewinn 247 746. – Kredit: Vortrag 199 923, Fabrikat.-Gewinn 3 140 369. Sa. M. 3 340 293. Dividenden: St.-Aktien 1913–1920: 5, 4, 8, 10, 12, 6, 10 – 5 % Bonus, 0 %. – Vorz- Aktien 1913–1919: Je 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. ing. h. c. Alfred Rothe, Dir. Paul Rothe, Dipl.-Ing. Fritz Stiehl. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Leipzig; Stellv. Ing. Friedr. Siemens, Berlin; Bankier Wilh. Meyer, Bank-Dir. Dr. Ernst Schoen, Dir. Emil Kleemann, Dr. Peter Reinhold, Ing. Max Richter, Kaufm. Alfr. Rost, Leipzig; Gen.-Dir. Emil Merwitz, Duisburg. Prokuristen: Hans Lockinger, Ing. Fritz Roedenbeck, Ing. Ernst Fritzemeyer, W. Schön. Zahlstellen: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank, George Meyer; Berlin: Hugo Oppenheim & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. „Ceres“ Maschinenfabrik Akt.-Ges. vorm. Felix Hübner in Liegnitz. Gegründet: 9./7. 1913, mit Wirkung ab 1./7. 1913; eingetragen 1./8. 1913. siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Herstell. landwirtschaftl. Masch. sowie Handel mit solchen u. der Erwerb u. Betrieb von Unternehmungen, welche diesem Zwecke dienen. Bilanzverlust 1914 M. 199 719, gedeckt aus R.-F. II. 1915 u. 1916 guter Absatz landw. Masch., ausserdem Heeresliefer- Zugänge auf Anlagekonten 1916 M. 292 055, 1917 M. 221 389, 1918 ca. M. 70 000. Die Betriebs. gegenstände (8 Konten) sind auf je 1 M. abgeschrieben. Umstellung eines Teiles des Fabrik- betriebes auf Eisenbahnwaggon-Reparatur wird durchgeführt. Gründer