Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1095 Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn, Georg Beermann, Berlin; Reeder Joh. M. K. Blumenthal, Kl.-Flottbeck. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Bank. Wilh. G. Nfl. Otto Raneg Akt.-Ges. in Lübeck. Gegründet: 28./11. 1919 bezw. 12./2. 1920; eingetr. 23./4. 1920. Gründer: Friedrich Otto Runge, Pries-Friedrichsort; Ing. Louis Everss, Woltersteich bei Gleschendorf; Stahlwerksdirektor Paul Dallmer, B.-Grunewald; Alex. Lemke, B.-Schöneberg; Justizrat Leop. Levin, Charlottenburg. Otto Runge und Ing. Louis Everss haben in die Akt.- Ges. die ihnen gemeinschaftlich gehörenden Fabrikunternehmen, nämlich: 1. die unter der Firma Wilhelm G. Schröder Nachfl. Zweigniederlassung von Otto Runge & Co. be- triebene, in Lübeck belegene Maschinenfabrik und Metallgiesserei, 2. die unter der Firma Otto Runge & Co. betriebene, in Pries-Friedrichsort belegene Maschinenfabrik mit Aktiva und Passiva und dem Recht der Fortführung der Firma sowie die ihnen gemeinschaftlich gehörigen in Lübeck. Louisenstr. 1–9 und Tannenhof 4/4a, sowie in Pries-Friedrichsort belegenen Grundstücke eingebracht. Der Einbringungswert der Fabrikunternehmen beträgt M. 179 500, derjenige/ der Grundstücke M. 116 500. Zweck: Herstellung von Maschinen und Armaturen und verwandter Fabrikate sowie der Handel mit diesen. Zweigniederlass. in Pries. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Grundern zu 100 %. Hypotheken: M. 153 000. Geschäftsjahr: 1./10.–*30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück Lübeck 65 500, do. Pries 40 600, Gebäude Lübeck 102 506, do. Pries 62 460, Masch. 96 407, Werkzeug 14 900. Modelle 1, Patente 13 Fuhrwerk 31 550, Utensil. u. Inventar 2, Vorräte 228 492, Guth. 354 014, Kassa 5926. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 153 500, Schulden 539 483, Rohgewinn 9378. Sa. M. 1 002 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 634 973, Abschreib. 150 660, Reingewinn 9378. Sa. M. 795 012. – Kredit: Betriebsgewinn 795 012. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Friedrich Otto Runge, R H. F. R. Knollenberg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Louis Everss, Woltersteich; „ Paul Dallmer, B. Grunewald; Justizrat Leopold Levin, Charlottenburg. Gebr. Böhmer Actiengesellschaft zu Magdeburg-Neustadt mit Sitz in Magdeburg-N. Gegründet: 29./6. u. 3./7. 1900 mit Wirk. ab 1./1. 1900; eingetr. 25./8. 1900. Zweck: Erwerb u. Betrieb der früher von der Firma Gebr. Böhmer zu Magdeburg- Neustadt betriebenen Masch.-Fabrik, Eisengiesserei, übernommen für M. 1 116 882. Spezialitäten: Waggon-, Fuhrwerks- u. Laufgewichts-Wagen, Achswechselwinden, Spills, Rangierwinden, Drehscheiben, Hebekräne, Riemenscheiben, Spannschienen, hand- u. maschinengeformte Graugussteile. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 31./5. 1906 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 500 000 behufs Beseitig. der Unterbilanz (Ende 1905: M. 155 830) und Umwandlung eines Teiles des A.-K. in einen R.-F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R. F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 19203 Aktiva: Grundstücke 275 000, Fabrikgebäude 360 000, Masch. 200 000, Werkzeuge 40 000, Modelle 1, Inventar 50 000, Kasse 848, Debit. 1 421 343, Effekten 110 500, Vorräte 1008 156. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Sonder-Rückl. 50 000, Delkr. 5000, Kredit. 2 116 080, Akzepte 127 869, transit. Passiva 281 669, Werkerhalt.-Kto 250 000, Div. 75 000, Tant. an A.-R. 5507, Vortrag 4722. Sa. M. 3 465 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 884 440, Abschreib. 142 502, Kursverlust 1467, Werkerhalt.-Kto 250 000, Gewinn 85 229. – Kredit: Vortrag 10 153, Betriebsüberschuss 2 353 486. Sa. M. 2 363 639. Dividenden 1900–1920: 6, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 6, 4, 0, 0, 6, 7, 7, 0, 0, 6, 8, 0, 4, 15 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Gust. Matthes. Prokurist: Aug. Bethe. Aufsichtsrat: Vors.: Dr. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Rechtsanw. Werner Knaut, Kfm. Walter Grützemann, Magdeburg. Grade-Motorwerke, Akt. Ges. in Magdeburg. Hindenburgstrasse. Gegründet: 12 /2. 1920; eingetr. 23./2. 1920. Firma bis 23./3. 1920: Neue Motoren-Fabrik. Gründer: Chemiker Dr. Rob. Creydt, Kaufleute Alfred Kneisel, Georg Jaeger, Dir. Fritz Fricke, Justizre at Dr. Georg Blume, Magdeburg. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Grade-Motorwerke,