1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. G. m. b. H. in Magdeburg, mit dem Rechte zur Fortführ. ihrer Firma sowie das sonstige Vermögen dieser Ges., insbesondere die ihr gehörigen, in Magdeburg belegenen Grundstücke mit Wirk. v. 1./3. 1920 gemäss des Vertrages von demselben Tage übernommen. Als Gegen- leistung hat sie der übernommenen Ges. von den am 23./3. 1920 neu ausgegebenen Aktien 1000 Stück zum Nennwerte von M. 1 000 000 gewährt. Der Rest der Aktien ist zum Nenn- betrage ausgegeben. Zweck: Betrieb einer Motorenfabrik u. aller damit zusammenhängenden Geschäfte sowie Beteiligung bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art, Erwerb von solchen. Spez.: Rohöl-Motoren für stationäre und Boots-Zwecke in den Leistungen bis zu 200 PS. Motorlokomobilen für Rohöl-Betrieb und Aussenbordmotoren, Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 20 000, dazu lt. G.-V. v. 23./3. 1920 M. 1 980 000 (s. oben). Weiter erhöht lt. G.-V. v. 14./10. 1920 um M. 4 500 000 mit halber Div.-Ber. für 1920. Diese neuen Aktien wurden von der Berliner Bankfirma Karl Rudorff mit der Verpflicht. übernommen, M. 1 000 000 zum Parikurse den Gesellschaftsdarlehns- gläubigern zwecks Tilg. der auf die Fabrikgrundstücke eingetr. Darlehn zu überlassen u. von den restl. M. 3 500 000 zum Kurse von 115 % nebst 5 % Stückzs. M. 2 000 000 der Nahag A.-G. vorm. Norddeutsche Mühlenbau-Anstalt Berlin-Lichtenberg u. M. 1 500 000 den alten Aktionären bis zum 2./11. 1920 im Verh. von 4:3 zum Bezuge anzubieten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1921 um M. 2 500 000 (also auf M. 9 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, zur Hälfte übern. von der Commerz- u. Privat-Bank, Berlin zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 3: 1 vom 24./5. bis 11./6. 4921 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Kasse einschl. Postscheck-Guth. 25 955, Debit. 430 180, Fertig- u. Halbfabrikate 6 030 150, Fabrikat.-Mat. 4 520 889, Last- u. Personen-Autos 330 65l, Betr.-Anl. einschl. Werkz. u. Zubehör 1 586 000, Grundst. 305 000, Geb. 950 000, Modelle 1. Büro-Einr. 1. – Passiva: A.-K. 6 500 000, R.-F. 650 000 (Rückl. 125 000), Kredit. 4 958 760, Anzahl. auf Aufträge 1 395 055, Hypoth. 190 700, Rückl. f. zweifelh. Forder. 63 444, Tant. an Vorst. 27 585, do. an A.-R. 38 250, Div. 254 500, Vortrag 536. Sa. M. 14 178 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 513 772, Abschreib 270 623, Reingew. 545 871. – Kredit: Vortrag aus 1919/20 3017, Zahlungen 1920 aus Rückl. für zweifelh. Forder. 7000, Brutto-Gewinn 2 320 240. Sa. M. 2 330 267. Dividende 1920: 10 % = M. 83.40 (junge M. 41.70 für 10 Mon.). Direktion: Dir. August Dahl, Kaufleute Wilh. Rauert. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schrader, Halberstadt; Dir. August Schirmer, Hötensleben; Dir. Max Thiel, Stendal; Verlagsbuchhändler Carl Arthur Schallehn, Magdeburg; Fabrikbes. Paul Dahl, Charlottenburg; Bankier Karl Rudorff, Dir. Georg Dieterich, Berlin. Zahlstellen: Magdeburg: Commerz- u. Privatbank. Magdeburger Werkzeugmaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 2./2. 1915; eingetr. 22./2. 1915. Firma bis 1./11. 1915 Neue Magdeburger Werkzeugmasch.-Fabrik. Filiale in Ilsenburg. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmasch.-Fabrik u. Eisengiesserei u. aller damit zus- hängenden Geschäfte. Spezialität: Schnelldrehbänke, Revolverdrehbänke u. automatische Revolverdrehbänke Beteilig. b. anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art u. Erwerb von solchen. 1916 u. 1917 Erwerb umfangreicher Gelände u. Errichtung von Neubauten. Ende 1919 Ankauf der dem Fürsten zu Stolberg gehörigen Eisenwerke zu IIsenburg (Fürstlich Stolberg'sches Hüttenamt, Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik). Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M 20 000; erhöht lt. G.-V. vom 1./11. 1915 um M. 1 680 000 behufs Übernahme der bisherigen Magdeburger Werkzeug- masch.-Fabrik G. m. b. H. in Magdeburg, welcher die neuen 1680 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, begeben zu pari, gewährt wurden. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1916 um M. 1 300 000, begeben zu pari, vorerst 25 % eingez., div.-ber. ab 1./1. 1916; restl. 75% am 1./7. 1917 eingez. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 26./11. 1919 um M. 2 000 000 mit Div.- Ber ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %, angeboten M. 1 700 000 zu ebenfalls 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V, v. 15./3. 1921 um M. 5 000 000 (also auf M. 10 000 000 in 5000 Aktien d M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (F. A. Neubauer, Magdeburg etc.) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktionären 1 1 vom 23./3. bis 20./4. 1921. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. von 1917, Tilg. ab 1923 zu 103 %. Die a. o. G.-V. v. 8./12. 1919 beschloss die Aufnahme einer neuen Oblig.-Anleihe von M. 1 500 000, eingetragen auf die Ilsenburger Anlagen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: Ausser einer Tant. von 10 % erhält der A.-R. eine feste Vergüt. von M. 20 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 443 302, Gebäude 2 889 700, Neubauten 63 571, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 1 366 601, Kraftanl. 150 801, Eisenbahnanl. 1, missionen 1, elektr. Lichtanlage 1, Dampfheiz.-Anlage 1, Kontor- u. Bureaueinricht. Klischees 1, Wohlfahrtseinricht. 1, Vorräte 12 106 637, Effekten 265 294, Kassa 25 345, Kaut.