- 1104 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000; übern. M. 2 000 000 von den Gründern zu 100 % u. bar eingezahlt, restliche M. 500 000 wurden durch Einlagen gedeckt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=I1 St Direktion: Adolf Baumgarten, Maschinenfabrikant Otto Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Bruns, Bückeburg; Brauereidir. Albrecht Strauss Fabrikbes. Eduard Baljé, Minden. Prokurist: Hans Kock. Thyssen & Co. Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. (Firma bis 1918: Maschinenfabrik Thyssen & Co.) Gründer: Siehe dieses Handbuch 9 ahrgang 1918/19. Erwerb der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch- Fabrik. Im J. 1918 gingen auch die von der Firma Thyssen & Co. betriebenen Stahl. u Walz- werke an die Masch-Fabrik Thyssen & Co. A.-G. über, die seitdem Thyssen & Co A.-G. firmiert. Zweck: Betrieb von Maschinenfabriken, Eisen- u. Stahlwerken u. verwandten Gewerben, Weiterbearbeit. u. Verfeinerung der Erzeugnisse derartiger Werke, Erwerb., Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehm. jeder Art, welche mittel. bar oder unmittelbar auf die Förder. dieser Zwecke gerichtet sind; Abschluss von Inter- essengemeinschaften, Betriebsges. etc. mit anderen Unternehm., alles im Inlande sowohl als auch im Auslande. a) Erzeugnisse der Abteil. Maschinenfabrik: Dampfmaschinen, Gross- gasmaschinen mit Abhitzkessel, Kolbenpumpen, Kolbenkompressoren, Hochofen u. Stahl. werksgebläse, Dampfturbinen, Kondensationsanlagen, Kühltürme, Turbogebläse, Turbo. kompressoren-Walzwerke u. Walzwerkshilfsmaschinen. Entgasungs- u. Vergasungs-Anlagen: Drehöfen, Drehrostgeneratoren, Urteergewinnungsanlagen, elektrische Fördermaschinen, Turbo- generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Generatoren, Gleich- u. Drehstrom-Motoren, Wasserhaltungs- Motoren, Einankerumformer, Motorgeneratoren, schwerer Maschinenguss, Metallguss, Rost. stäbe, Getriebe, Hanf- u. Drahtseile. b) Erzeugnisse der Abteil. Stahl- u. Walzwerke: Band- eisen, schwarz u. verzinkt, Röhrenstreifen, Universaleisen, Mittelbleche, Riffelbleche, Grob- bleche, insbesondere Schiffsbleche, Kesselbleche, verzinkte Bleche, Wellbleche schwarz u. Verzinkt, verzinkte Pfannenbleche, verzinkte Falzbleche (Thyssen F-Bleche), verbleite Bleche, Kesselböden, Waggon-Pressteile und sonstige Pressteile aller Art, stumpfgeschweisste und nahtlos gewalzte Gasröhren, schwarz und verzinkt, nahtlos gewalzte Kesselröhren, Flanschen- röhren, Bohrröhren, Stahlmuffenröhren, Rohrschlangen, Rohrspirale, Überhitzer-Elemente, Rohrmasten Die Gewinne der J. 1912–1920 732 904, 952 440, 1 065 731, 2 593 878, 8 631 000, 6 396 015, 3 157 890, 6 769 131, 11 118 353 wurden zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./12. 1915 genehmigte die Erhöh. des A.-K. um M. 14 000 000, also auf M. 15 000 000, begeben zu pari. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Ausserdem existiert eine Anleihe der Firma Thyssen & Co. vom Jahre 1901 im urspr. Betrage von M. 4 000 000, deren Tilgung durch Auslosung im Juni auf 1./11. stattfindet. Von Anleihen Ende 1920 noch ungetilgt M. 5 095 000. Hypotheken: M. 2 673 086. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 650 883, Gebäude 11 767 180, Masch. 16 102 393, Inventar 269 548, Kassa 20 894, Reichsbank 1 098 307, Postscheck 174 930, Wertp. u. Beteilig. 11 546 138, Vorräte 89 251 942, Debit. 440 184 212. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig. 5 095 000, R.-F. 3 994 310, bes. Rückl. 11 000 000, Abschreib. 20 100 932, Löhne 4166 815 Hypoth. 2 673 086, Oblig.-Zs. 44 336, F. für Lehrlingsausbild. 500 000, Entwert.-Kto 20 000 000, Kredit. 478 373 597, Reingewinn 11 118 353. Sa. M. 572 066 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3 674 668, Steuern 21 517 341, Entwert. Kto 20 000 000, Reingewinn 11 118 353 (davon R.-F. 1 111 835, Selbstversich. d. Werksanlagen 3 000 000, bes. Rückl. 5 000 000, Vortrag 2 006 518). – Kredit: Vortrag 2 775 637, Betriebs gewinn 53 534 726. Sa. M. 56 310 364. Dividenden 1911–1920: 10, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Carl Haerle, Gottlob Fassnacht, Alfred Gilles, Karl Wallmann, Stellv. H. Eumann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Frit- Thyssen, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Baron Heinr. Thyssen, Haag. Prokuristen: Georg Dahmen, Franz Heumüller, Alfred J ung, Fritz Schaaphaus, Will. Kocks, Jean Maxrath, Herm. Stiepel, Carl Emmel, Carl Schneider, Jul. Grossweischede, Jos. Metzger, Rud. Traut. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Bagger-Industrie Akt.-Ges. in Müncheberg (Mark). Gegründet: 10./12. 1920 bezw. 20./4. 1921; eingetr. 30./5. 1921. Gründer: Major a. D. 3 Joh. Wilutzky, Königsberg (Pr.); Bankdir. Jul. Graefe, Berlin; Dir. Hugo Schwartzkop Insterburg; Freih. Herm von Seydlitz, B.-Halensee; Dr. Jakob Neumark, Berlin. Zweck: Förderung von Handel und Industrie bezüglich Maschinen u. Geräten ie Gewässerbewirtschaftung sowie der Betrieb aller damit in Zus hang stehenden Geschä te. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Reg.-Rat Fritz Jungé. Aufsichtsrat: Vors General Fritz Bering, Schiffsreeder Erick Rusten, Gen-Dir. Alfred Caro, Chemiker Kurt Erich Branco.