Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1107 = Hypoth.-Anleihen: M. 1 760 000 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1887, Stücke à M. 2000. Zs. 2./1. u. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan, auf April. Ende 1919 noch M. 1 220 000. Ferner M. 2 000 000 in 4½ % Teilschuld- verschreib. It. minister. Genehm. v. 7./5. 1920, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. 10 Jahre unkündbar, sodann innerhalb 50 Jahren ab 1./4. 1930 mit jährlichen Teilbeträgen von M. 40 000 durch Verlos. im Dez. auf April tilgbar. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum gesetzl. R.-F., bis dieser den zehnten Teil des A.-K. erreicht hat; über die Verwend. des hiernach noch verbleibenden Reingewinnes beschliesst die G-V. auf Vorschlag des A.-R. „ Bilanz am 31, Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 500 000, Einricht. 400 000, Vorrat an Roh- u. Hilfsstoffe 5 324 100, halbfertige Erzeugnisse 6 025 149, Debit. 4 269 306, vorausbez. Versich. 5175, Beteilig. 658 800, Kassa 81 456, Wertp. 729 353, Wertp. des Arb.- Fürsorge-F. 378 495, Wertp. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 218 010. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 220 000, R.-F. 490 000, Sonderrücklage 63 743, Delcr.-Kto 315 000, Ern.-F. 1 302 638, rückst. Div. 1600, do. Schuldverschreib.-Zs. 2720, Kredit. u. Anz. 9 835 099, Arb.-Fürsorge-F. 478 740 (Rückl. 100 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 218 596, Bürgschaften 1 750 000, Div. 490 000, Tant. an A.-R. 25 530, Pensionskasse der Be- amten 100 000, Vortrag 146 178. Sa. M. 19 589 847. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 4 296 574, Abschreib. 176 405, Kurs- abschreib. 341 890, Reingewinn 861 708. – Kredit: Vortrag 146 580, Betriebsüberschuss 5 201 830, Zs.-Saldo 70 643, verschied. Erträgnisse 257 525. Sa. M. 5 676 579. Kurs: Zugelassen in Berlin im August 1920; erster Kurs 220 % am 18./8. 1920. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1919: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 4, 6, 6, 5, 4, 6, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj,: 5 J. (F.) Direktion: Dipl.-Ing. Hans Georg Krauss, Dipl.-Ing. August Hölldorfer, Kaufm. Walther Mehl, München. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Bernh. Streck, Jos. Villinger, Rud. Westenberger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Heinsheimer, Wien; Stellv. Bankier Dr. Erwin O. Brettauer, Berlin; Baurat u. Dir. Hans Altmann, Wien; Fabrikdirektor a. D. Mathias Fasbender, Linz a. D.; Admiral a. D. Conrad von Henkel-Gebhardi, Exz., Berlin; Bankier Dr. Eugen Oppenheimer, Frankfurt a. M.; Geh. Rat Eduard von Weiss, München. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Köln: H. Kretzschmar; Frankfurt a. M.: Jacob S. H. Stern. Obrima, automatische Waagenbau-Akt.-Ges. in München, Bergstr. 14. Gegründet: 10./2. 1920; eingetr. 1920. Gründer: Bankier Josef Olbrich jun., Dir. Andreas Keil, Dir. Adolf Gösser, Rentner Josef Olbrich sen, Rentner Joh. Krug, München. Zweck: Fabrikation von automatischen Wagen aller Art, sowie allg. Metallbearbeitung u. Maschinenbau sowie der Handel mit diesen u. anderen Gegenständen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000; übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 9./4. 1920 M. 900 000. Die neuen Aktien wurden von der Bankfirma Olbrich & Co. in München zu 108 % übernommen, wobei das gesetzl. Bezugs- recht der Aktionäre ausgeschlossen war. Die neuen Mittel dienten zum Ankauf eines Fabrik- anwesens sowie zur Übernahme sämtl. der Ges. angebotenen Waagenpatente. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./9, 1920 um M. 300 000. Von diesen neuen für 1920 voll div.-ber. Aktien wurden M. 225 000 von dem Bankhause Josef Olbrich & Co. München, die restlichen M. 75 000 von der Bankfirma L. Wittmann & Co. in Stuttgart zu 110 % übernommen. Hypotheken: M. 196 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Büroutensilien 26 300, Inventar 27 351, Masch. 266 593, Grundstücke u. Gebäude 496 257, Werkzeugkto 19 843, Patente 43 381, Modelle 20 622, elektr. Licht- und Kraftanlagen 48 119, Kaut. 1110, Kassa 6092, Material 93 646, Waren 88 336, Debit..-S. 443 394, Verlust 122 757. – Passiva: A.-K. 1.500 000, Hypoth. 196 000, R.-F. 7806. Sa. M. 1 703 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 148 349, Abschreib. 21 602. – Kredit: Montage 12 271, Zs. 5221, Fabrikations.-Kto 20 100, Mietzins-Kto 9600, Verlust 122 757 Sa. M. 169 951. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Hans Drexler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Olbrich jun., stellv. Vors. Dir. L. Eilhauer, Gross- kaufm. Karl Fätsch, Rechtsanwalt Dr. J. Eilbott, München; Grosskaufm. W. Plettner, Berlin; Major a. D. Gross, Berlin-Schöneberg; Dipl.-Ing. Dir. Max Urban, Dir. Sigm. Rottenkolber, München. Zahlstellen: München: Josef Olbrich & Co. W