1 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ 98 Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H. Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr 11./6.1912 Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handbuches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss einschlägiger Geschäfte. Das An. wesen in Kornthal (Weilimdorf) in 1917 verkauft. 1919 Betriebsumstellung zur Friedensarbeit. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. „. 12./8. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 750 000 (nicht durchgeführt). Dagegen beschloss die G.-V. v. 23./6. 1920 neuerlich eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000, angeb. den alten Aktion. im Dez. 1920 zu 115 %. Hypotheken: M. 1 000 000, ab 1917 spät. in 10 Jahren zu amortisieren; getilgt bis auf M. 638 562. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 324 600, Gebäude 927 700, Masch. 99 000, Licht- u. Kraftanlage 34 800, Werkzeuge 6000. Geschäftseinricht. 4001, Modelle 1, Patente u. Versuche 1. Rohstoffe 1 872 070. Vorräte 994 785, Holz 950 213, Aussenstände 1 846 367, Post- scheckguth. 4257, Bankguth. 985 508, Wertp. 21 136, Kasse 50 101, Barhinterleg. 4416. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 846 250, Bank. u. lauf. Verbindlichkeit. 2 955 828, R. P. 200 000 (Rückl. 35 481), Rückl II 350000 (Rückl. 300 000), Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-F. 62 776, unerhob. Div. 13 200, Werk-Erhaltungs-Kto 1 000 000, Reingewinn für gemeinnütz. Zwecke 4000, Div. 400 000, Rückl. für Körperschaftssteuer 127 500, Vortrag 150 406. Sa. M. 8 124 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 084 930, Abschreib. 150 094, Werk--Er. haltungs-Kto 1 000 000, Reingewinn 1 022 387. – Kredit: Vortrag 150 108, Betriebsgewinne 4 107 303. Sa. M. 4 257 412. Dividenden 1912–1920: 5, 5, 0, 5, 8, 8, 6, 12, 20 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Hugo Hüser, Oberkassel; Stellv. Dir. Gust. Kirsch, Berln; Kreisbaumeister Ed. Jung, Dt.-Krone; Fabrikant Hans Hunzicker, Brugg. Zahlstellen: Neustadt a. H.: Ges.-Kasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind. u. Fil.; Gera- Reuss: Fil. d. Halleschen Bankver. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des V ertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft noch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Die G.-V. v. 9./2. 1918 genehmigte einen mit der C. Lind- ström A.-G. in Berlin abgeschloss. Vertrag. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 188 139, Waren 3430, Fabrikat.-Kto 350, div. Debit. 18 270, Verlust 32 885. – Passiva: A.-K. 220 000, Hugo Cordt, Berlin 16 722, sonst. Kredit. 6352. Sa. M. 243 075. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 753, Unk. 1799, Verlustvortrag 40 268. – Kredit: Vereinnahmte Lizenzgebühr 9936, Verlust 32 885. Sa. M. 42 821. Dividenden 1909–1920: 0 % (Verlust 1920 M. 32 885). Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Hansing, Stellv. Jul. Engler, Nordenham; Joh. Tantzen, Esens- hammj Fr. Burmeister, Heinr. Schnittger, Nordenham. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Gründung s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln, maschinelle Antriebe für Schleusen, Wehranlagen ete.