1110 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 143 483, Wechsel 169 321, div. Debit. 33 909 867, (Aval-Verbindlichk. 1 241 670), Beteilig. 733 339 Warenbest. 13 622 671, Kassa 157 313, Aussenstände 8 216 660, Bankguth. 274 899 Wert 35 260, Beteilig.-Kto Wien 2 899 173, (Bürgschaftsnehmer 537 960). – Passiva: A.-K. 1000000) Teilschuldverschreib. 512 000, ausgeloste do. 9000, lauf. Verbindlichkeiten (einschl. Steuerrückl) 11 581 879, Vorauszahl. 1 025 135, Bankenschulden 231 673, Hypoth 416 000, unerhob. Div. u Teilschuldverschreib.-Zs.-Scheine 15 953, R.-F. 1 000 000, Delkr.-Rückst. 400 000 (Rückl. 300 000 Unterstütz.-F. f. Arb. u. Angest. 202 655, (Bürgschaftsgeber 537 960), Div. 800 000, Tant. 117 250 Ern. Rückstell. f. Werkseinricht. 300 000, Abschreib. 100 000, Vortrag 308 750. Sa. M. 27 020 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4 201 286, Fabrik-Unk. 7 777 993, Steuern 1 665 240, Zs. 200 412, Abschreib. 140 228, Reingewinn 1 622 839. Sa. M. 15 608 060. — Kredit: Betriebs-Erlös M. 15 608 060. Kurs: In Berlin Ende 1905–1920: 98.50, 102, 80, 65.25, 84.50, 81.75, 96.50, 101.80, 91.50 85.50*, –, 130, 170, 126, 105, 240 %. Voranmeldekurs bis 3./8. 1899: 129 %: erster Kurs 3.6. 1899: 130 %. –— In Frankf. a. M. 1905–1920: 97, 102, 80, 66, 85.50, 82.25, 97.40, 102, 91 86*, –, 130, 168.50, 180*, 130, 247.50 %. Eingef. 28./9. 1894, Voranmeldekurs: 115 %. Die abgest. Aktien wurden im Juli 1905 in Berlin u. Frankf. a. M. zugelassen. Erster Kurs in Berlin 31/7. 1905: 113.10 %. Dividenden 1904–1920: 4, 5, 6, 4, 0, 4, 5½, 6, 7, 7, 3, 8, 10, 12, 8, 8, 10 %. C.-V.: 4 J. (K) Direktion: Karl Hundt, Max Huegle, Fritz Schaller, Fritz Neumann. Prokuristen: Ad. Kullmann, Ludw. Schulherr, Nürnberg; Carl Kuhr, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat O. Vollhardt, Nürnberg; Dr. Eugen Oppenheimer, Frankf. a. M.; Bankier Siegfried Baer, Berlin; Dir. Butzengeiger, Dr. Rich. Kohn, Dir. Art. Schmidt, Nürnberg; Geh. Komm.-Rat Herm. Aust, Syndikus Dr. Alfred Kuhlo, München; Komm.-Rat Rich. Kuhlo, Baurat Dr. Gottlieb Lippert, Nürnberg. Zahlstellen: Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Dresdner Bank, Disconto-Ges.; Frankf. a. Main: Dresdner Bank: Nürnberg: Dresdner Bank, Anton Kohn, Bayer. Vereinsbank. Maschinenfabrik Paul Leistritz Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 7./10. bezw. 3./12. 1918; eingetr. 31./12. 1918. Firma bis 18./2. 1919: Offen- bacher Masch.-Fabrik A.-G. mit Sitz in Offenbach a. M. Gründer: s. Handb. 1920/21. Zweck: Maschinenfabrikat. u. Vertrieb, Be- u. Verarbeit. von Metallen, Facondreherei, Eisenkonstruktion u. alle in das Maschinenfabrikationsfach einschlägigen Arbeiten sowie Geschäfte aller Art. Die Ges. soll insbes. berechtigt sein, Patente u. Gebrauchsmusterschutze zu erwerben u. auszubeuten. hapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geshäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 207, Postscheckkto 13 050, Effekten 107 370, Debit. I 206 979, Dubiose 24 647, Vorschüsse 38, Masch. 130 052, Werkzeug 1, Einricht. 24 363, Kontorutensil. 1, Material. 813 084, Debit. II 93 897, Verlust 3779. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankkto 598 451, Kredit. 519 032. Sa. M. 1 417 484. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 427, Handl.-Unk. 86 848, Betriebs.- Unk. 56 750, Lohn 334 243, Provis. 4515. Zs. 17 509, Masch. 15 780, Werkz. 1436, Einricht. 7233. – Kredit: Miete 3349, Fabrikat. 537 062, Masch. 6544, Verlust 3779. Sa. M. 550 735. Dividenden 1918/19–1919/20: 0, 0 %. Direktion: Paul Leistritz, Nürnberg. Proknrist: Guido Seltmann. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Frau Wilhelmine Leistritz, Nürnberg Phil. Wagner, Frankf. a. M. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbacha. M Gegründet: April 1888. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 97l. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 am behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 114 000) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei 1914 u. 1915 infolge des Kriegszustandes eingeschränkter Betrieb; Rückgang des Absatzes; 1914 M. 30 000, 1915 M. 32 000 Fehlbetrag, stets aus Spez.-R.-F. gedeckt. Im J. 1916 günstiger gearbeitel, aber keinen Gewinn erzielt, dagegen 1917–1920 M. 44 568, 33 351, 86 614, 213 715 Reingewinn. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.- . 27./4. 1920 noch M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 100 %, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 64 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben),. Geschüftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklage etc., vertragsmässige Tan. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.