Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 111 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 420 000, Masch. u. Geräte 90 000, Kraft-, Licht- u. Heiz.-Anl. 110 000, Stempel u. Matrizen 1, Druckproben u. Papier 1, Bureau- Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei- Einricht. 1, Patente 1, Rohmaterial. 106 484, W... 205 590, Maschinenlager 108 426, Material. 200 254, Wechsel abzügl. Zs. 72 058, Effekten 11 547, Debit. 1 257 012, Bankguth. 385 593, Kassa 3417. – Passiva: K. 2 000 000, R.-F. 115 000 (Rückl. 15 000), Spez.- R. F. 150 000, Talonsteuer- Res. 12 000, Res. f. Dubiose 44 228, Hypoth. 230000, Kredit. 138 576, unerhob. Div. 6870, Steuer-Rückl. 75 000, Div. 160 000. Tant. 34 260, Vortrag 4454. Sa. M. 2 970 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Steuern 776 620, Immobil.- Reparat. 54 181, Abschreib. 213 234, Steuer-Rückl. 75 000, Talonsteuer-Res. 5000, Reingewinn 913 711B5 Kredit: Vortrag 359, Betriebsgewinn 1 326 693, Miete-Einnahmen 10 699. Sa. M. 1 337 752. Kurs Ende 1901–1920: 100. 75, 100, 101, 109.75, 136. 60, 140, 125. 25, 137, 126.75, 120, 116, 121, 101.25, 877, =, 70, 102, 87 117, 200 0%. Aufgel. 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1902–1920: 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 75 5½, 6, 6, 6½, 4, 0, 0, 0, 4, 3, 6, 8 %. C.-V.: 4.J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokuristen: Theod. Helmers, Alex. Uth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Wilh. Merzbach, Offenbach; Dir. Anton Goetz, Frankf. a. M.; Bankier Kurt Loewenberg, Berlin. Zahlstellen: Offenbach: S. Merzbach; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankfurt a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Aktien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1871, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. UÜbernahmepreis M., 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz der Ges. umfasst ca. 79 000 qm, wovon ca. 8000 qm bebaut sind. Etwa 350 Arb. u. Beamte. 1914–1918 auch Liefer. von Kriegsmaterial. Seit Ende 1918 Verteuerung der Fabrikation, Umstellung in Friedensarbeit, 1918 u. 1919 Kurs- verlust auf Wertp. Reingewinn 1919 u. 1920 M. 137 527, 519 939. Kapital: M. 6 000 000 in 5600 St.-Aktien u 400 auf Namen laut. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, dazu lt. G.-V v. 15./7. 1920 M. 1 400 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeboten den, alten Aktion. 1: 1 zu 112.50 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23/12. 1920 um M. 400 000 (also auf M. 3 200 000) in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit auf 6 % beschränkter Vorz.-Div. u. 6 fach. Stimmrecht. Ab 1./1. 1931 rückz. mit 110 % oder Umwandlg. in St.- Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./7. 1921 um M. 2 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 2800 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 130 %, angeb. den bisher. Aktionären zu ebenfalls 130 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % an Vorz.-Aktien (Max.), 4 % Div. an St.-Aktien, 10 % Tant. an A. R., vertr. Tant. an Dir., Rest weitere Div. an St. Aktien. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält auch eine feste Vergüt. ven M. 1000, der Vors aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 735 800, Gebäude 141 100, leichte Ge- bäude 1, Masch. 298 000, Lastkraftwagen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Schreinerei 1, Patente u. Modelle 1, Waren: Erzeugnisse der Maschinenfabrik 3 652 973, do. Giesserei 208 491, Roh- material. 1 089 981, wbesg Feuerversich. 36 000, Wechsel 145 977, Effekten 87 375, Debit. einschl. Bankguth. 1 271 258, Kassa 1843. – Passiva: A.-K. 2 800 000, R.-F. 280 000 (Rückl. 35 000), Spez.-R.-F. 150 000 (Rückl. 50 000), Delkr.-Kto 100 000, Werkerhalt.-Kto 300 000, unerhob. Div. 7540, Hypoth. 120 000, Kredit., Anzahlungen 631 041, Guth. von Banken u. Lieferanten 3 361 554, Arb -Unterst.-Kto 81 930 (Rückl. 30 000), Übergangskto 62 842, Talonsteuer-Rückl. 5600, Grunderwerbste. der-Rückl. 5000, Div. 280 000, Tant. 50 987, Vortrag 63 351 Ga. M. 7668 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 162 674, Abschreib. 221 340, Kursverlust 3906, Dubiosen 34 776, Gewinn 519 939. – Kr edit: Bruttogewinn einschl. Zs. 1 913 564, Vortrag 29 074. Sa. M. 1942 638. Kurs Ende 1901–1920: 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110, 95*, –, 115, 139, 107*, 108, 214. 50 %. Aufgelegt am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10. 65. 1899: 248 % Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen. Dividenden 1902–1920: 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 3 9, 7, 4, 0, 10, 10, 10, 0, 6, 10 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Dr.-Ing. Ar thur W ormser, Ad. Eange. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Hedass Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effekten- und Wechselbank; Offenbach: S. Merzbach, Deutsche Vereinsbank, Niederlass. Offenbach; Dresden: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb. Bankanstalt.