1112 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mayer & Schmidt, Schleifmaschinen- u. Schmirgel-Werk Akt.-Ges. in Offenbach a. M. Gegründet: 31./3. 1921 mit Wirkung ab 1 /7. 1920; eingetr. 3./5. 1921. Gründer: Fabrikant Gustav Mayer, Kaufm. Hans Mayer, Frankf a. M.; Ing Oswald Basch, Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a M.; Syndikus Dr. jur Hans Seeger, Frankf. a. M. – Fabrikant Gustav Mayer zu Frankf a. M als alleiniger Inh. der Firma „Erste OÖffenbacher Spezialfabrik für Schmirgel.- warenfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a. M.“ brachte in die Akt.-Ges. ein das von ihm unter vorgenannter Firma betriebene Unternehmen mit sämtlichen Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Dieses Einbringen erfolgt auf Grundlage der dem Gesellschaftvertrage beigefügten Aufstellung per 1. Juli 1920, u. zwar derart, dass die Aktiven im Betrage von M. 14 169 826,55 und die aus genannter Aufstellung ersichtlichen Passiven im Betrage von M. 8 173 826,55 einschl. des Delkredere-Kto u. Werkerhaltungs-Kto von der Akt.-Ges. über. nommen wurden. Für das hiernach verbleibende Aktiveinbringen des Gustav Mayer in Höhe von M 5 996 000 gewährte die Akt.-Ges demselben Aktien zum Nennwerte. – Gustav Mayer übernahm Gewähr für den Eingang der Aussenstände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Aufstellung per 1. Juli 1920 unter Berücksichtig. des Delkredere-Kto mit M. 150 000 bewertet sind, ferner die Gewähr dafür, dass weitere Passiven als in der Aufstellung auf. geführt, nicht bestehen, Zweck: Erwerb u. Fortführung des von Gustav Mayer unter der Firma „Erste Offen. bacher Spezialfabrik für Schmirgelfabrikation Mayer & Schmidt in Offenbach a M.“ sowie der Zweigniederlassung in Badisch-Rheinfelden betriebenen Geschäfts, sowie die Herstellung u. der Vertrieb von Erzeugnissen aller Art, welche aus Holz, Metallen oder anderen Roh. produkten herrühren. Die Ges. kann Grundstücke erwerben und pachten sowie Zweig niederlassungen, Fabriken, Verkaufsstellen u. Agenturen an anderen Orten im In. u. Aus- lande errichten. Die Ges. ist berechtigt, ihren Geschäftsbetrieb auf Unternehmungen, welche mit der Schmirgel- oder Maschinenindustrie verwandt sind oder mit ihr in Verbindunz stehen, zu erstrecken, sowie Geschäfte gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben, zu gründen u. sieb an solchen in jeder Form zu beteiligen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1921 gezogen. Direktion: Ing. Oswald Basch, OÖffenbach a M.; Kaufm. Hans Mayer, Frankf. a. M.; Stellv.: Ing. Ludwig Winkler, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors: Fabrikant Gustav Mayer, Rechtsanwalt u Notar Adolf Berlizheimer, Frankf a. M.; Bankier Dr. OttoJeidels (Berliner Handels-Ges.), Berlin; Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Magistratssyndikus Dr. Hans Seeger, Frankf. a M. Wagenbauanstalt Oldenburg A. G. in Oldenburg. Gegründet: 13./5. 1916; eingetr. 20./5. 1916. Gründer: Geh. Komm.-Rat Karl Rabeling, Komm.-Rat Hugo Reifarth, Fabrikant Joh. Georg Siems, Verlagsbuchhändler Paul Stalling, Fabrikant Jul. Tölken, Oldenburg. Zweck: Herstellung von Eisenbahnwagen aller Art, Strassenbahnwagen, Kleinbahn. wagen, sonst. Fahrzeugen u. alle aus diesem Betriebe sich ergebenden weiteren Geschäfte Die neuerbaute Fabrik nahm im März 1917 den Betrieb auf. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 1./12. 1919 M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %, angeb. den alten Aktion. zu 114 %. Die a. o. G.-V. v. 2./9. 1921 sollte Erhöh. um M. 100 000 in 6 % Vorz- Aktien beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aklie- 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstäcke 185 991, Gebäude 304 296, Masch. u. Werkzeuge 1, Gleisanlagen 1, Modelle u. Schablonen 1, Geräte 1, Einricht. 1, Kassd 20 851, Wertp. 4650, Vorräte, fertige u. halbfertige Wagen 2 769 051, Schuldner 2 745 534. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 400 000 (Rückl. 221 115), Talonsteuer 28 800 (Rückl. 14 400 Unterstütz.-F. 300 000 (Rückl. 216 000), Gläubiger 1 806 728, unerhob. Div. 1860, Bau- u. Irneuer.-F. 500 000, Div. 480 000, Tant. 81 613, Vortrag 31 378. Sa. M. 6 030 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 863 539, allg. Unk 3 587 847, Reingewnn 1 544 506. – Kredit: Vortrag 23 518, Kursgewinn 17 037, Betriebserträgnis 5 955 338 Sa. M. 5 995 894. Dividenden 1916–1920: 0, 0 (Baujahre), 6, 10, 20 %. . Direktion: John Schidlowski. Prekuristen: Wilh. Goldenhaus, Joh. Rohse, Er Bachmann, Herm. Riesler, Ernst Eichholz. „ Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Elimar Murken. Stellv. Geh. Komm.-Rat Heinr. Stalline, Hofbankier Wilh. Ballin, Oldenburg; Heinr. Leffers, Delmenhorst; Baurat Dr. Schröder, Berlin-Grunewald. 0 Balli Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburg Spar- u. Leih-Bank u. Fil., Hofbankhaus C. & G. Ballin