Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1113 G. Kromschröder, Akt.-Ges. in Osnabrück. Gegründet: 7./10. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 18./10. 1916. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma G. Kromschröder zu Osnabrück. Gründ. siehe ds. Handbuch 1917/18. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gasmessern u. verwandter Artikel sowie solcher Artikel, welche sich mit den vorhandenen Betriebseinricht. herstellen lassen. Der Erwerb bestehender u. die Einricht. neuer Gasanstalten sowie Beteilig. an solchem Erwerb oder solcher Einricht. sind gestattet. Erwerb/ u. Fortbetrieb des unter der Firma G. Kromschröder zu Osnabrück betriebenen Gasmesserfabrikgeschäfts. Zweigniederlassg. in Köln-Ehrenfeld, Mannheim, München, Breslau VI, Danzig, Gablonz (Böhmen), Zwolle (Holland), Brüssel, Barcelona. Umsatz 1916–1920: M. 3 215 212, 3 560 442, 3 712 091, 8 589 325, 17 206 680. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern. Die G.-V. v. 25./3. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin u. Osnabrücker Bank, Osnabrück), davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktionären bis 25./9. 1920 zu 115 % plus 5 % Stückzinsen im Verh. 5:3. Die a. o. G.-V. v. 23./8. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um St.- u. Vorz.-Aktien beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, rückzahlbar ab 1925 bis 1945 zu 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Grundstück u. Gebäude 658 209, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil., Fahrzeuge 455 247, Material. 2 337 507, Fabrikate 1 972 898, Aussenstände 3 275 938, Kassa 19 906, Reichsbank 5150, Postscheckkto 35 346, Bankkto 1401, Zweigfabriken 1 117 144, Wertpap. u. Beteilig. 322 795, Kaut. 13 345, Patente 1, Avale 55 202. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 194 593 (Rückl. 57 555), Sonderrückl. 257 351 (Rückl. 115 110), Rückl. f. Garantien 150 000, do. f. Kriegsgewinnsteuer 61 365, do. Talonsteuer 27 000, Wertberichtig. 500 000, Delkr. 109 738, Witwen- u. Waisenstift. (Geheimrat Otto Kromschröder) 58 809, do. (A.-G.) 267 130 (Rückl. 150 000), Teilschuldverschreib. 1 500 000, Kredit. 2 246 141, Akzepte 12 780, unerhob. Div. 1560, Avale 55 202, Div. 600 000, Vortrag 228 423. Sa. M. 10 270 094. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 304 530, Steuern 423 056, Zs. u. Skonti 149 713, Disagio u. Unk. auf Teilschuldverschreib. 123 023, Unterstütz. 37 675, Verluste auf Wertp. u. Beteilig. 59 559, Rückst. für übernomm. Garantien 100 000, Abschreib. Osnabrück 820 443, Wertbericht. 500 000, Überschuss 1 151 088. – Kredit: Vortrag 194 466, Betriebs- überschuss Osnabrück (brutto) 4 285 103, do. Zweigfabr. (netto) 141 221, Kursgewinn 47 100, Landpachten 1199. Sa. M. 4 669 091. Kurs: Zulassung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte im Juni 1921. Dividenden 1916–1920: 2, 8, 5, 12, 15 %. Direktion: Kaufm. Friedrich Kromschröder, Ober-Ing. Franz Westhofen. Prokuristen: Johs. Spering, Rechtsanwalt Dr. jur. Ungemach, Kaufm. Friedr. Janssen, Obering. Herm. Nettelbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Fritz Kromschröder, Stellv. Justizrat Ludwig Bödeker, Bankdir. Carl Stolcke, Rentner Johannes Tebbenhoff, Osnabrück; Gen.-Dir. Otto Meyer, Köln a. Rh. Zahlstellen: Osnabrück: Ges.-Kasse, Osnabrücker Bank u. Fil.; Berlin: Deutsche Bank. „Industrie-Aktiengesellschaft Potsdam“' in Potsdam. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 28./12. 1916. Gründer: Oswald Hannemann, B.-Steglitz; Friedr. Wilh. Rosenfeld, Mariendorf; Wilh. Henze, B.-Steglitz; Max Insel, B.-Lichtenberg; Otto Schneider, Berlin. Zweck: Einricht. u. Erhalt. eines mechanischen Betriebes, sowie Konstruktion, Bau u. Vertrieb aller innerhalb eines solchen zur Verwend. gelangenden Masch., Werkzeuge u. Geräte, sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 155 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 36 031, Transmissionsanlage 4711, Heizungs- anlage 6684, Werkz. 8858. Fabrikinventar 9589, Gespann 264, Grundstücke 50 000, Wohn- gebäude 77 488, Fabrikgebäude 152 965, Schuppen 1265, Kontorinventar 1299, Effekten 125 300, Kassa 319, Debit. 123 325, Fabrikat.-Kto 131 688. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 155 000, Kredit. 491 183, Gewinn 33 604. Sa. M. 729 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 111, Abschreib. 273 564, Gewinn 33 604. Sa. M. 336 280. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 336 280. Dividende 1917–1920: 0, 0, 0, ? %. Direktion: Fabrikbesitzer Paul Fuess, B.-Steglitz. . Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Meyer, Wilh. Wolter, Berlin; Fabrik-Dir. Emil Niederdräing, Landsberg a. W.; Dir. E. Meyer, B.-Schöneberg. Hermann Klaassen Aktiengesellschaft in Prenzlau. Gegründet: 11./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 19./3. 1916. Gründer: Kgl. Komm.-Rat Aug. Stukenbrok, Einbeck; Syndikus Carl Closterhalfen, Göttingen; Dir. Emil Fischer, Eisenach; Kaufmann Curt Richter, Kaufmann Max Seiger, Einbeck. Die