Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1115 Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918, begeben zu 117 % an die Westhavelländ. Vereinsbank in Rathenow. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1920 um M 950 000, übern. von der Westhavelländ. Vereinsbank, angeb. M. 525 000 den alten Aktion. zu 121 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./2. 1921 um M. 2 000 000 (also auf M. 4 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der West- havelländischen Vereinsbank in Rathenow, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 v. 24./3. bis 15./3. 1921 zu 121 % plus 5 % Stückzinsen. Hypotheken: M. 251 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 738 501, Masch., Werkzeuge u. Einricht. 5, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa 14 940, Wertp. 143 425, Aussenstände u. Anzahl. 1 196 147, Vorräte 3 231 110. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 225 600, Rückl. II 85 000 (Rückl. 15 000), Sicherungsstand 10 000, Hypoth. 251 500, Arb.- u. Beamten-Unterstütz.-Rückl. 69 655 (Rückl. 40 000), Talonsteuer-Rückl. 13 000 (Rückl. 7300), Effekt.-Rückl. 20 000, Div.- Rückst. 1200, Leihschulden 85 843, Buchschulden einschl. Steuer-Rückl. 2 373 557, Div. 160 000, Vortrag 28 773. Sa. M. 5 324 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 773 467, Abschreib. 115 435, Gewinn 251 073. – Kredit: Vortrag 18 564, Rohgewinn 2 117 872, Mieten abzügl. Unk. 876, Kurs- gewinn 2662. Sa. M. 2 139 976. Dividenden 1913–1920: 8, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Carl Lohmann, Arno Tröltzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Stellv. Gutsbes. Franz Ziem, Mögelin; Alb. Fuhrmann, Berlin; Franz Peters, Rathenow; Hüttendir. Fritz Schruff, Gleiwitz; Gen.-Dir. Winkler, Berlin. Prokuristen: Aug. Willmann, Karl Albers, Karl Peters. Zahlstellen: Rathenow: Ges.-Kasse, Westhavelländ. Vereinsbank. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1920 M. 3 829 498. Kapital: M. 28 000 000 in 28 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3.1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 1./5. 1916 um M. 500 000, angeb. den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1918 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918; übern. von Dresdn. Bank zu 150 %, angeb. den alten Aktion. zu 155 %. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 25./10. 1919 um M. 1 000 000 zu 112 %, dann lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 000 000 (auf M. 8 000 000), begeben zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 115 % (div.-ber. ab 1./1. 1920). Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1921 um M. 20 000 000 (also auf M. 28 000 000) in 20 000 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank etc.) zu 117 %, angeb. den bisher. Aktion. vom 17 /3.–9./4. 1921 zu 125 % im Verhältnis 2:5. Hypoth.-Anleihe: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 260 518, Gebäude 2 933 127, Masch. 515 524, elektr. Licht- u. Kraftanl. 87 251, Werkzeug 491 360, Inventar 84 676, Fabrikeinricht. 194 577, Modelle 77 249, Geschäftswagen 17 586, Wohnhäuser 224 854, Schuldner einschl. Anzahl. 3 074 506, Bank- u. Kassa-Kto 100 909, Wertp. 151 352, Wechsel 60 000, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 37 895 847. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Oblig. 5 000 000, R.-F. 989 147, unerhob. Div. 11 600, Rückl. f. Wohlf.-F. 14 655, Gläubiger einschl. Anzahl. 31 651 333, Div. 400 000, Vortrag 102 604. Sa. M. 46 169 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 493 250, Steuern u. Abgaben 730 180, Abschreib. 740 514, Reingewinn 502 604. – Kredit: Vortrag 92 031, Fabrikat.-Kto 6 374 518. Sa. M. 6 466 549. Dividenden 1911–1920: 0, 7, 9, 12, 20, 20, 20, 10, 15, 5 %. Direktion: Ing. Hans Ziecker, Georg Brüning. Prokuristen: Aug. Reich, Carl Hölting, Adam Treber, Gottwerth Fontius, Walter Goebel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Martin Münzesheimer, Stellv. Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Bank-Dir. Herm. Brodführer, Bank-Dir. Dr. Johs. Friedrich, Düsseldorf; Bank-Dir. Dietrich Becker, Essen; Vizeadmiral a. D. Gädeke, Exz., Kiel; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen- Saar; Bankier Dr. Max Oechelhaeuser, Berlin. * Zahlstellen: Ratingen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Nationalbank für Deutschl., K.-G. a. A.: Düsseldorf: Dresd. Bank, Essener Kreditanstalt Fil.; Essen: Essener Kredit- anstalt; Köln: Dresd. Bank; Mülheim-Ruhr: Nationalbunk für Deutschl. K.-G. a. A., Essener Kreditanstalt Fil.; Ratingen: Dresd. Bank, Zweigstelle. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf, Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./5. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Übernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik Dürr & Co. M. 1 111 496.