1118 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6300, Rückstell. für Übergangswirtschaft 49 160, Div. 400, Tant. an A.-R. 4000, Div. 100 000 Vortrag 31 538. Sa. M. 2 838 155. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 242 117, Kriegsunterstütz 9487 Effektenkursverluste 42 319, Abschreib. 251 097, Reingewinn 205 538. – Kredit: Vorts. 31 349. Effekten-Zs. 30 713, Hypoth.-Zs. 16 907, Waren 671 588. Sa. 750 559. Diridenden; 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09.—1919/20, 8, 8, 8, 9, 6, 0, 10, 10, 15, 10, 10, 200 Direktion: Karl Richard, Rich. Nitzsche. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Braunlage; Bank-Dir. Friedr. Klinge, Gera; Rentier Fritz von Prittwitz, Berlin; Carl Richard, Ronneburg. Vortrag 90 Fabrik für Fahrzeugbestandteile Akt.-Ges. in Ronnebug, (Firma bis 19./9. 1918: Auto-Räder- u. Felgen-Fabrik Max Hering Akt.-Ges.) Gegründet: 25./2. bezw. 12./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 9./6. 191l. Gründung siehe Handb. 1915/16. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Mar Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. 1914–1916 Kriegslieferungen. Die Ges, welche bereits die beiden Webereien von Langlotz, sowie von Kruschwitz und Zetsche in Ronneburg kaufte, erwarb Ende 1917 auch die Ronneburger Kammgarnweberei Fran Bär & Becker A.-G. in Ronneburg (A.-K. 1 000 000) zur Vergrösserung ihrer Betriebe. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu paf. Am 31./12. 1914 M. 292 500 des A.-K. noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude I 1, do. II 1, Licht., Kraft- u. Heizungsanl. 145 001, Maschinen 302 001, Werkzeug 167 501, Utensilien 11 00l, Modelle u. Riemen 70 001, Fuhrpark 1, Automobil 1, Kassa 5988, Postscheck 9, Frachten- kaution 5000, Debitor. 147 499, Waren 318 320, Material 1 765 333. – Passãva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Spez.-R.-F. 60 000, Kredit. 1 070 778, Bankkto 842 961, Unterstütz. kto. 25 000, Werkerhalt. kto. 150 000, Gewinn 238 922. Sa. M. 2 937 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 826, Zs. 142 075, Versich. 377 510 Unterstütz. kto 12 727, Werkerhaltungskto 150 000, Abschreib. 364 021, Reingewinn 238 922.— Kredit: Vortrag 65 837, Fabrikationskto 1 444 020, Skonto- u. Dekortekto 9209, Automobil 9118, Fuhrpark 8900. Sa. M. 1 537 086. Dividenden 1914–1920: 0, 10, 10, ?, ?, ?, 10 %. Direktion: Max Hering, Alfred Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Colberg, Gera: Stellv. Frau Anna Hering, geb. Hartisch, Frau Elise Hering, geb. Weise, Ronneburg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankver TFil. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges, in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Betrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S., sowie der Betrieb aller damit zus.hängenden Geschäfte. 1916 Ver- grösserung der Eisengiesserei. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 060, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285, 1915 auf M. 337300. Sanierung siehe b. Kap. Neuer Verlust 1918 M. 41 669, erhöht 1919 auf M. 42 589, 1920 auf M. 45 086. Das Werk ist stillgelegt. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu par. Anfang April 1916 gingen sämtl. Aktien in den Besitz des Geh. Komm.-Rats Franz Hallstrom in Nienburg über; bei dieser Gelegenheit erfolgte auch eine finanzielle Rekonstruktion der Ges., indem die bisherigen Aktionäre die beträchtliche Bankschuld deckten. Das A.K. wurde dann lt. G.-V. v. 6./9. 1916 um M. 200 000, also auf M. 300 000 herabgesetzt. Im J. 1917 übernahm die Mansfeldsche kupferschieferbauende Gew. in Eisleben das A.-K. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie s=1 8t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 17 000, Gebäude 122 355, Eisenbahn anschlussgleis 1, Kto Mansfeldsche Gew. 115 557, Verlust 45 086. Sa. M. 300 000. – Passiva: A.-K. M. 300 000. 16. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 42 589, Abschreib. 2497. – Kredit: Verluste 1919 M. 42 589, Verluste 1920 2497. Sa. M. 45 086. Dividenden 1909–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2½, 4, 0, 0, 0 %. (Verlust 1920 M. 45 086. Direktion: Otto Karrer, Stellv. Adolf Graue. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. Rud. Dittrich, Leipzig; Justizrat Dr. Georg Leng nick, Leipzig.