1120 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „ u. 1910 ganz getilgt werden konnte. 11 Filialen in Deutschland. Eigenes Haus in Wien. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000. Die G.v * 25./4. 1911 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben zu 140 % Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1907, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 % Tilg. durch Auslos. (zuerst 1910) auf 2./1. (erstmals 1911). Noch in Umlauf Ende Dez. 1920. M. 42 000. Zahlst. wie bei Div., in Berlin: Dresdner Bank. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hypothek: M. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 499 000, Gebäude 1 500 000, Masch. 800 000, Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 150 000, Rohrnetz- u. Dampfleit. 1, Patente Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Inventar 100 000, Kassa 32 297, Effekten 364 050, Bankgutb. 3 124 515, Postscheckkto 600 826, div. Debit. 9 873 490, Vorräte 27 619 167. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Delkr.-Kto 100 000, Obligat. 42 000, Hypoth. 50 000, Kaut. pro Div. 68 487, Unter- stütz.-F. 10 866, Kredit. 38 181 269, R.-F. 700 000, Fürsorge-F. 140 000, Talonsteuer-Rückstell Kto 25 875, Gewinnsteuerrückstell. 95 600, Reingewinn 1 249 254. Sa. M. 44 663 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 584 283, Betriebsunk. 6 063 109, Steuern 173 807, Zs. 90 770, Abschreib. 1 356 544, Reingewinn 1 249 254. – Kredit: Vortrag 138 786, Überschuss auf Warenkto 10 378 982. Sa. M. 10 517 769. Dividenden 1907–1909: 0, 0, 0 %. (Die Div. wird nicht deklariert; Gewinn 1910–1920: M. 274 941, 508 539, 524 603, 458 322, 112 025, 259 196, 500 832, 529 054, 558 487, 422 512, 1 249254. Direktion: Paul Wenck. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Erik Bernström, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine. Feill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Dir. Axel Wästfelt, Dir. Carl Beskow. Prokuristen: Wilh. Fischer, Leo Sabeck, Louis Voges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründung siehe dieses Handbuch, Jahrg. 1908/09. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Nachdem bereits das Jahr 1911 mit einem Verlust von M. 96 907 ab- geschlossen hatte, der aus dem R.-F. Deckung fand, beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12.1912 anlässlich der Zahlungsunfähigkeit des Bankhauses der Ges. (Apelt) zur vollständigen Sanier. des Unternehmens auf die Aktien (M. 700 000) je 75 % nachzuzahlen, was auf M. 600 000 geschah; dieselben wurden in 5 % Vorrechtsaktien abgestempelt; bezügl. der verbliebenen M. 100 000 St.-Aktien fand Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 100 000 auf M. 25 000 statt, gleichzeitig wurden M. 175 000 neue St.-Aktien ausgegeben. Die G.-V. v. 25./4 1921 beschloss Gleichstellung der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien u. Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 115 %. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechtseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gab; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt. Noch ungetilgt M. 274 500. Die G.-V. v. 25./4. 1921 sollte die Auf- nahme einer weiteren Anleihe beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 191 307, Gebäude 361 399, Masch. 27 387, Betriebseinricht. 4126, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 7253, Wagen u. Fahrgeräte 1, Licht- u. Kraftanlage 4581, Modelle 1, Kontorutensil. 1, Gleisanlage 11 499, Landwirtschaft 33 000, (Bürgschaft 28 500), Effekten 2956, Kassa 3476, Debit. 1 265 093, fertige u. halbf. Fabrikate 255 362,. Rohmaterial 581 584. – Passiva: A.-K. 800 000, Hypoth. 274 500, einzulös. do. 2000, R.-F. 30 000, Werkerhalt. 100 000, unerhob. Div. 120, Anleihe-Zs. 3743, (Avale 28 500), Akzepte 11 814, Scheck 30 891, Überg.-Kto 452 602, Kredit. 899 255, Gewinn 144 103. Sa. M. 2 749 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 411 678. Anleihe-Zs. 13 925, Zs. 25 310, Betriebs-Unk. 4 144 644, öffentliche Lasten 163 904, Abschreib. vom Ursprungswert 112 28, Werkerhalt. 100 000, Gewinne 144 103. – Kredit: Fabrikat.-Kto 5 088 594, Miete 6873, Effekten 15 282, Landwirtschaftsertrag 5044. Sa. M. 5 115 795. Dividenden: St.-Aktien 1908–1920: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0, 10 %. Vorz.-Aktien 1913– 1920. 9, 0, 0, 0, 6, 0, 0. 10 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Prokuristen: Otto Blau, Ing. Wilh. Schimpff. jun., C. Kuck. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Gust. Bomke, Magdeburg; Fabrikdir. Jak. Kraus, Braun- schweig: Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Friedr. Marx, Otto Knoche, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner. *