Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1121 F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Ubernahmepreis M. 796 000. Die Fabrik wurde 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. 1914–1918 auch Kriegsaufträge. Kapital: M. 2 500 000 in 2100 St.-Aktien u. 400 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./5. 1918 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, angeb. den alten Aktion. M. 240 000 zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 26./4. 1921 um M. 1 450 000 (also auf M. 2 500 000) in 1050 St.-Aktien (angeb. den alten Aktion. zu 110 %) u. 400 Namen-Vorz.- Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Die Vorz.-Aktien sind auf 6 % Div. begrenzt, haben Nachzahl.-Anspruch sowie 5fach. Stimmrecht u. können zu 115 % zurückgekauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 63 000, Gebäude 160 000, Masch. 36 000, Betriebsdampfanlage 1, Inventar u. Utensil. 1, Werkzeuge 1, Pferde. Wagen u. Automobil 1, elektr. Anlage 1, Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Versuchs-Kto 1, Fabrikat.-Kto 618 105, Kassa 12 208, Wechsel 35 604, Effekten 42 165, Interims-Kto f. Zs. 37 246, Debit. 2 140 318, Bank- guth. u. Postscheckkto 623 721. – Passiva: A.-K. 1 050 000, R.-F. 105 000, Delkr.-Kto 15 000, Wohlf.-F. 13 078, Rückstell. für Berufsgenossenschaft, Löhne, Frachten, Montagen usw. 114 052, Talonsteuer-Res. 6000 (Rückl. 3000), Kredit. einschl. Anzahl. auf bestellte Gegenstände 2 031 131, unerhob. Div. 5100, Div. 262 500, Bonus 157 500, Vortrag 9015. Sa. M. 3 768 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 960 049, Abschreib. 96 986, Gewinn 432 015. – Kredit: Vortrag 24 608, Fabrikat.-Kto 1 452 684, Zs. 11 758. Sa. M. 1 489 051. Kurs: Zulassung der Aktien zur Notitz an der Berliner Börse beantragt. Dividenden 1899–1920: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1, 1, 4, 6, 7, 4, 5, 8, 12, 12, 15, 25 £2. 15 % Bonus. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Otto Reising. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. Emil Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig; Rittergutsbes. Oberamtm. Otto Breu- stedt, Schladen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig u. Magdeburg: Commerz. und Privat-Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Fr. Gross jr. A.-G. in Schwäb. Hall. Gegründet: 16./3. 1917; eingetr. 12./4. 1917 als Eisenwerke Hall A.-G. Diese Firma wurde am 1./4. 1917 aufgelöst u. in die Firma Fr. Gross jr. A.-G. umgewandelt. Gründer: Bankier Paul Binder, August Braun, Stuttgart: Friedrich Gross, Schwäb. Hall; Bankier Walter Kauffmann, Ing. Arnold Zähringer, Stuttgart. Zweck: Vertrieb von Eisenwaren. Eisengiesserei, Bügeleisen- und Beschläg-Fabrik (gegründet 1863). Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, begeben zu pari. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Der Gegenwert der 100 Aktien wurde von den genannten 5 Gründern je zu gleichen Teilen in 5 % iger deutscher Reichsanleihe (Kriegsanleihe) eingebracht; dabei wurden die Stücke zum Kurs von 98 % von der Ges. übernommen. Erhöht lt. G.-V. v. 24./4. 1917 um M. 550 000, u. It. G.-V. v. 17./7. 1920 um M. 350 000. Darlehn: M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstück 95 182, Gebäude 327 308, Maschin. 234 546, Licht- und Kraftanlagen 168 616, Werkzeug 63 575, Modelle 1, Wagen u. Pferde 34 776, Waren und Material 387 134, Debit. 1 366 105, Effekten 36 614, Wechsel 2549, Kassa 7896, Bank-Kto 886 576. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehen 380 000, Unterstütz.-Kto 19 700, Kredit. 1 492 976, R.-F. 11 019, Abschreib.-Kto 146 469, Talonsteuerrückl. 1300, Gewinn 559 418. Sa. M. 3 610 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debit: Abschreib. 81 189, Gewinn 478 229. – Kredit: Vortrag 28 544, Warenkto 526 921, Grundstücksertrag 3952. Sa. M. 559 418. Dividenden 1917/18–1920/21: 7, 7, 10, 12 %. Direktion: Arnold Zähringer, Stuttgart; Fr. Gross, Schw. Hall. Prokuristen: W. Stephan, F. Mayer, Ed. Hofmann, Ad. Hofmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Binder, Stellv. A. Zähringer, Bankier Walter Kauffmann, Aug. Braun, Stuttgart. Bank-Konto: Gewerbebank Hall e. G., Hall; J. B. Härtl. Nf., Stuttgart. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 71