1122 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Optima-Maschinenfabrik A.-G. in Sindelfingen, Wurtt. Gegründet: Eingetr. in Böllingen am 21./5. 1919. Hervorgegangen aus dem Torgauer Stahlwerk A.-G. in Torgau (siehe dieses Handb. 1918/19. I. Bd). Durch Beschl. der G.v v. 3./3. 1919 ist die Firma Torgauer Stahlwerk A.-G. zu Torgau in Optima Masch.-Fabrik A.-G. abgeändert u. der Sitz derselben nach Sindelfingen verlegt worden. Durch denselben Beschluss ist der Gegenstand des Unternehmens jetzt Herstell. u. Vertrieb v. Masch. aller Art u. verwandter Erzeugnisse, insbesondere von landwirtschaftl. Masch. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. mit gleichen oder ähnl. Zwecken zu beteiligen. Die Ges. erwarb die Grundstücke u. Gebäude nebst Gebäulichkeiten u. Fabrikeinricht. der Firma Masch.-Fabrik Emil Kabisch G. m. b. H. in Sindelfingen. Das A.-K. ist einerseits v. M. 970 000 auf M. 922 000 herabgesetzt, andererseits wieder um M. 278 000 erhöht worden u. beträgt jetzt M. 1 200 000. Das A.-K. wurde um den Betrag von bis M. 950 000 in der Weise herabges., dass je 47 Vorz.-Aktien zu 1 St.-Aktie ohne Vorzugsrecht u. je 50 St.-Aktien zu 1 Aktie zus. gelegt wurden, dass aber die Zus. legung unterblieb, soweit Aktionäre bis zum 31./3. 1919 auf ihre Aktien eine Anzahl. von 100 % des Nennbetrags leisteten. Zweck: Fabrikation von Maschinen. Spez Hilfsmaschinen u. Utensilien für Spinnereien u. Webereien; landw. Maschinen. 3 Kapital: M. 3 000 000 in 3000 gleichber. Aktien à M. 1000 (siehe oben). A.-K. bis 1920: M. 1 200 000. Die G.-V. v. 10./4. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 800 000, begeben zu 105 % an Ferd. Langenberg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 988 525, Masch. 1 059 30, Licht-, Kraft- u. Heizungs-Anlage 277 209, Fabrik- u. Büro-Einricht. 158 344, Werkzeuge 229 60, Modelle 1, Kraftwagen 50 000, Kasse 2220, Guth. beim Postscheckamt 1705, Debit. 534 340, Waren 5 086 379, Verlust 642 121. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 90 000, Hypoth 207 000, Anleihen 850 000, Kredit. 1 953 239, Bankschuld 2 725 415, Rückstell. für Steuer etc. 176 000, Delkr.-Kto 28 193. Sa. M. 9 029 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 96 521, Löhne, Materialverbrauch u. Fabrikationsunk. 3 548 296, Handl.-Unk., Gehälter, Zs etc. 1 106 662, Abschreib. 226 54l, Rückstell. für Steuer etc 176 000, Delkr.-Kto 28 1993 – Kredit: Warenerlös u. sonst. Einnahmen 4 540 092, Verlust 642 121. Sa M. 5 182 214. Dividende 1919–1920: 0, 0 %. (Verlust 1920: M. 642 121). Direktion: Dir. Karl Roller. Prokurist: Wm. Poege. Aufsichtsrat: Vors. Stellv. Bankdir. Konsul Alfred Federer, Mitgl. Bankier Edgar Pick, Kaufm. Ferd. Langenberger, Rechtsanwalt Herm. Diefenbach, Stuttgart; Dir. Fr. Deijfen, Lübeck; Gen.-Dir. Erik Hirsch, Stockholm. Zahlstelle: Stuttgart: Disconto-Ges. *Akt.-Ges. moderner Antriebsmaschinen in Speyer a. Rh. Gegründet: 9./2. 1921; eingetr. 11./6. 1921. Gründer: Akt.-Ges. Pfalz. Speyer a. Rh. Dir. Rich. Rosmarin, Podhajoe; Marswerke Akt.-Ges., Liesing bei Wien; Pfalzflugzeugwerke G. m. b. H, Speyer a. Rh.; Jules Denis, Paris; Rich. Kurmayer, Wien; Ernest Kuech, St. Francisco; Ing. Adolphe Hubert, Strassburg. Zweck: Bau von Kraftmaschinen, Fabrikation, Ein- u. Verkauf aller Gegenstände u. Sachen der Industrie u. des Handels, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen sowie die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000 mit den Nummern 1–6000, u. zwar Lit. A 1000 Stück u. Lit. B 5000 Stück. Die Aktien Lit. A haben 18 faches, die Aktien Lit. B einfaches Stimmrecht. Ausserdem erhalten die Aktien Lit. A bei der Gewinn. verteilung eine Vorzugsdividende von 4 %, nehmen jedoch an der weiteren Gewinnverteilung erst dann im gleichen Verhältnis wie die Aktien Lit. B teil, wenn letztere ebenfalls 4% Div. erhalten haben. Alle Aktien sind von den Gründern zum Nennwert übernommen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr Stimmrecht: 1 Aktie A = 18 St., 1 Aktie ; = 1 8t Gewinnverteilung: Siehe bei Kap. Direktion: Ing. Ernst Eversbusch, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Leopold Kolbenheyer, Wien; Stellv. Dir. Rich. Rosmarm, Podhajoe; Rich. Kurmayer, Wien; Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Dir. Rich. Hammel, Ludwigshafen a. Rh.; Ing. Adolphe Hubert, Strassburg; Jules Denis, Paris; Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden. Ludwigshütte Akt.-Ges. zu Sterkrade. Gegründet: 16./6. 1917; eingetr. 11./8. 1917 in Oberhausen. Gründer: Ing. Josef Rösener, Kaufm. Heinr. Ernst Massmann, Sterkrade; Ing. Ernst Hilger, Düsseldorf: Frau Ella Rösener, beg. Kautz, Rechtsanw. Paul Pottgiesser, Köln. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma Ludwigshütte, Eisengiessere B. Maschienenfabrik Louis Duesberg zu Sterkrade bestehenden Unternehmens, sowie der Be- trieb aller mit dem Unternehmen verwandten Industrien und Gewerbe.