Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1125 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Baurat Dr. ing. h. c. Justus Flohr, Pyrmont; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Gribel, Stettin; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Rittergutsbesitzer Bernh. Stoewer auf Klein-Mellen b. Dramburg; Bankdir. Julius Fritz Amsberg, Stettin; Bankier Georg Helfft, Berlin. Prokuristen: Dr. Petzel, Ober-Ing. Max Schneider, Kaufm. Franz Kretschmer, Joh. Gg. Fischer. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barth'' in Stralsund mit Zwei gniederl. in Barth (Pommern), Stettin u. Verkaufsstelle in Neubrandenb urg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 50 000. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 27./3. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 250 000. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 18./5. 1920 um M. 1 250 000, übern. von Mooshake & Lindemann in Halberstadt zu 100 %, anzubieten den alten Aktionären zu 102 %. Von den Aktien befinden sich M. 1 250 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 330 697 auf Stralsund, Barth u. Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 164 000, Gebäude 432 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 4, Modelle u. Zeichnungen 2, Pferde u. Kraftwagen 3, elektr. Anlage 3, Fabrikat.-Vorräte 2 390 881, Schuldbuch Belast. 5 893 448, Kassa 10 953, Wertp. 131 591, Avale 19 800, Beteilig. an den Firmen Pomm. Eisengiess. u. Reinhardt Lindner, Ges. m. b. H. 25 000, do. Elektrowerkstätte Otto Bergner, G. m. b. H. 7000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 330 697, Oblig.-Anleihe 700 000, R.-F. 125 000, Rückstell. f. Aussenstände 102 000, Schuldbuch-Gutschriften 4 418 455, Talonsteuerrückl. 15 000, Spez.-R.-F. 50 000, Ern.-F. 44 305, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 21 155, Werkerhalt.-Kto 300 000, Avale 19 800, Gewinn 448 272. Sa. M. 9 074 686. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 420 199, Hypoth.-Zs. 11 772, Abschreib., Gebäude 23 000, Delkr.-Kto 13 000, Vermögensnachweis 448 272. – Kredit: Vermögensnach- weis-Vortrag 29 267, Fabrikat.-Rohgewinn 2 886 977. Sa. M. 2 916 245, Dividenden 1901–1920: 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3, 4, 4, 4, 5, 15, 9, 20, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Franz Schloer, O. Bahlrühs, Barth; Wilh. Obst, Stettin. Prokuristen: Karl Funck, Otto Heiden, Walter Schwarz, Hugo Hessmer. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Stadtrat Gust. Pickert, Stellv. Dr. jur. Fritz Lindemann, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Halberstadt: Mooshake & Lindemann. Daimler Motoren Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Zweck: Verwert. der von Gottlieb Daimler in Cannstatt gemachten Erfindungen, Her- stell. u. Vertrieb von Motoren aller Art sowie von Fahrzeugen u. Masch. aller Art, die durch Motoren angetrieben werden, u. überhaupt von Masch., Werkzeugen, Geräten u. sonst. Artikeln, die zu dem Gebiet der Verbrennungsmotoren gehören. Der Ges. ist auch der Handel in allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten gestattet, die mit dem Gegenstand ihres Geschäftsbetriebes zus. hängen. Sie ist ferner berechtigt, andere industrielle Erzeug- nisse herzustellen u. zu verkaufen. Die Zentrale Untertürkheim befasst sich mit der Fabri- kation v. Personen-Kraftfahrzeugen, Krankenwagen, Nutzwagen, leichten Omnibussen, Spezial- wagen, Vierräderantriebwagen (Marke Mercedes) usw. Sie besitzt als vorbereitende Werk- stätten: Modellschreinerei, Aluminium- und Gelbgiesserei, Gesenkschlosserei, Schmiede, Rahmenpresserei, Werkzeugmacherei; als bearbeitende Werkstätten: Dreherei, Automaten- Abteil., Fräserei, Flaschnerei u. Kupferschmiede, Motoren- u. Wagenschlosserei, Wagen- montierung; ausserdem Reparaturwerkstätten sowie ein Dampfsägewerk. In Sindelfingen O.-A. Böblingen befindet sich eine Zweigfabrik, die vorzugsweise für Karosseriebau einge- richtet ist. Unter der Firma „Daimler-Motoren-Ges., Zweigniederlassung Berlin-Marienfelde“