Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1127 bis 2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000. Lt. G.-V. v. 8./2. 1908 wurden die Aktien Lit. B zur Gleichstellung mit den Aktien Lit. A um nom. M. 834 000 also auf M. 332 000 herabgesetzt. Lt. G.-V. v. 6./4. 1908 wurde dann das A.-K., u. a. zwecks Ablös. der besond. Gewinnanteilsrechte der Aktien Lit. A Nr. 1–900, um M. 2 557 000 in 2557 Aktien wieder erhöht. A.-K. somit 1908–1911 M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./4. 1911 beschloss behufs Abstossung von Kredit. u. zur Verstärk. der Betriebsmittel weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 111 000 (also auf M. 8 000 000) in 3111 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, begeben an ein Konsort. (Württ. Vereinsbank u. Deutsche Bank) zu 150 % mit der Verpflicht., von den übernommenen Aktien M. 2 445 000 den alten Aktionären 2: 1 zu 161.50 % anzubieten (geschehen v. 4.–24./5. 1911), eingez. sofort 25 % u. das Aufgeld, weitere 50 % am 30./6. 1911 u. restl. 25 % am 1./10. 1911 eingez. Agio mit M. 1 768 756 in R.-F. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1917 um M. 24 000 000 (auf M. 32 000 000) in 24 000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, übernommen von einer Bankengruppe zu 107 %, angeboten den alten Aktionären v. 2.–22./11. 1917 3: 1 zu ebenfalls 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. vom 22./1. 1920 um M. 32 000 000 (also auf M. 64 000 000) in 32 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 108 %, angeb. den bisher. Aktionären 1: 1 vom 2.–21./2. 1920 zu 110 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärkung der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe und Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten etc. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1920 um M. 4 000 000 (also auf M. 68 000 000) in 4000 Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 100 %. Die Vorz.-Aktien geniessen eine Vorz.-Div. von 4 %, aber ohne Nach- zahlungsanspruch; sie sind ohne Genehm. der Ges. nicht übertragbar. Die Vorrechte der Vorz.-Aktien sind insofern befristet, als der Vorst. jederzeit in gerichtlicher oder notarieller Form gegenüber den Vorz.-Aktionären erklären kann, dass die Vorz.-Aktien ohne Aufzahlung in St.-Aktien umgewandelt werden. Durch diese Erklärung kommen die Vorrechte der Vorz.-Aktien sofort zum Erlöschen u. tritt deren völlige Gleichstellung mit den St.-Aktien ein. Zuletzt erhöht lt. G.-V. v. 12./8. 1920 um M. 32 000 000 (also auf M. 100 000 000 in 32 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Konsort., angeboten den bisher. Aktionären v. 18./8. bis 8./9, 1920 zu 112 %. Die letzten Erhöh. erfolgten zur Verstärkung der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materialien, sowie die sonstige Erhöh. der Produktionskosten etc. Weiter erhöht lt. G.- V. v. 26 /2. 1921 um M. 100 000 000 (also auf M. 200 000 000) in 100 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort (Württ Vereinsbank, Stuttgart; Deutsche Bank, Berlin; Deutsche Vereinsbank, Frankf. a. M) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktion. M. 96 000 000 im Verh. 1: 1 v. 2.3. bis 22./3. 1921 zu 120 % zuzügl. eines Zinspauschal- betrags von M. 20 je Aktie. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1908 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Ende April. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von zus. M. 30 000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude. Masch., Einricht. u. Patente 16 976 143, Waren 99 787 268, Fabrikate u. Halbfabrikate 137 994 344, Kasse 476 467, Effekten 15 813 785, Beteil. 3 150 000, Debit. 34 859 346. – Passiva: St.-A.-K. 96 000 000, V.-A.-K. 4 000 000, R.-F. 6 028 605 (Rückl. 282 667), a. o. R.-F. 500 000, Arb.-Unterst.-Kassen 642 080, Vortragsposten 2 669 017, Kredit. 140 205 786, Bankschulden 53 641 180, Div. 4 000 000, Tant. an A.-R. 106 666, Vortrag 304 019. Sa. M. 309 057 356. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 337 037, Reingewinn 5 653 353. — Kredit: Vortrag 216 619, Fabrikationsgewinn 37 773 771, Entnahme aus a. o. R.-F. 5 000 000. Sa. M. 42 990 390. Kurs Ende 1911–1920: In Berlin: 230.50, 305, 315, 330*, –, 630, 472.75, 173*, 262.50, 294.75 %. In Frankf. a. M.: 229.75, 308, 317, 306*, –, 630, 474, 173, 262.50, 289.50 %. In Stuttgart: 230, 307, 317, –*, –, 630, –, 173*, 264, – %. Die Aktien wurden im Februar 1911 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Zulass. in Berlin erfolgte im Juli 1911; erster Kurs am 21./7, 1911: 228 %. Seit Ende Aug. 1911 auch in Frankf. a. M. notiert. Dividenden: Aktien Lit. A 1902/03–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (auf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. –— Gleichber. St.-Aktien: 1907/08: 6 %; 1908 (9 Mon.): 6 % = M. 45, (die Aktien 2001–2332 nur für ein halbes Jahr); 1909–1920: 8, 10, 10, 12, 14, 16, 28, 35, 30, 6, 5, 5 %. Vorz.-Aktien 1920: 4 %. C.-V.: J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Berge, Baurat Paul Daimler, Stuttgart- Untertürkheim, Dir. C. Schippert, B.-Marienfelde; Stellv. Dr. G. Sekler, Rich. Lang, Stuttgart-Untertürkheim. Prokuristen für Untertürkheim: Carl Gaerttner, Max Gerner, Alfred A. Vischer, Franz Linck, Emil Kopf, Walter Schwerdtfeger, Emil Hohenemser, Herm. Kress, Max Sailer, Herm. Gross, Albert Hees, Herm. Müller, Rud. Pfleiderer, Rud. Freih. von Thüna, Friedr. Muff, Wilh. Krumrein, Ludw. Schatz, Dr. Friedr. Cassel; für Marienfelde: E. Linck, Friedr. Kalle, E. Reiche, Ludwig Schatz, Fritz Rubensdörffer, Friedr. Wilh. von Viebahn, Alfred Vischer, Dr. Friedr. Cassel.