1128 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Geh. Baurat Gen. Dir Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. u. Dr. med. W. Lorenz, Karlsruhe: Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. v. Doertenbach, Stuttgart; Dr. E. G. von Stauss, Berlin. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Deutsche Bank u. deren Fil., Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereins- bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereins-Bank. Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen. 1911–1913 lag der Röhrenmarkt noch ungünstig. 1914 u. 1915 Kriegsjahre. 1916 bis 1917 M. 69 826, 162 273, 112 062, 94 124, 112 188 verdient. Kapital: M. 603 000 in 603 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %, anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Die G.-V. v. 11./4. 1917 bezw. 20./4. 1918 beschlossen, 147 im Besitz der Ges. befindliche Aktien einzuziehen. A.-K. jetzt M. 603 000. „ Geschäftsjahr; Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 285 000, Betriebseinricht. 80 000, Werkzeuge, Geräte, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark u. Büroeinricht. 7404, Bahnanschluss, Gleiseanlage u. Kleinbahn 1, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte u. Rohmaterial. 716 639, Aussenstände 506 864, Kassa u. Postscheckguth. 38 526, Wertp. 200 000. – Passiva: A.-K. 603 000, Oblig. 1545, Zinsscheine 483, Schulden 1 049 157, unerhob. Div. 7760, R.-F. 60 300, Reingewinn 112 188. Sa. M. 1 834 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 419 878, Abschreib. 45 450, Reingewinn 112 188. – Kredit: Vortrag 27 884, Rohgewinn 549 631. Sa. M. 577 516. Dividenden: 1903/1904: 7 % (für M. 135 000 neue Aktien 3½ %); 1905 (v. 1./7.–31./12): 8½ %; 1906–1920: 8, 5, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 8, 8£ 4 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Ernst Saaler. Prokurist: A. Treplin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Eugen Meyer, Freiburg; Stellv. Dir. Karl Kromer, Basel; Carl Bauer, Flehingen; Ober-Ing. Max Aurig, München; Dr. Leonhard, Weinheim. Zahlstelle: Freiburg: Fil. d. Rhein. Creditbank. Hüttenwerk Vollgold Aktiengesellschaft in Torgelow. Gegründet: 26./5. u. 26./6. 1917; eingetr. 29./6. 1917 in Ueckermünde. Gründer: Wilh. Ziegler, Wm. Schlutow, Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Frau Gertrud Ziegler geb. Hindrischedt, Stettin. Zweck: Erwerb der unter der Firma Theodor Vollgold & Sohn in Torgelow betriebenen Eisengiesserei einschl. der Firma und die Herstell., Bearbeitung und der Vertrieb von Eisenguss aller Art sowie die Maschinenfabrikation und ferner der Handel mit diesen und anderen Erzeugnissen. Angliederung des Ueckermünder Eisen- u. Stahlwerks Bobzin & Gold- acker zu Ueckermünde u. die Erweiterung der Torgelower Besitzungen durch den Erwerb grösserer Ländereien, dem ehemaligen Meissenburgischen Besitztum in Torgelow. Werk- stätten: Eisen-Hüttenwerk, Eisen-, Stahl- u. Temper-Giessereien zu Torgelow u. Uecker- münde; Masch.-Fabrik in Torgelow. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, urspr. M. 600 000, begeben zu pari; dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1920 M. 900 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 100 %. Die 3 G.-V. v. 5./9. 1921 sollte Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Hypothek: M. 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 251 345, Gebäude 350 100, Masch., räte u. Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark 112 003, Wertp. 5500, Material- u. Gussvorräte 1 421 001, Aussenstände 1 103 454, Kassa 11 783, Wechsel 5197, Avalkto 520 000. – A.-K. 600 000, R.-F. 15 000, Hypoth. 400 000, Steuerrückl. 29 800, erhob. Div. 80, Bank- schulden u. Gläubiger 2 134 530, Aval 520 000, Reingewinn 80 975. Sa. M. 3 780 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs 19 838, Abschreib. 68 399, Reingewil 80 975. – Kredit: Vortrag 2057, %.% abz. Handl.-Unk. u. Zuschuss zu Unterhalt. der Werkswohnungen 167 156. Sa. M. 169 213. . Dividenden 1917–1920: 8, 3, 0% Direktion: Karl Ortmann, Willi Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Ziegler; Stellv. Herm. Schneider, Stadtrat Xaver Mayer, Dir. Linder, Stettin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow.