1130 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1911–1920: 11, 12, 12, 12, 15, 15, 15, 18, 14, 12 %. Ausserdem für 1915 eine a, o. Div. von 10 % = M. 100 u. für 1916 u. 1917 eine solche von je 7½ % = M. 75 verteilt Vorz.-Aktien 1920: 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Rich. Leipner, Ing. Wolfgang Mueller. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm: Adolf von Magirus, Komm.-Rat Ed. Breuninger, Stuttgart; Ing. Otto Magirus, Ulm; Bankier Dr. Sintenis, Berlin. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Karl Baur, Ernst Rau- stein, Max Erler, H. Buschmann, E. Steinhart, Dr. jur. H. Grathwohl, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Turbo Maschinenbau-Akt.-Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen a. Bodensee. Gegründet: 31./3. 1921; eingetr. 15./6. 1921. Gründer: Fabrikant Franz Schiele, Horn- berg; Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz; Ing. Otto Niederehe, Ing. Rob. Niederehe, Ueberlingen. Bezüglich des Einbringens von Sacheinlagen in die Akt.-Ges. ist im Gesellschaftsvertrag festgestellt, dass zwischen den Gründern Rob. Niederehe und Otto Niederehe als persönlich haftende Gesellschafter der Firma Turbo Maschinenbauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen einer- seits und den Gründern der Akt.-Ges. andererseits am 31./3. 1921 ein Kaufvertrag zustande- gekommen ist, kraft dessen die in der Errichtung befindliche Turbo Maschinenbau-Akt. Ges. Niederehe & Co. in Ueberlingen sich verpflichtet hat, von der Firma Turbo Maschinen. bauges. Niederehe & Co. Kommanditges. in Ueberlingen deren Fabrikunternehmungen in Ueberlingen mit sämtlichen Aktiven und Passiven nebst dem Recht zur Weiterführung der Firma zum Kaufpreise von M. 550 000 zu übernehmen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen, Apparaten und Metallwaren aller Art, Beteiligung bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften, Übernahme und Fortführung derartiger Betriebe. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Otte Niederehe, Ing. Rob. Niederehe. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Franz Schiele, Fabrikant Eugen Bruchsaler, Baden-Baden; Hornberg; Dir. Fritz Dickhaut, Laubenheim bei Mainz. Büttner-Werke Aktien-Gesellschaft in Uerdingen. Gegründet: 24./7. 1920; eingetr. 30./8. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920. Gründer: 1. Fabrikant u. Rittergutsbes. Adolf Schwengers, Kalbsburg b. Fritzlar, als Geschäftsführer der Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen; 2. Bankier Ludwig Arioni (handelnd f. d. Barmer Bankverein, Hinsberg, Fischer & Co. in Barmen); 3. Rechtsanwalt Dr. Alfred Mosler zu Berlin (handelnd f. d. Nationalbank für Deutschland in Berlin); 4. Bankdir. Jul. Schwarz, Berlin; 5. Gerichtsassessor Dr. Fritz Erasmus, Uerdingen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma Rhein. Dampfkessel u. Maschinenfabrik Büttner, G. m. b. H. zu Uerdingen u. Nordhausen, insbesondere die Herstellung u. der Vertrieb von Dampfkesseln sowie von Blech- und Schweissarbeiten aller Art, von Trocknungsanlagen und Maschinen, von Eisenkonstruktionen, Gusswaren und ähnlichen Gegenständen sowie die gewerbliche Verwertung erworbener und noch zu erwerbender Patente, Gebrauchs- und Musterschutzrechte. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Die Gründer haben die sämtlichen Aktien übernommen, und zwar die oben zu 2–5 genannten Gründer in bar. Die Gründerin zu 1 hat eine Sacheinlage gemacht durch Einbringung ihrer in Uerdingen und Nordhausen betriebenen Unternehmungen mit allen Aktiven und Passiven und hat dafür 3000 Aktien gewährt erhalten. Die Aktien sind zu 130 % ausgegeben worden. Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1920. Zs. 1./4. u. 1./10; II. M. 68 000 in Schuldverschreib. Hypotheken: M. 337 264. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 577 379, Gebäude 2 400 000, Wohnäuser 365 000, Maschinen u. Apparate 1 500 000, Gleise 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Patente u- Lizenzen 1, Versuchsstation 1, Fuhrpark 1, Werkzeuge 1, Möbel u. Geräte 1, Kassa 4433, Wertp. 110 439, Tilg.-F. a. Hypoth.-Kto I 5542, Hypoth.-Kto II 88 487, Rohstoffe 7 767 330, Halb- u. Fertigfabrikate 2 048 233, Debit. 10 236 819. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 200 000 (Rückl. 80 699), Schuldverschreib. I 2 500 000, do. II 68 000, Hypoth. Kto I 337 264, Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 49 696), Beamt.-Unterst.-F. 200 000 (Rückl. 42 856), Lohnkto 120 Kredit.: Anzahlupgen 2 078 265, Banken 3 955 641, sonstige 7 602 522, Talonsteuer 20 000, Div. 600 000, Tant. 135 720, Vortrag 85 322. Sa. M. 25 103 672. 399 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disagio auf Teilschuldverschreib. 150 000, Zs. 504 29 Handl.-Unk. 2 698 988, Gehalts-Kto 2 413 732, Betriebsunk. 3 406 428, Abschreib. 1 219 477.